Skip to main content
SODI e.V. logoSODI e.V. logoEinfach spenden!
  • SODI Aktuell
  • What we do
  • About us
  • Aktiv werden!
  • Einfach spenden!
  • DE
  • EN
  • Kontakt

You are here:

  1. Home
  2. SODI Aktuell
  3. Aktuelles
  4. Sauberes Trinkwasser in DR Kongo
2019-03-10

Sauberes Trinkwasser in DR Kongo

Den Menschen am Kivu-See fehlt der Zugang zu sauberem Trinkwasser: gefährliche Krankheiten sind die Folge. SODIs Partner UGEAFI baut da die ersten Leitungen.

Menschen freuen sich über Wasseranlage
Ende März wurde die erste Wasserentnahmestelle in Betrieb genommen.

© UGEAFI

Derzeit sind auf der Insel Idjwi im Kivu-See 76 000 Menschen aus 350 Dörfern von der schlechten Wasserversorgung betroffen. Jahrelange Konflikte in der DR Kongo und größtenteils zerstörte Infrastruktur ließen eine verarmte Bevölkerung zurück. Wenige Wasserentnahmestellen machen den Kivu-See zu einer Hauptwasserquelle - zum Wäschewaschen, für die Körperhygiene und als Trinkwasser zugleich. Die Ausbreitung von Krankheiten, die durch Wasser und mangelnde Hygiene übertragen werden, sind die Folge. Die elf Mitarbeiter*innen von SODIs Parteiorganisation UGEAFI wollen mit ihrer 20-jährigen Erfahrung in der humanitären Hilfe das Leben der Bevölkerung gemeinsam mit dieser verbessern. Im neuen Trinkwasserprojekt konnte dank der Solidarität aus Deutschland nun mit dem Bau der ersten Wassertanks und -leitungen begonnen werden.

Wassertanks und Rohrsysteme werden errichtet

„Wie geplant konnten wir schon zeitig mit den Bauarbeiten beginnen. Es stehen bereits die Fundamente für die ersten Wassertanks, die im März aufgestellt werden sollen“, berichtet der Ingenieur Monsieur Willy (26), welcher sich für UGEAFI mit dem Wasserverteilungssystem vor Ort beschäftigt. Nach der Berechnung der nötigen Gefälle, denn das Wassersystem soll ohne Pumpen funktionieren, und dem Ausheben von Gräben, wurden ebenfalls erste Leitungen verlegt, um sie in nächster Zeit mit den Wasserspeichern zu verbinden. So können die ersten der insgesamt 21 Wasserentnahmestellen bereits vor dem Sommer in Betrieb genommen werden. 

„Bis 2022 wird das ganze System für die 76 000 Menschen fertiggestellt sein. Bereits ab 2019 sollen gewählte Wassermanagement-Komitees der Gemeinden ihre Arbeit aufnehmen. Diese werden für die Wartung des Systems und die Wasserverteilung selbst verantwortlich sein!“, erklärt Ingenieur Willy. Die ständige Ausbildung der Wasser-Management-Komitees ist nicht nur während, sondern besonders für die Zeit nach dem Projektende entscheidend, um eine nachhaltige Wasserversorgung auf der Insel Idjwi im Kivu-See zu gewährleisten. Im Einverständnis mit der Bevölkerung werden die Komitees, jeweils bestehend aus fünf Dorfbewohner*innen, geringe Beiträge für das Abfüllen der Kanister mit sauberem Trinkwasser erheben. Dies ermöglicht das Betreiben der Entnahmestellen und notwendige Wartungen sowie Reparaturen der Wasserquellen und Rohrleitungen. Gleichzeitig regeln die Komitees die Uhrzeiten der Wasserentnahme, vermeiden Chaos bei der Nutzung, halten die Quellen hygienisch sauber und schützen die Wasserentnahmestellen vor mutwilliger Zerstörung. Künftig sollen die Wasser-Management-Komitees strukturell mit den staatlichen Behörden kooperieren und in der Region eine stabile Wasserversorgung gewährleisten. „Die ersten Komitees wollen wir Ende dieses Jahres besetzt haben“, sagt Naum Butoto, Direktor von UGEAFI.

Menschengruppe in Kamerun schaufelt Graben
Ein Fundament für die Wassertanks wird gebaut © UGEAFI

Update (09.04.2019): Nach der Fertigstellung der ersten Leitungen und Wassertanks, fließt nun erstes Wasser an den erbauten Entnahmestellen! Die erste Wasserentnahmestelle wurde am 22. März in Betrieb genommen.

Update (09.05.2019): Die ersten Kleinbäuerinnen auf der Insel Idjwi haben ihr Saatgut erhalten. Zur Vorbereitung der Felder und Beete wurden Netze und Dämme zum Schutz vor Sonne und Überschwemmungen, aber auch vor Kühen und Ziegen angelegt. Zusätzlich schützen Späne und Rinde die noch jungen Setzlinge vor kleinen Nagetieren. Vielfältiges Saatgut, u.a. Möhren, Tomaten oder Amaranth, und landwirtschaftliche Trainings sollen die Qualität und Menge der Nahrung für die Menschen der Region verbessern.

 

 

Afrikansiche Frauen bestellen ein Feld
Die Felder auf der Insel Idjwi wurden von den Bäuerinnen vorbereitet, um die Saat vor Wetterextremen und anderen Einflüssen zu schützen. © UGEAFI
Ein mit Folie überdachtes Feld zeigt die ersten Ernteergebnisse
Erste Felder zeigen bereits erste Erfolge. © UGEAFI

Lesen Sie hier mehr zum SODI-Trinkwasserprojekt in der DR Kongo:

Zum Projekt

Interview mit Monsieur Willy

  • 30 Jahre SODI
SODI Newsletter

Der SODI-Newsletter. 
Erhalten sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Unter dem Link „Abmeldung“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem kostenlosen Newsletter abmelden.

Unsere Publikationen 
auf einen Blick.

Einblicke und Ausblicke durch SODIs Publikationen: Erfahren Sie mehr über entwicklungspolitische Themen sowie SODIs Projekte weltweit.

Titelbild Jahresbericht 2021

Alle anzeigen

SODI e.V.

Solidaritätsdienst International e.V.

Spendenkonto

IBAN: DE33 1002 0500 0001 0201 00
BIC: BFSWDE33BER

SODI Aktuell

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Unsere Publikationen
  • SODI Jahresbericht
  • SODI Newsletter
  • Presse

Was wir tun

  • International projects
  • Engagement in Deutschland
  • Global Learning

Gemeinsam aktiv werden!

  • Spendenprojekte Unternehmen
  • 1-Cent-Überweisung
  • Unternehmer
  • Fördermitglied werden
  • Mitglied werden
  • Fachwissen teilen
  • Spendenprojekte
  • Online Botschafter
  • Ehrenamt
  • Nachlassspende

Sprechen Sie mit uns!

  • Kontakt

SODI in den sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Twitter

Gefördert durch:

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 SODI e.V.
  • Facebook
  • Twitter