Zum Hauptinhalt springen
SODI e.V. logoSODI e.V. logoEinfach spenden!
  • SODI Aktuell
  • Was wir tun
  • Wer wir sind
  • Aktiv werden!
  • Einfach spenden!
  • DE
  • EN
  • Kontakt

Sie sind hier:

  1. Home
  2. SODI Aktuell
  3. Aktuelles
  4. Frauen stärken – die Welt verändern!
24. Feb. 2021

Frauen stärken – die Welt verändern!

Frauen sind der Motor für nachhaltige Entwicklung. Ihre Stimmen sind dennoch oft ungehört, ihre Rechte eingeschränkt. Seien Sie mit uns die Veränderung für Gleichberechtigung in Serbien, der DR Kongo und weltweit!

Unterstützen Sie jetzt Romnja in Serbien und Bäuerinnen in der DR Kongo!

257 Jahre brauchen wir noch, um Gleichberechtigung von Männern und Frauen in der Wirtschaft zu erreichen – wenn wir so weitermachen wie bisher! Das prognostiziert der Global Gender Gap Index 2020 des Weltwirtschaft sforums. Eine lange Zeit, wenn man bedenkt, dass Frauen der Motor für nachhaltige Entwicklung sind. Ohne wirkliche Gleichberechtigung und echte Chancengleichheit kann keines der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen erreicht werden! Leider hat sich die Situation in der Corona-Pandemie noch einmal verschlechtert und manch schon erreicht geglaubtes Ziel ist wieder in weite Ferne gerückt. Die Pandemie zeigt uns noch einmal ganz deutlich, wie ungleich die Lebenschancen auf diesem Planeten immer noch verteilt sind! Es ist daher jetzt umso wichtiger, nicht loszulassen und Frauen und Mädchen weiter nachhaltig zu stärken!

Bei SODI gibt es viele gute Beispiele, wie dies gelingen kann! Ob Bäuerinnen in der Region Süd-Kivu (DR Kongo) oder die Unternehmerinnen aus der Minderheit der Rom*nja im Bezirk Braničevo (Serbien): SODIs Projekte ermöglichen Frauen, selbstbestimmt eigene und erfolgreiche Wege zu gehen. So gelingt es ihnen auch unter schwersten Bedingungen, sich und ihren Familien ein besseres Leben zu schaff en. Stärken Sie Frauen weltweit! Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung.

Zwei Frauen sitzen in einer Konditorei
Tanja Sreckovic (46) in ihrer Konditorei im Men-tor*innengespräch mit einer URBO-Mitarbeiterin. © URBO

Serbien: Romnja mit Unternehmerinnengeist

In Serbien sind Angehörige der Roma-Minderheit häufig von Diskriminierung und rassistischer Gewalt aus der Mehrheitsbevölkerung, aber auch durch staatliche Institutionen betroffen. Studien zeigen eine eindeutige Benachteiligung Angehöriger der Rom*nja und besonders der Frauen auf dem serbischen Arbeitsmarkt. Auch im Bezirk Braničevo ist die Lage prekär: Laut Studien sind über 84 Prozent der Roma-Frauen ohne formale Arbeit.

Gemeinsam mit unserer lokalen Partnerorganisation URBO (Vereinigung der Roma der Region Braničevo) wurde der Grundstein für erfolgreiche Jobvermittlungen und Beschäft igungen gelegt. Zum einen unterstützen Berufsbildungstrainings, Mentoring und Angebote für Praktika Rom*nja bei ihrem Einstieg in die Arbeitswelt. Andererseits hat das Projekt durch die Erweiterung und Sanierung des Zentrums „Postart“ Platz für eigene Unternehmensgründungen geschaffen. Tanja Sreckovic (46) ist eine dieser Unternehmer*innen.

Erfahren Sie mehr über Tanja Sreckovic unglaubliche Geschichte.

Ihre Spende von 24 €entspricht einem Karrieretag für vier Rom*nja für Jobperspektiven und Unternehmer*innentum.

Lachende Frau auf Markt mit Tomaten
Die Tomaten, die die Familien nicht selbst zur Ernährung brauchen, ergeben ein zusätzliches Einkommen auf dem Markt. © UGEAFI

DR Kongo: Frauen sorgen für Vielfalt auf dem Tisch

„All die Jahre dachte ich, dass Tomaten bei uns nicht wachsen. Aber nun baue ich sie an. Das ist gut, denn sie sind rar und begehrt hier in unserem Dorf“, berichtet die Bäuerin Francine Nsimani aus Süd-Kivu in der DR Kongo. Über fünf Jahre wollten keine Tomaten in ihrem Garten wachsen, aber mit den Tipps bei den Trainings von UGEAFI gedeiht nun das Gemüse. Eine wichtige Komponente des Projektes mit UGEAFI (Union der Studien- und Aktionsgruppen für die Entwicklung von Fizi und Itombwe) ist die Förderung der souveränen Ernährung von 5.000 Frauen auf Idjwi und in zwei Regionen Lemeras, südlich des Kivu-Sees. Vor allem Frauen erhalten das Saatgut, da sie noch immer die Hauptverantwortung für die Feldarbeit tragen und sich durch Überschüsse über den Eigenbedarf der Familien hinaus eigenständig mehr Einkommen erarbeiten. Was das für die Frauen bedeutet, erzählen Francine Nsiman und Rita Nzigire, zwei Kleinbäuerinnen aus der Region.

Erfahren Sie mehr über die Situation der Frauen in Süd-Kivu.

Ihre Spende von 69 € entspricht einem Agrarpaket (Saatgut und Training) für 12 Frauen.

SODI Newsletter

Der SODI-Newsletter. 
Erhalten sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Unter dem Link „Abmeldung“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem kostenlosen Newsletter abmelden.

Unsere Publikationen 
auf einen Blick.

Einblicke und Ausblicke durch SODIs Publikationen: Erfahren Sie mehr über entwicklungspolitische Themen sowie SODIs Projekte weltweit.

Journalist mit Kamera in Kamerun
Titelbild WETIWINKEL-Magazin

Alle anzeigen

SODI e.V.

Solidaritätsdienst International e.V.

Spendenkonto

IBAN: DE33 1002 0500 0001 0201 00
BIC: BFSWDE33BER

SODI Aktuell

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Unsere Publikationen
  • SODI Jahresbericht
  • SODI Newsletter
  • Presse

Was wir tun

  • Internationale Projekte
  • Engagement in Deutschland
  • Globales Lernen

Gemeinsam aktiv werden!

  • Fördermitglied werden
  • Mitglied werden
  • Fachwissen teilen
  • Spendenprojekte
  • Online Botschafter
  • Ehrenamt
  • Nachlasspende

Sprechen Sie mit uns!

  • Kontakt

SODI in den sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Twitter

Gefördert durch:

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2021 SODI e.V.
  • Facebook
  • Twitter