Skip to main content
SODI e.V. logoSODI e.V. logoEinfach spenden!
  • SODI Aktuell
  • What we do
    • International projects
    • Engagement in Deutschland
    • Global Learning
  • About us
  • Aktiv werden!
  • Einfach spenden!
  • DE
  • EN
  • Kontakt

You are here:

  1. Home
  2. What we do
  3. Ausbildung von Kriegswitwen und kriegsversehrten Frauen

Ausbildung von Kriegswitwen und kriegsversehrten Frauen

Frau in Kabul baut Gehhilfe

Afghanistan ist durch die langjährigen kriegerischen Auseinandersetzungen schwer gezeichnet. Insbesondere die Situation der Frauen ist nach 15 Jahren nach Ende des Taliban-Regimes immer noch besorgniserregend. Viele Frauen können weder lesen noch schreiben. Oftmals wird ihnen auch verboten, zur Schule zu gehen oder das Haus zu verlassen. Gemeinsam mit dem Projektpartner KOO unterstützt SODI die Ausbildung von besonders armen und vom Krieg betroffenen Frauen. Sie erhalten so die Chance, selbstständig für ihren Lebensunterhalt zu sorgen.

Afghanistan

Afghanistan ist nach über 20 Jahren Besetzung, Krieg und internationaler Isolation eines der ökonomisch und infrastrukturell am wenigsten entwickelten Länder der Welt. Das Land und seine Städte sind noch immer durch die langjährigen kriegerischen Auseinandersetzungen schwer gezeichnet, so auch Kabul, die Hauptstadt von Afghanistan. Nach dem Sturz des fundamentalistischen Taliban-Regimes im Jahr 2001, kehrten viele vor dem Krieg Geflüchtete zurück nach Kabul, in der Hoffnung, sich ein geregeltes und friedliches Leben aufbauen zu können. Unter diesen Rückkehrer*innen sind auch bis zu 13.000 Kriegswitwen mit ihren Kindern. Sie haben es besonders schwer. Hinzu kommt, dass viele Frauen in Afghanistan weder lesen noch schreiben können. In den Armutsvierteln Kabuls liegt die Analphabetenquote sogar bei ca. 90 Prozent. Den Frauen wird oftmals verboten zur Schule zu gehen oder sogar das Haus zu verlassen. Sexualisierte Gewalt ist an der Tagesordnung.  

/
Frauen in Kabul
Afghanische Frauen im Gespräch in Kabul ©KOO, 2017
Frau in Kabul baut Prothese
Afghanische Frau bei der Ausbildung zur Orthopädietechnikerin in Kabul ©KOO, 2017
Gruppenfoto KOO
Afghanische Frau bei der Ausbildung zur Orthopädietechnikerin in Kabul, Gruppenfoto ©KOO

Verbesserung der Lebenssituation von 30 Frauen in Kabul

Ziel des Projektes ist es, gemeinsam mit dem lokalen Projektpartner KOO (Kabul Orthopedic Organization) 30 besonders arme und vom Krieg betroffene Frauen in Kabul als Orthopädietechnikerin auszubilden. Die Frauen erhalten so die Chance, selbstständig für ihren Lebensunterhalt zu sorgen. Im Rahmen von dreimonatigen Kursen lernen die Frauen  Arm-, Bein- und Handprothesen sowie Krücken und andere Gehhilfen herzustellen. Sie erwerben handwerkliche Fähigkeiten, die in Afghanistan händeringend benötigt werden. Neben der theoretischen und praktischen Ausbildung erhalten die Frauen eine schulische Grundbildung, um selbständiger in allen Bereichen des Lebens agieren zu können. Durch Gespräche in Selbsthilfegruppen werden die Frauen zudem ermutigt, ihre Rechte in der Gesellschaft wahrzunehmen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. All diese Maßnahmen stärken das Selbstwertgefühl der Frauen und befähigen sie, sich besser und vor allem alleine in der Gesellschaft zurechtzufinden.


SODIs Partner in Afghanistan

KOO wurde 2003 in Kabul gegründet. Schwerpunkt der Arbeit ist die Herstellung von Prothesen und orthopädischer Hilfsmittel, wie beispielsweise Krücken. Einen besonderen Fokus legt KOO auf die gesellschaftliche Integration von Frauen und Menschen mit Behinderungen. Geleitet wird KOO von Makay Siawash, einer Lehrerin aus Kabul, die ihre Anstellung als Direktorin einer Sekundarschule verlor, nachdem die Taliban alle Schulen in Kabul schließen ließen. Sie hätte Glück gehabt, sagt sie von sich selbst, denn eigentlich war es den Frauen nicht erlaubt zu arbeiten, außer in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Ihr breites Wissen, kombiniert mit ihren pädagogischen Fähigkeiten, gibt sie nun im Rahmen von KOO an Andere weiter, um ihnen, trotz aller Widrigkeiten, die Chance auf ein besseres Leben zu ermöglichen.

Holger Vollbrecht

Holger Vollbrecht

Programm-Manager Länderbereich Afrika

holger.vollbrecht@sodi.de
Ökonomisch

Numbers and facts


Location

Afghanistan


State

Finished


Project period

2017 - 2018


Objective

Frauen und Menschen mit Be-hinderung erlei den in Afghanistan, insbeson-dere im Kontext von Krieg und Flucht, starke soziale und ökonomische Benachteiligung. Nur ein Viertel aller afghani schen Frauen kann lesen und schreiben.


Summary

Sozial benachteiligte Frau-en erhalten eine berufliche und schulische Ausbildung, arbeiten als Facharbeiterinnen und können ihre Familien ernähren. Ihr gesell-schaftliches Ansehen ist gestiegen.


Unterstützen Sie nachhaltige Lösungen - weltweit!

€ 20Jetzt spenden!

Dieses Projekt wird gefördert durch private Spenden und:

SODI Newsletter

Der SODI-Newsletter. 
Erhalten sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Unter dem Link „Abmeldung“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem kostenlosen Newsletter abmelden.

Unsere Publikationen 
auf einen Blick.

Einblicke und Ausblicke durch SODIs Publikationen: Erfahren Sie mehr über entwicklungspolitische Themen sowie SODIs Projekte weltweit.

Titelbild Jahresbericht 2021

Alle anzeigen

SODI e.V.

Solidaritätsdienst International e.V.

Spendenkonto

IBAN: DE33 1002 0500 0001 0201 00
BIC: BFSWDE33BER

SODI Aktuell

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Unsere Publikationen
  • SODI Jahresbericht
  • SODI Newsletter
  • Presse

Was wir tun

  • International projects
  • Engagement in Deutschland
  • Global Learning

Gemeinsam aktiv werden!

  • Spendenprojekte Unternehmen
  • 1-Cent-Überweisung
  • Unternehmer
  • Fördermitglied werden
  • Mitglied werden
  • Fachwissen teilen
  • Spendenprojekte
  • Online Botschafter
  • Ehrenamt
  • Nachlassspende

Sprechen Sie mit uns!

  • Kontakt

SODI in den sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Twitter

Gefördert durch:

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 SODI e.V.
  • Facebook
  • Twitter