Zum Hauptinhalt springen
SODI e.V. logoSODI e.V. logoEinfach spenden!
  • SODI Aktuell
  • Was wir tun
  • Wer wir sind
  • Aktiv werden!
  • Einfach spenden!
  • DE
  • EN
  • Kontakt

Sie sind hier:

  1. Home
  2. SODI Aktuell
  3. Aktuelles
  4. WEITWINKEL 01/25: Fair statt mehr? Kampf um nachhaltiges Wirtschaften   
27. Mai. 2025

WEITWINKEL 01/25: Fair statt mehr? Kampf um nachhaltiges Wirtschaften   

Jedes Jahr berechnet die Organisation Global Footprint Network den sogenannten Erdüberlastungstag für die gesamte Erde und für jedes Land. Dieser Zeitpunkt, der symbolisch für die Ausschöpfung natürlicher Ressourcen steht, wurde in den letzten Jahren immer weiter vorverlegt. Deutschland hat im Jahr 2025 seine Rohstoffe bereits zum 03. Mai aufgebraucht.

Personen demonstrieren auf der Straße

Das UN-Nachhaltigkeitsziel „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“ ist Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe des entwicklungspolitischen Magazins WEITWINKEL. Aktivist*innen aus Afrika, Asien, Europa und Lateinamerika berichten fundiert über weltweite Produktions-, Handels- und Konsummuster, die die Lebensgrundlagen sowie die soziale Teilhabe über Generationen hinweg in Frage stellen. Mit ihren Initiativen zeigen sie Wege auf, wie diesen Entwicklungen mit praktischen Alternativen entgegengewirkt werden kann.  

„Klimagerechtigkeit muss mit Abfallgerechtigkeit einhergehen“, resümiert Enock Mwewa über die schwerwiegenden Folgen der Einfuhr von ausrangier­ten Gütern nach Sambia. Seine Umweltorganisation „Environment Savers of Zambia“ gehört zu den wenigen Akteuren, die wiederverwertbare Materialien sammeln, um Lebensräume zu entlasten. Mwewa betont die Notwendigkeit,  Exporteure in die Verantwortung zu nehmen und den internationalen Handel zu entkolonialisieren.

So auch Anne Munzert vom FEMNET e.V., die den Fokus auf die Ausbeutung von Arbeiterinnen in der Bekleidungsindustrie richtet, um aufzuzeigen, wie Unternehmen und Konsument*innen die Logik der Massenmode durchbrechen können. Yamileth Astorga Espeleta und Lucía Jiménez Quirós wiederum machen auf lokale Initiativen und wissenschaftliche Institutionen in Costa Rica aufmerksam, die sich der Verschmutzung von Trinkwasserquellen durch EU-importierte Agrochemikalien widersetzen.  

LESEN SIE HIER DEN WEITWINKEL ALS PDF

oder bestellen Sie eine kostenlose Druckausgabe unter:  info@sodi.de

SODI Newsletter

Der SODI-Newsletter. 
Erhalten sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Unter dem Link „Abmeldung“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem kostenlosen Newsletter abmelden.

Unsere Publikationen 
auf einen Blick.

Einblicke und Ausblicke durch SODIs Publikationen: Erfahren Sie mehr über entwicklungspolitische Themen sowie SODIs Projekte weltweit.

Alle anzeigen

SODI e.V.

Solidaritätsdienst International e.V.

Spendenkonto

IBAN: DE37 3702 0500 0001 0201 00 
BIC: BFSWDE33XXX

SODI Aktuell

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Unsere Publikationen
  • SODI Jahresbericht
  • SODI Newsletter

Was wir tun

  • Internationale Projekte
  • Engagement in Deutschland
  • Globales Lernen

Gemeinsam aktiv werden!

  • Spendenprojekte Unternehmen
  • 1-Cent-Überweisung
  • Unternehmer
  • Fördermitglied werden
  • Mitglied werden
  • Fachwissen teilen
  • Spendenprojekte
  • Online Botschafter
  • Nachlassspende

Sprechen Sie mit uns!

  • Kontakt

SODI in den sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2025 SODI e.V.
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn