Skip to main content
SODI e.V. logoSODI e.V. logoEinfach spenden!
  • SODI Aktuell
  • What we do
    • International projects
    • Engagement in Deutschland
    • Global Learning
  • About us
  • Aktiv werden!
  • Einfach spenden!
  • DE
  • EN
  • Kontakt

You are here:

  1. Home
  2. What we do
  3. Gesellschaftliche Teilhabe für Roma in Serbien

Gesellschaftliche Teilhabe für Roma in Serbien

Teilhabe und Empowerment

Zwei Projektteilnehmerinnen stehen Arm in Arm vor einer blauen Wand in Serbien.

In Serbien lebt die Gruppe der Roma in einer prekären Situation von Marginalisierung und Diskriminierung. Gemeinsam mit dem Roma Forum of Serbia will SODI durch Stadtteilzentren und Empowerment Perspektiven schaffen und die gesellschaftliche Teilhabe der Minderheit stärken.

Serbien

Ausgangssituation

In Serbien ist die Situation der Roma prekär. Vielschichtige Diskriminierung zwingen Roma in Serbien zu einem Leben am Rande der Gesellschaft: Räumungsbedrohte Hütten ohne Strom und Wasser, kaum Zugang zum Arbeitsmarkt oder zum Bildungs- und Gesundheitssystem sowie rassistische Übergriffe sind nur einige der Probleme, mit denen sich Roma konfrontiert sehen. Die Lebenserwartung liegt ca. zehn Jahre unter dem europäischen Durchschnitt. 

Roma sind häufig Diskriminierung und rassistischer Gewalt aus der Mehrheitsbevölkerung heraus, aber auch durch staatliche Institutionen ausgesetzt. Durch oft fehlende Personaldokumente haben die Menschen keinen Zugang zu Sozialleistungen, zum Bildungssystem, zur Gesundheitsvorsorge oder legalem Wohnen.

Nur 64 Prozent der Romakinder schließen die Grundschule ab und lediglich 22 Prozent gehen auf eine weiterführende Schule. Insbesondere Mädchen brechen die Schule vorzeitig ab. 

/
Schülerinnen und Lehrkräfte in einem Klassenzimmer in Serbien.
Gemeindetag in Novi Sad © Nemanja Pancic/SODI
Menschen schauen sich einen Vortrag mit einer Präsentation über Gleichstellung an.
Gemeindetag mit Vortrag über Gleichstellung und Diskriminierung © FRS
Zwei Lehrkräfte und zwei  Schülerinnen von einer Tafel in einem Klassenraum.
Das Stadtteilzentrum bietet Beratung und Kinderbetreuung an. © Nemanja Pancic/SODI
Mädchen in Novi Sad.
Mädchen in Novi Sad ©FRS
NRO-Mitarbeiter*innen sprechen vor einem Pavillionzelt mit Betroffenen.
FRS Mitarbeiter*innen sprechen vor Ort mit Betroffenen © FRS
Studierende stehen stehen um einen Tisch herum und beschriften ein Plakat.
Besprechung: Studierende Roma wollen etwas bewegen © FRS

Maßnahmen

Um dieser prekären Situation entgegenzuwirken, richtet SODI gemeinsam mit dem FRS drei Gemeindezentren in den Städten Kragujevac, Požarevac und Novi Sad ein. Lokale Partnerorganisationen übernehmen die langfristige Betreuung dieser Einrichtungen. Zentral gelegen, aber trotzdem für die Roma zu Fuß erreichbar, sollen die Zentren auch Vorurteile in der Mehrheitsbevölkerung abbauen. Die Gemeindezentren bieten Raum für juristische, soziale und psychologische Fachberatungen und tragen so zur Stärkung einer aktiven Teilhabe in der Gesellschaft und der Einforderung ihrer Grundrechte, sei es in öffentlichen Einrichtungen oder bei Arbeitgebern bei. 

Die Rechtsberatung hilft den Menschen bei der Beantragung der oft fehlenden Personaldokumente, um Voraussetzungen für den Zugang zu staatlichen Leistungen zu schaffen. Auch die juristische Beratung bei Diskriminierungsfällen ist ein wesentlicher Bestandteil des Projekts. Laut Schätzungen benötigen 70 Prozent der Roma psychologische Unterstützung, um diskriminierende Erfahrungen zu überwinden und sich ein besseres Leben zu erarbeiten.

Auch die Schulausbildung von Kindern wird durch Sozialarbeiter*innen gefördert. Sie helfen z.B. bei der Einschulung, verhindern Schulabbrüche, u.a. durch den Austausch mit den Eltern, begleiten die Roma nach Bedarf bei Behördengängen und geben Nachhilfekurse. Für Erwachsene bieten die Stadtteilzentren regelmäßige Weiterbildungen an. Alphabetisierungskurse, Serbisch-Sprachkurse oder Bewerbungstrainings verhelfen der marginalisierten Gruppe der Roma zu besseren Einkommenschancen. Die drei Zentren arbeiten eng mit staatlichen Behörden zusammen, um einen regelmäßigen Austausch bei Informationsbedarf zu gewährleisten und die Jobvermittlung effektiver zu gestalten.

SODIs Partner vor Ort: Roma Forum of Serbia (FRS)
Das Roma FRS ist eine gemeinnützige Nichtregierungsorganisation in Belgrad/Serbien. 2011 wurde sie von Roma mit dem Ziel gegründet, die gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation der Roma zu verbessern und für ihre Rechte einzutreten.

Mit erfahrenen Mitarbeiter*innen, die seit mehr als zehn Jahren in der Menschenrechtsarbeit aktiv sind und einem breiten Netzwerk mit anderen Romaorganisationen verfügt das FRS über breites Wissen und Erfahrungen zur schwierigen Situation der Roma nicht nur in Serbien, sondern auch in anderen Ländern der Region.

Sozial

Numbers and facts


Location

Serbien


State

Finished


Project period

2017 - 2019


Objective

Drei Gemeindezentren sind als zentrale Beratungszentren und Ansprechpartner für Roma und lokale Akteure etabliert. Der Zugang zum Bildungs- und Gesundheitssystem und die Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe haben sich verbessert.


Summary

Die Gemeindezentren bieten Raum für juristische, soziale und psychologische Fachberatungen von Roma für Roma und tragen so zur Stärkung einer aktiven Teilhabe in der Gesellschaft sowie der Einforderung ihrer Grundrechte bei.


Target Group

Roma, Rückkehrer*innen, Binnenvertriebene; Direkt: 3.000 Personen; Indirekt: 6.000 Personen


Partner

Roma Forum of Serbia (FRS)


Financing


Cost

401.190,52 €


Förderung BMZ

296.083,50 €


Förderung ADH

55.685,18 €


Spenden

49.421,84 €


Ihre Spende von 37 Euro ermöglicht zwei Roma einen Monat lang intensive Beratung zu Schule & Beruf in einem serbischen Stadtteilzentrum.

€ 37Jetzt spenden!

Dieses Projekt wird gefördert durch private Spenden und:

SODI Newsletter

Der SODI-Newsletter. 
Erhalten sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Unter dem Link „Abmeldung“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem kostenlosen Newsletter abmelden.

Unsere Publikationen 
auf einen Blick.

Einblicke und Ausblicke durch SODIs Publikationen: Erfahren Sie mehr über entwicklungspolitische Themen sowie SODIs Projekte weltweit.

Titelbild Jahresbericht 2021

Alle anzeigen

SODI e.V.

Solidaritätsdienst International e.V.

Spendenkonto

IBAN: DE33 1002 0500 0001 0201 00
BIC: BFSWDE33BER

SODI Aktuell

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Unsere Publikationen
  • SODI Jahresbericht
  • SODI Newsletter
  • Presse

Was wir tun

  • International projects
  • Engagement in Deutschland
  • Global Learning

Gemeinsam aktiv werden!

  • Spendenprojekte Unternehmen
  • 1-Cent-Überweisung
  • Unternehmer
  • Fördermitglied werden
  • Mitglied werden
  • Fachwissen teilen
  • Spendenprojekte
  • Online Botschafter
  • Ehrenamt
  • Nachlassspende

Sprechen Sie mit uns!

  • Kontakt

SODI in den sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Twitter

Gefördert durch:

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 SODI e.V.
  • Facebook
  • Twitter