Zum Hauptinhalt springen
SODI e.V. logoSODI e.V. logoEinfach spenden!
  • SODI Aktuell
  • Was wir tun
  • Wer wir sind
  • Aktiv werden!
  • Einfach spenden!
  • DE
  • EN
  • Kontakt

Sie sind hier:

  1. Home
  2. SODI Aktuell
  3. Aktuelles
  4. Mucapata: Eine Reisbeilage aus Mosambik
25. Nov. 2019

Mucapata: Eine Reisbeilage aus Mosambik

Nach Klimaextremen wie dem Zyklon Idai sind die Menschen in Mosambik noch mehr vom Hunger bedroht. Einfache Gerichte wie Mucapata sind sättigend und im ganzen Land beliebt.

Zwei Bauern in Mosambik auf ihrem Feld
Ruth und José Zeca: „Der Zyklon hat uns unsere Ernten genommen.“ © SODI

Mosambik ist eines der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder Afrikas. Als im März 2019 Zyklon Idai mit 200 Stundenkilometern auf Mosambik traf, hinterließ die Naturkatastrophe tausende Tote und Verletzte sowie zerstörte Häuser und Felder. Viele Menschen standen vor dem Nichts, alle Ernten waren verloren. SODI leistete mit der Partnerorganisation Kubatsirana Nothilfe u.a. mit Essen, aber ebenso mit Saatgut, um die Katastrophe nach der Katstrophe zu verhindern. Jetzt gilt es, die Menschen besser auf Klimaextreme vorzubereiten

Ernesto Tuia, Direktor von Kubatsirana, stellt uns Mucapata vor. Ursprünglich aus der Provinz Zambézia, ist der Brei aus zwei der vier Grundnahrungsmittel Mosambiks, Reis und Bohnen, weit verbreitet. Mais und Maniok sind übrigens die beiden anderen!

Mucapata |
Reisbeilage aus Mosambik

Zutaten:

  • Reis 1kg
  • Kokosnüsse 3 Stück (alternativ 400ml Kokosmilch & 2-4 EL Butter) 3
  • Mungobohnen 500 g (doppelte Menge bei der Verwendung von Kokosmilch & Butter)
  • Salz 1TL
  • Wasser 1L
  • Ggf. Paprikagewürz,Pfeffer oder Chilipulver

Zubereitung:

1. Waschen Sie die Bohnen ohne Schale und den Reis.
2. Kochen Sie beides für 20 Minuten in gesalzenem Wasser.
3. Währenddessen raspeln Sie das Innere der Kokosnüsse, mischen diese dann mit lauwarmem Wasser und drücken die Flüssigkeit heraus.
4. Die so gewonnene Kokosmilch geben Sie zu Bohnen und Reis hinzu und köcheln dies auf kleiner Flamme, bis die Bohnen gekocht sind und die Masse eine feste Konsistenz hat.
5. Nach Geschmack können Sie Paprika, Pfeffer oder Chili hinzufügen.

(Bei Verwendung von fertiger Kokosmilch, Reis mit Bohnen garkochen und ggf. überschüssiges Wasser abgießen. Dann die Kokosmilch und Butter hinzufügen und gut durchrühren.)

Hier finden Sie die detaillierte Anleitung.

Spenden Sie jetzt für die sichere Ernährung von Kleinbäuer*innen in Mosambik!

Mehr Sicherheit für Kleinbäuer*innen

Besuch eines Feldes von Bauern nach Zyklon Idai
Besuch der Bäuer*innen Ruth und José Zeca durch SODIs Projektmanager Julian Jekel und Ernesto Tuia, Direktor von Kubatsirana, während der Verteilung von Nothilfegütern. © SODI
Verteilung von Hilfsgütern in Mosambik
SODI und Kubatsirana verteilten u.a. Gemüsesaatgut (Mais, Bohnen, Süßkartoffeln, Zwiebeln etc.) an die Menschen, die durch Zyklon Idai ihre Ernten verloren haben. © SODI
Menschen warten sitzend auf Saatgutverteilung
Verteilung von Nothilfepaketen nach Zyklon Idai durch Kubatsirana und SODI. © SODI

715.000 ha Landfläche wurden durch den Zyklon Idai allein in Mosambik durch z.B. Überschwemmungen zerstört. 1,85 Millionen Menschen waren auf humanitäre Hilfe angewiesen. Viele mussten bei Null beginnen. „Unsere Hütten wurden zerstört und mit ihnen unsere Essensvorräte. Außerdem waren unsere Felder durch die Wassermassen so verschlammt, dass wir den Schlamm zunächst wegschaufeln mussten, um überhaupt an eine neue Aussaat denken zu können“, erzählen Ruth und José Zeca, zwei Bäuer*innen der Region Macorococho.

SODI und Kubatsirana verteilten u.a. Gemüsesaatgut (Mais, Bohnen, Süßkartoffeln, Zwiebeln etc.) an die Menschen. „Wegen der kommenden Regenzeit haben wir im September mit der Aussaat für Mais, Bohnen und Süßkartoffeln begonnen,“, sagt Ruth. Vorher gediehen bereits Tomaten, Kohl und Zwiebeln.

Nach der erfolgreichen Nothilfe gilt es nun, nachhaltige Lösungen zu schaffen. SODI und Kubatsirana führen 2020 ihre Zusammenarbeit fort und setzen sich gemeinsam in der Region für nachhaltige und langfristige Ernährungssicherheit ein. Das Ziel ist klar: Die Menschen sollen nicht wieder bei Null beginnen müssen, wenn extreme Wetterereignisse wie Dürren und Überschwemmungen erneut über die Region ziehen.

Spenden Sie jetzt für die sichere Ernährung von Kleinbäuer*innen in Mosambik!

Das könnte Sie auch interessieren.

0

Bild von einem Tisch mit Lebensmitteln.
18.12.2019

Eine Prise Solidarität.

Mit dem Kochlöffel um die Welt

Mehr erfahren

1

Mädchen mit Strahlenmessgerät in Belaurs
25.11.2019

Gefülltes Hühnchen mit Pfannkuchen

In Belarus sind noch viele Orte durch die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl verstrahlt. Es gilt die Menschen für die unsichtbare Gefahr zu sensibilisieren und..

Mehr erfahren
SODI Newsletter

Der SODI-Newsletter. 
Erhalten sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Unter dem Link „Abmeldung“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem kostenlosen Newsletter abmelden.

Unsere Publikationen 
auf einen Blick.

Einblicke und Ausblicke durch SODIs Publikationen: Erfahren Sie mehr über entwicklungspolitische Themen sowie SODIs Projekte weltweit.

Titelbild Jahresbericht 2021

Alle anzeigen

SODI e.V.

Solidaritätsdienst International e.V.

Spendenkonto

IBAN: DE33 1002 0500 0001 0201 00
BIC: BFSWDE33BER

SODI Aktuell

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Unsere Publikationen
  • SODI Jahresbericht
  • SODI Newsletter
  • Presse

Was wir tun

  • Internationale Projekte
  • Engagement in Deutschland
  • Globales Lernen

Gemeinsam aktiv werden!

  • Spendenprojekte Unternehmen
  • 1-Cent-Überweisung
  • Unternehmer
  • Fördermitglied werden
  • Mitglied werden
  • Fachwissen teilen
  • Spendenprojekte
  • Online Botschafter
  • Ehrenamt
  • Nachlassspende

Sprechen Sie mit uns!

  • Kontakt

SODI in den sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Twitter

Gefördert durch:

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 SODI e.V.
  • Facebook
  • Twitter