Skip to main content
SODI e.V. logoSODI e.V. logoEinfach spenden!
  • SODI Aktuell
  • What we do
    • International projects
    • Engagement in Deutschland
    • Global Learning
  • About us
  • Aktiv werden!
  • Einfach spenden!
  • DE
  • EN
  • Kontakt

You are here:

  1. Home
  2. What we do
  3. Lernen für die Dorfentwicklung II

Lernen für die DorfentwicklungII

Entwicklungspotenzial in ländlichen Regionen

Junge Frauen in Non-formaler Berufsbildung für Schneiderei

Die Jugend in den Bergdörfern im Süden von Laos hat meist nur die Wahl zwischen der Abwanderung in Städte, um sich mit Gelegenheitsarbeiten bspw. im Baugewerbe durchzuschlagen, oder der Fortsetzung des subsistenzwirtschaftlichen Daseins ihrer Eltern, das durch die Folgen des Klimawandels und steigender Bevölkerungszahlen jedoch ebenfalls immer unsicherer wird und mit starren Geschlechterrollen einhergeht. Beide Optionen bedeuten schlussendlich nur Überleben in Armut. Die Landflucht führt außerdem zur Stagnation des wirtschaftlichen Lebens in den zurückgelassenen Gemeinden, durchaus vorhandene Entwicklungspotentiale der ländlichen Region bleiben weiterhin ungenutzt. Mit der gezielten Ausbildung und Ausstattung gründungswilliger junger Erwachsener in den Dörfern, die mehrheitlich von Angehörigen ethnischer Minderheiten bewohnt werden, gewinnen nicht nur die Gründer*innen selbst, sondern auch ihre ländlichen Gemeinden.

Laos

Die Ausgangssituation

Insbesondere in den entlegenen Regionen von Laos beendet weniger als die Hälfte der Kinder das 5. Schuljahr. Für viele Angehörige ethnischer Minderheiten kommt neben der schwachen öffentlichen Infrastruktur die Sprachbarriere als strukturelle Hürde hinzu – die Amts- und Unterrichtssprache Laos wird nur von etwas mehr als der Hälfte der gesamten laotischen Bevölkerung als Muttersprache erlernt. Ohne formalen Schulabschluss bleibt ihnen jedoch der Weg in eine berufliche Ausbildung und damit bessere Einkommenschancen verwehrt. In der Provinz Salavanh, die am wenigsten urbanisierte des Landes, gehören 95 Prozent der Einwohner*innen zu ethnischen Minderheiten. Viele Dörfer haben keinen Zugang zu sauberem Wasser. Außerdem ist das tägliche Leben von traditionellen Überzeugungen und Gewohnheiten geprägt: nur 46 Prozent der Mädchen besuchen die Grundschule regelmäßig.

Um diesen Kreislauf aus Armut, geringen Bildungschancen und fehlender wirtschaftlicher Teilhabe zu durchbrechen, ist für diese jungen Erwachsenen eine non-formale berufliche Ausbildung eine wichtige Perspektive.

Die laotische Regierung hat auf diese Situation mit der Entwicklung von non-formalen Berufsausbildungskursen reagiert. Doch während die ausgebildeten Elektriker*innen, Mechaniker*innen und Maurer*innen anschließend in die Städte abwandern, bleiben ihre Dörfer wirtschaftlich abgehängt. Ob nun ein Kleidungsstück repariert oder eine Schuluniform benötigt wird, das Moped repariert oder ein neuer Türrahmen gezimmert werden muss – jede Dienstleistung erfordert oft eine stundenlange Anreise der Dorfbewohner*innen in die nächste Distriktstadt. Die Kosten für das Benzin oder die Busfahrkarte stellt für die Menschen in den Dörfern eine zusätzliche finanzielle Belastung dar.

/
Junger Mann in Non-formaler Berufsbildung für Zimmerei
Die Ausbildung als Zimmermann ermöglicht ein sicheres Einkommen für Familien im Dorf. © GLAD
Junger Mann in Non-formaler Berufsbildung für Reparatur kleiner Motoren
Die Eröffnung einer Werkstatt für Mopeds im Dorf erleichtert das Alltagsleben und fördert lokale Wirtschaftskreisläufe. © GLAD

Maßnahmen

Unser Projektpartner GLAD geht anders vor und gibt der Jugend eine Perspektive in ihrer Heimat. Und das mit Erfolg! In den Provinzen Saravanh und Sekong gründeten im letzten Projekt bereits 49 Männer und Frauen in 27 Dörfern ein eigenes Gewerbe. Die Familieneinkommen haben sich um bis zu 580 Euro pro Jahr verbessert – und damit in manchen Fällen sogar verdoppelt.

In dem Projekt dient die berufliche Ausbildung nicht dazu, den Arbeitskräftebedarf in den Städten zu decken. Vielmehr sollen die ausgebildeten jungen Menschen ermutigt und befähigt werden, ihre Fähigkeiten für die Entwicklung ihrer Dörfer einzusetzen. Die Bedarfsanalyse hat ergeben, dass acht Bildungsmodule besonders relevant sind: Reparatur kleiner Motoren, Zimmerei, Schneiderei, Elektrizität, Bauwesen, Gastronomie, Pflanzenproduktion und Viehzucht.

Bis 2023 sollen 103 junge Frauen und Männer ethnischer Minderheiten, die von formalen Berufsausbildungen ausgeschlossen sind, eine Ausbildung im Handwerk erhalten sowie weitere Weiterbilduingen, um so ein sicheres Einkommen in ihren Heimatdörfern erwirtschaften zu können. Dies befördert lokale Wirtschaftskreisläufe und stärkt auch die 25 Dörfer.

Es werden nur die jungen Männer und Frauen ausgewählt, die bereit sind, sich nach der Ausbildung in ihrem Dorf mit einem Handwerk niederzulassen. Gibt es bereits ein*e Friseur*in in einem Dorf, so wird keine zweite ausgebildet, um somit Konkurrenzsituationen zu vermeiden. In vier bis sechs Monaten lernen sie alles, was sie brauchen, um sich in ihrem Dorf eine Existenz aufzubauen. Anschließend erhalten sie je nach Gewerbe die nötige Ausstattung: Nähmaschine, Bügeleisen, Werkzeugkasten, Schweißgerät, Kompressor, Sägen und weiteres Material. Für einen sicheren Umgang mit Einnahmen und Ausgaben nehmen die jungen Handwerker*innen an einem mehrtägigen Kurs teil: Was sind die Unterschiede zwischen festen und laufenden Kosten? Was muss ich investieren und welche Preise kann ich für meine Dienstleistungen verlangen? Nur, wer diese Fragen beantworten kann und Einnahmen und Ausgaben dokumentiert, kann mit seinem Gewerbe ein stabiles Einkommen schaffen.

 

Projektpartner: GLAD

GLAD (German Lao Association for Development) führt seit 2013 Projekte zur non-formalen beruflichen Ausbildung zum Zweck der Dorfentwicklung und Stärkung von lokalen Wirtschaftskreisläufen durch und hat sich über die Jahre ein Netzwerk an Akteuren aufgebaut, wie beispielsweise staatliche Berufsschulen, Trainer und Gutachter.

 

Martin Voigt

Programm-Manager Länderbereich Asien

martin.voigt@sodi.de
SozialBerufsbildungGewerbegründung

Numbers and facts


Location

Laos


State

Active


Project period

2020 - 2023


Objective

Durch die bedarfsorientierte non-formale berufliche Ausbildung von 103 jungen Männern und Frauen aus 25 Dörfern ethnischer Minderheiten sind die ökonomischen Lebensverhältnisse bisher ausschließlich subsistenzwirtschaftender Haushalte nachhaltig gestärkt und lokale Wirtschaftskreisläufe gefördert.


Summary

Auf Grundlage einer Bedarfsanalyse werden junge Menschen in den Berufen Schneidern, Reparaturwerkstätten, Schreinern, Maurern und als Friseur*innen ausgebildet. Sie erhalten betriebswirtschaftliche Fortbildungen und eine Erstausstattung für die lokale Gewerbegründung.


Target Group

Direkte Zielgruppe: 103 junge Frauen und Männer der ethnischen Minderheiten in 25 teils abgelegenen Dörfern in den Distrikten Ta Oi und Toumlan

Indirekte Zielgruppe: Bevölkerung der 25 Heimatsdörfer der direkt Begünstigen, insgesamt 19.665 Menschen


Partner

GLAD (German Lao Association of Development)


€ 15Jetzt spenden!

Dieses Projekt wird gefördert durch private Spenden und:

Related News11

0

Projektteilnehmer*innen in einem Fortbildungsraum.

Soziale Inklusion von Rom*nja in Serbien

Gemeinsam mit dem Roma Forum of Serbia will SODI durch Stadtteilzentren und Empowerment Perspektiven schaffen und die gesellschaftliche Teilhabe der Minderheit stärken.

Project details
2019 Serbien

1

ActiveGemeindemitglieder erstellen Plakate.

Gemeinden gestalten selbst ihre Zukunft

Strukturiertes Gemeindemanagement fördert die gesellschaftliche Teilhabe ethnischer Minderheiten nachhaltig. In Kooperation mit SODI ruft DWC (Center for Promoting Development of Women and Children) seit 2015 Projekte ins Leben, die Eigeninitiative fördern und die Menschen in den…

Project details
2019 Vietnam

2

ActiveAlte indische Frau

Ernährungssicherheit für Adivasi

60 Prozent der Adivasi-Minderheit im Bergdistrikt Nilgiri leiden unter Mangel- und Unterernährung. Gesundheitliche Schäden sind die Folge. Besonders Frauen und Kinder sind hiervon betroffen. Gemeinsam mit CTRD engagiert sich SODI für ein besseres Einkommen von 2.000 Familien…

Project details
2020 Indien

SODI Newsletter

Der SODI-Newsletter. 
Erhalten sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Unter dem Link „Abmeldung“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem kostenlosen Newsletter abmelden.

Unsere Publikationen 
auf einen Blick.

Einblicke und Ausblicke durch SODIs Publikationen: Erfahren Sie mehr über entwicklungspolitische Themen sowie SODIs Projekte weltweit.

Titelbild Jahresbericht 2021

Alle anzeigen

SODI e.V.

Solidaritätsdienst International e.V.

Spendenkonto

IBAN: DE33 1002 0500 0001 0201 00
BIC: BFSWDE33BER

SODI Aktuell

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Unsere Publikationen
  • SODI Jahresbericht
  • SODI Newsletter
  • Presse

Was wir tun

  • International projects
  • Engagement in Deutschland
  • Global Learning

Gemeinsam aktiv werden!

  • Spendenprojekte Unternehmen
  • 1-Cent-Überweisung
  • Unternehmer
  • Fördermitglied werden
  • Mitglied werden
  • Fachwissen teilen
  • Spendenprojekte
  • Online Botschafter
  • Ehrenamt
  • Nachlassspende

Sprechen Sie mit uns!

  • Kontakt

SODI in den sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Twitter

Gefördert durch:

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 SODI e.V.
  • Facebook
  • Twitter