Zum Hauptinhalt springen
SODI e.V. logoSODI e.V. logoEinfach spenden!
  • SODI Aktuell
  • Was wir tun
  • Wer wir sind
  • Aktiv werden!
  • Einfach spenden!
  • DE
  • EN
  • Kontakt

Sie sind hier:

  1. Home
  2. SODI Aktuell
  3. Aktuelles
  4. Spicy Mopane aus Namibia
16. Dez. 2019

Spicy Mopane aus Namibia

In unseren Breitengraden eher unüblich, stellen sie in Namibia eine Delikatesse dar: Die Mopane-Raupen sind nicht nur nahrhaft. Als ressourcenschonendes Lebensmittel trifft man sie in SODIs Klimaprojekten in Namibia immer wieder an.

Gruppenfoto Projektpartner
Auftaktworkshop zum länderübergreifenden Projekt © EduVentures

Dass Insekten das “Essen von morgen” sind, ist längst keine Neuigkeit, weiß Tauno Lipinge von SODIs namibischer Partnerorganisation EduVentures. „Viele Insektenarten sind nicht nur lecker und nährstoffreich, sondern sie lassen sich ressourcenschonend und artgerecht erzeugen”, betont Lipinge. Genau deshalb legt uns der erfahrene Umweltpädagoge „Spicy Mopane“ ans Herz. Die Raupen – in der lokalen Bantusprache Oshivambo als “Omagungu” bezeichnet – zeichnen sich mit knapp 60 Prozent Protein-Anteil, viel Eisen und Kalzium und rund 15 Prozent Fettanteil (auf 100g) als gesunde und willkommene Ergänzungskost aus. Auch dieses Wissen zu nachhaltigen, nahrhaften und klimaschonenden Ernährungsalternativen wird im Rahmen des länderübergreifenden Umweltbildungsprojektes in Namibia nicht nur an Kleinbäuer*innen, sondern vor allem an Schüler*innen und Lehrer*innen in entlegene Gebiete des Landes getragen.

Spicy Mopane

Raupen werden in Topf angebraten.
Spicy Mopane: ein Rezept aus Namibia © EduVentures

So sammelt man Mopane-Raupen:

Nach einer guten Regenzeit ist der beste Zeitpunkt, Mopane-Raupen zu sammeln. Sie verstecken sich in den Bäumen und warten nur darauf, sich fallen zu lassen und sich für die Metamorphose einzugraben – genau dann, wenn sie am größten sind und am meisten Nährstoffe angesammelt haben, ziehen in Namibia meist Frauen und Kinder los und “pflücken” die Raupen von den Ästen. Anschließend werden sie zunächst ausgenommen, gewaschen und getrocknet.

Zutaten:

  • Wasser 1 Tasse
  • Mopane-Raupen 2 Tassen
  • Speiseöl 4 EL
  • Zwiebeln 2 Stück
  • Je ½ rote, grüne und gelbe Paprikaschote
  • Chilischoten 2 Stück
  • Salz zum Würzen
  • BBQ- oder Kapana-Gewürze

Zubereitung:

1. Lassen Sie die getrockneten Mopane-Raupen eine Stunde lang in warmem Wasser einweichen und spülen Sie sie anschließend ab.

2. Kochen Sie die Mopane-Raupen, bis die Tasse Wasser verdunstet ist.

3. Geben Sie das Speiseöl hinzu und braten Sie alles eine Minute an.

4. Fügen Sie die geschnittenen Zwiebeln, die Paprikaschoten und die Chilischoten hinzu und würzen Sie mit Salz und Kapana.

5. Braten Sie alles unter ständigem Rühren etwa 5 Minuten an.

Guten Appetit!

Spenden Sie jetzt für Umweltbildung und sicher Ernährung in Namibia!

Umweltbildung als Grundlage für sichere Ernährung

Mann brät Raupen in Topf
Tauno Lipinge von SODIs namibischer Partnerorganisation EduVentures kocht für uns einmal das Rezept © EduVentures
Gruppe von Schülerinnen
Umweltbildung an Schulen macht Schüler*innen zu Multiplikator*innen in ganz Namibia © EduVentures
Gruppenfoto Projektpartner
Auftaktworkshop zum länderübergreifenden Projekt © EduVentures

Mit Umweltbildung Ernährung sichern – diesen Fokus trägt SODIs Engagement in Namibia im Rahmen eines umfassenden länderübergreifenden Projektes im Südlichen Afrika. Ganz unter dem Motto „Gemeinsam mehr erreichen – gemeinsam der globalen Herausforderung des Klimawandels begegnen“ zieht SODI mit insgesamt vier Partnerorganisationen in Namibia, Mosambik und Südafrika an einem Strang und trägt lokal und überregional zur Anpassung an und zur Sensibilisierung für den Klimawandel bei. Überregional voneinander lernen, von Erfahrungen profitieren und Maßnahmen konkret an die lokalen Gegebenheiten anpassen – so lautet die Strategie.

Gemeinsam mit EduVentures in Namibia setzen wir uns vor Ort für Umweltbildung, Klimawandelanpassung und in der Folge für nachhaltige Ernährungssicherung ein. Hochwertige Umweltbildungsangebote finden ihren festen Platz im Lehrplan namibischer Schulen, um zunächst Lehrer*innen und schließlich Schüler*innen für ökologische Nachhaltigkeit, Klimawandelfolgen sowie den Umgang mit selbigen zu sensibilisieren. Sie sind Multiplikator*innen für Umweltschutz und tragen ihr Wissen über sichere und nachhaltige Ernährung in ihre Familien und Gemeinden.

Spenden Sie jetzt für Umweltbildung und sicher Ernährung in Namibia!

Das könnte Sie auch interessieren.

0

Cover des SODI-Reports
15.04.2019

Weil Klimaschutz uns alle angeht!

Wenn das Klima kollabiert, sind Ökosysteme, Gesundheit und Ernährungssicherheit bedroht. Lesen Sie mehr über unsere Projekte im südlichen Afrika und Nepal.

Mehr erfahren
SODI Newsletter

Der SODI-Newsletter. 
Erhalten sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Unter dem Link „Abmeldung“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem kostenlosen Newsletter abmelden.

Unsere Publikationen 
auf einen Blick.

Einblicke und Ausblicke durch SODIs Publikationen: Erfahren Sie mehr über entwicklungspolitische Themen sowie SODIs Projekte weltweit.

Titelbild Jahresbericht 2021

Alle anzeigen

SODI e.V.

Solidaritätsdienst International e.V.

Spendenkonto

IBAN: DE33 1002 0500 0001 0201 00
BIC: BFSWDE33BER

SODI Aktuell

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Unsere Publikationen
  • SODI Jahresbericht
  • SODI Newsletter
  • Presse

Was wir tun

  • Internationale Projekte
  • Engagement in Deutschland
  • Globales Lernen

Gemeinsam aktiv werden!

  • Spendenprojekte Unternehmen
  • 1-Cent-Überweisung
  • Unternehmer
  • Fördermitglied werden
  • Mitglied werden
  • Fachwissen teilen
  • Spendenprojekte
  • Online Botschafter
  • Ehrenamt
  • Nachlassspende

Sprechen Sie mit uns!

  • Kontakt

SODI in den sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Twitter

Gefördert durch:

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 SODI e.V.
  • Facebook
  • Twitter