Skip to main content
SODI e.V. logoSODI e.V. logoEinfach spenden!
  • SODI Aktuell
  • What we do
    • International projects
    • Engagement in Deutschland
    • Global Learning
  • About us
  • Aktiv werden!
  • Einfach spenden!
  • DE
  • EN
  • Kontakt

You are here:

  1. Home
  2. What we do
  3. Ernährungssicherheit für Adivasi

Ernährungssicherheit für Adivasi

Alte indische Frau

60 Prozent der Adivasi-Minderheit im Bergdistrikt Nilgiri leiden unter Mangel- und Unterernährung. Gesundheitliche Schäden sind die Folge. Besonders Frauen und Kinder sind hiervon betroffen. Gemeinsam mit CTRD engagiert sich SODI für ein besseres Einkommen von 2.000 Familien sowie eine ausgewogene und gesunde Ernährung.

Indien

Ausgangssituation

Im indischen Bergdistrikt Nilgiri, im westlichen Teil des Bundesstaates Tamil Nadu leben 745.367 Menschen. 14,2 Prozent gehören indigenen Gruppen wie Paniya, Kurumba und Kotas an, die sich selbst unter der Eigenbezeichnung Adivasi (aus dem Sanskrit: „ursprüngliche Einwohner“) zusammenfassen.

60 Prozent der Adivasi leiden unter Unter- und Mangelernährung, davon sind die Mehrheit Frauen und Kinder. Fast die Hälfte der Kinder unter fünf Jahren ist untergewichtig. Der Mangel an tierischen Proteinen führt oft zu Gesundheitsproblemen, wie Sehstörungen und Jodmangel.

Die Ursachen sind vielfältig: Waldrodungen verringern die traditionellen Nahrungsquellen, fehlende Infrastruktur wie Wassersysteme, ausreichendes Saatgut und Wissen über die Landwirtschaft, sehr kleine Anbauflächen sowie Diskriminierung durch der Mehrheitsgesellschaft verschlechtern die Ernährungssituation. Zusätzlich sind 35 Prozent der Zielgruppe landlos oder haben nur eine kleine Fläche zum Nahrungsanbau. Unregelmäßige Arbeiten als Taglöhner decken nur schwerlich das benötige Einkommen. Diskriminierungen von Frauen durch kulturelle Praktiken, z.B. bei der Essensabfolge, verschärfen besonders ihre Situation.

Gemeinsam mit CTRD führt SODI sein Engagement für die Adivasi in den Nilgiri-Bergen fort. Wir setzten uns für eine nachhaltige Ernährungssouveränität und ein verbessertes Einkommen ein, vor allem für Frauen.

/
Gruppenbild Frauen und Mädchen Indien
© CTRD
Teeanbau
© SODI
Das Projekt unterstützt die Produktion von Honig. © CTRD
Besuch einer Tee-Fabrik © CTRD
Durch die Hausgärten können die Adivasi einen Teil ihrer Lebensmittel selbst herstellen. © CTRD
Aus den Blättern um den Bananenstamm kann Garn hergestellt wird. Wie das funktioniert, lernen Kleinbäuer*innen bei entsprechenden Weiterbildungen. ©CTRD

Maßnahmen

Um eine ausgewogene Ernährung voranzutreiben, braucht es eine höhere Vielfalt an Obst und Gemüse sowie gelegentliche tierische Proteine. Zusätzlich unterstützt ein besseres Einkommen die Situation der Familien.

Sichere und gesunde Ernährung

Trainings im ökologischen Anbau von Obst und Gemüse auf kleinen Flächen wie den Hausgärten und die Verteilung von Werkzeugen bilden die Basis von guter Ernährung. Umweltfreundlicher Dünger und innovative Anbaumethoden, z.B. auf Dächern oder verrotteten Bananenstämmen, steigern die Erträge. Die Teilnehmer*innen tragen das Wissen anschließend als Multiplikator*innen in ihre Dörfer. 90 Prozent von ihnen sind Frauen. Sie sind es ebenfalls die durch Kurse mehr über gesunde Nahrung und ihre vitaminschonende Zubereitung erfahren.

Weiterhin verhilft die Haltung von einem Nutztier (Kuh, Ziege, Huhn oder Bienen) zu einer regelmäßigen Proteinquelle. Für die Haltung von Bienen gibt es Weiterbildungen, in denen die Projektteilnehmer*innen zur Aufzucht und zum Verkauf von Honig geschult werden.

Durch die Produktion von Bananenseide aus den Fasern der Baumstämme wird vor allem landlosen Frauen eine Einkommensmöglichkeit geboten. So wird die Ernährungs- und Einkommenssituation nachhaltig verbessert.

Lisann Fried

Programm-Managerin Länderbereich Asien

Lisann.Fried@sodi.de
Ökologisch

Numbers and facts


Location

Indien


State

Active


Project period

2020 - 2024


Objective

Verbesserung der Ernährungs- und Einkommenssituation für über 2.000 Adivasi-Familien.


Summary

Ökologische Anbaumethoden und Einkommen durch die Produktion von Bananenseide verbessern nachhaltige die Situation der Adivasi-Minderheit.


Target Group

Direkte Zielgruppe 500 Adivasi, indirekte Zielgruppe sind die ca. 8.279 Familienangehörigen.


Partner

Centre for Tribal and Rural Development Trust (CTRD)


Financing


Cost

362.884,48 €


Förderung BMZ

225.888,00 €


Sonstige Förderung

10.000,00 €


Donation Goal

126.996,48 €



Mit einer Spende über 35 Euro kann eine Frau an einem Training zu gesunder Ernährung teilnehmen.

€ 35Jetzt spenden!

Related News11

0

Indische Frauen beim Teepflücken zwischen Teesträuchern

Indien: Fairer Handel schafft soziale ..

Die Tribal Tea Producer Company im indischen Tamil Nadu strebt eine Fair-Trade-Zertifizierung für ihren grünen Tee an. Die Adivasi-Selbstorganisation geht mit ihrer Arbeit einen ökologisch, nachhaltigen Weg, verbessert das Einkommen der Minderheit und stärkt die Position der..

Read more

1

Braune Wassermasse schwemmt die Teeplantage vom Hang

Flut in Südindien: Adivasi bauen Teeplantagen ..

Starke Monsunregen und damit einhergehende Überschwemmungen und Erdrutsche haben verheerende Auswirkungen für die Menschen in Südindien. Auch Teeplantagen der Adivasi sind betroffen.

Read more

0

ActiveKleinbäuer*innen in Namibia

Wie Kleinbäuer*innen dem Klimawandel trotzen

Gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen stärkt SODI Umweltschutz und Umweltbewusstsein im südlichen Afrika.

Project details
2019 Südliches Afrika

1

Frau in einem Gewächshaus in Nepal.

Ökologische Vielfalt stärkt Kleinbäuer*innen

Durch ökologische Anbaumethoden und Selbstorganisation der Gemeinden wollen SODI und SAHAS gemeinsam die Ernährungssouveränität und die Lebenssituation der Bevölkerung verbessern.

Project details
2018 Nepal

SODI Newsletter

Der SODI-Newsletter. 
Erhalten sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Unter dem Link „Abmeldung“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem kostenlosen Newsletter abmelden.

Unsere Publikationen 
auf einen Blick.

Einblicke und Ausblicke durch SODIs Publikationen: Erfahren Sie mehr über entwicklungspolitische Themen sowie SODIs Projekte weltweit.

Titelbild Jahresbericht 2021

Alle anzeigen

SODI e.V.

Solidaritätsdienst International e.V.

Spendenkonto

IBAN: DE33 1002 0500 0001 0201 00
BIC: BFSWDE33BER

SODI Aktuell

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Unsere Publikationen
  • SODI Jahresbericht
  • SODI Newsletter
  • Presse

Was wir tun

  • International projects
  • Engagement in Deutschland
  • Global Learning

Gemeinsam aktiv werden!

  • Spendenprojekte Unternehmen
  • 1-Cent-Überweisung
  • Unternehmer
  • Fördermitglied werden
  • Mitglied werden
  • Fachwissen teilen
  • Spendenprojekte
  • Online Botschafter
  • Ehrenamt
  • Nachlassspende

Sprechen Sie mit uns!

  • Kontakt

SODI in den sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Twitter

Gefördert durch:

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 SODI e.V.
  • Facebook
  • Twitter