Skip to main content
SODI e.V. logoSODI e.V. logoEinfach spenden!
  • SODI Aktuell
  • What we do
    • International projects
    • Engagement in Deutschland
    • Global Learning
  • About us
  • Aktiv werden!
  • Einfach spenden!
  • DE
  • EN
  • Kontakt

You are here:

  1. Home
  2. What we do
  3. Mit Umweltbildung gegen Klimawandel und Armut

Mit Umweltbildung gegen Klimawandel und Armut

Klimaschutz beginnt im Kopf

Gruppenbild: Schüler*innen in Namibia

SODI setzt seine langjährige Umweltarbeit in Namibia fort. Mit Weiterbildungszentren und Pädagog*innen werden Umweltthemen sowie der Umgang mit den Klimawandelfolgen auch in die entlegensten Klassenräume Namibias gebracht.

Namibia

Die Ausgangssituation

Der Klimawandel stellt eine erhebliche Bedrohung der natürlichen Ressourcen in den ländlichen Gebieten in Namibia dar und gefährdet die Lebensgrundlage der dort lebenden Menschen. Er verstärkt die hohe Vulnerabilität des Landes gegenüber extremen Wetterereignissen wie Dürren und bedroht so die Ernährungssicherheit. Zusätzlich gefährden nicht-nachhaltige Praktiken, wie Überweidung oder ineffiziente Wassernutzung, die Biodiversität und die Umwelt allgemein.

Bewusstseinsbildung in allen Bevölkerungsschichten in Bezug auf Klimawandelauswirkungen und nachhaltige Nutzung der begrenzt vorhandenen natürlichen Ressourcen ist deshalb in Namibia existentiell. Daher setzt sich SODI dafür ein, dass sowohl Ausbilder*innen und Lehrkräfte als auch Schüler*innen selbst den Gedanken des Umweltbewusstseins verinnerlichen und als Multiplikator*innen in ihren Familien und Gemeinden verbreiten.

Durch spezielle Unterrichtseinheiten zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) können die dafür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden. Allerdings stellt bei der Fortbildung der Lehrer*innen die Stadt-Land-Geographie eine besondere Herausforderung dar. Namibia ist eines der weltweit am dünnsten besiedelten Staaten, sodass Schulen in ländlichen Gebieten sehr isoliert sind und notwendige Weiterbildungsmaßnahmen aufgrund weiter Entfernungen nicht realisiert werden. Mit einem „virtuellen Klassenzimmer“ sollen geographische Barrieren aufgelöst werden und die Bildung für nachhaltige Entwicklung auf diese Weise Einzug ins namibische Bildungssystem und damit in jedes Klassenzimmer finden. 

/
Einblick in das EduMobil in Namibia
Einblick in das EduMobil in Namibia © SODI
Von den Ausbilder*innen der Umweltbildung zu den Schüler*innen und ihren Familien: Wissen zu Umweltschutz und Klimawandel hat existentielle Bedeutung für die Bevölkerung Namibias. © SODI
Schüler*innen Informationsstand, Umweltclub Namibia
Unter dem Motto „Learn – Understand – Act“ realisieren Schüler*innen ihre eigenen Umweltprojekte – angefangen vom Umweltclub hin zu Müllsammelaktionen. © SODI

Maßnahmen

Das Projekt ist in vier Phasen aufgeteilt. Sie beinhalten den Weg von der Entwicklung der spezifischen Lehrpläne für Ausbilder*innen und Lehrer*innen bis hin zur Umsetzung von Umweltprojekten an Schulen in ganz Namibia.

1. Phase: Zunächst wird ein Ausschuss für Umweltbildung einberufen. Diesem gehören u.a. Experten aus Universitäten, Bildungs- und Umweltministerien sowie Nicht-Regierungs-Organisationen. Die verschiedenen Vertreter*innen unterstützen das Projekt mit ihrer Expertise bei der Lehrplanentwicklung, beim Monitoring und bei der Evaluation. 

2. Phase: Zukünftige Ausbilder*innen im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden an sieben Umweltbildungszentren trainiert. Nachdem sie die Module Klimawandel, Biodiversität, Heritage und Nachhaltigkeit absolviert haben, sind sie qualifiziert,  E-Learning-Angebote zur Weiterbildung von Lehrenden im Bereich BNE durchzuführen.

3. Phase: 280 Lehrer*innen erhalten durch die Ausbilder*innen an den Umweltbildungszentren qualitativ hochwertige BNE-Fortbildungen. Abschließend werden die Lehrer*innen dazu angehalten, Konzepte für School Community Projects zu entwickeln, welches sie in ihren Schulen zusammen mit den Schüler*innen umsetzen möchten. 

4. Phase: Schließlich werden an zehn Schulen die umfangreichen School Community Projects durchgeführt. Angefangen bei der Installation einer Regenwassersammelanlage am Schulgebäude hin zur Entwicklung eigener Müllvermeidungskonzepte, sind den Schüler*innen in ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Besonders erfolgreiche School Community Projects werden durch den Umweltausschuss prämiert und finanziell unterstützt.

 

SODIs Partner vor Ort: EduVenture Trust

EduVentures ist eine namibische Nichtregierungsorganisation, die angegliedert an das Nationalmuseum seit 2009 ihren Sitz in Windhoek hat. Das Ziel von EduVentures ist der Schutz und die Bewahrung des natürlichen nationalen Erbes von Namibia sowie der Biodiversität. In kleinen Teams werden seit nahezu zehn Jahren Maßnahmen zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung durchgeführt.

Mehr über Klimawandel und dessen Folgen in Namibia finden sie hier auf 12 gezeichneten Bildern von Hangula Werner (EduVentures).

Holger Vollbrecht

Holger Vollbrecht

Programm-Manager Länderbereich Afrika

holger.vollbrecht@sodi.de
Bildung

Numbers and facts


Location

Namibia


State

Finished


Project period

2017 - 2020


Objective

Hochwertige Umweltbildungsangebote finden ihren festen Platz im Lehrplan namibischer Schulen, um zunächst Lehrer*innen und schließlich Schüler*innen für ökologische Nachhaltigkeit, Klimawandelfolgen sowie den Umgang mit selbigen zu sensibilisieren. Sie sind Multiplikator*innen für Umweltschutz.


Summary

Mit der Schaffung eines nationalen Netzes von sieben Weiterbildungszentren werden Lehrer*innen fachlich und didaktisch im Bereich Umweltbildung trainiert. Neben praktischen Umweltschulprojekten tragen sie Themen wie Klimafolgenanpassung und Umweltschutz landesweit in die Klassenräume.


Target Group

Ausbilder*innen an sieben Umweltzentren: 
280 Lehrer*innen, 11.200 Schüler*innen in ländlichen Gebieten


Partner

EduVentures (Namibia)


Financing


Cost

364.281,01 €


Förderung BMZ

247.904,00 €


Förderung ADH

59.613,13 €


Donation Goal

56.763,88 €



70 Euro finanzieren einer Lehrkraft eine fünftägige Fortbildung.

€ 70Jetzt spenden!

Dieses Projekt wird gefördert durch private Spenden und:

Download11


  • Projektblatt_Namibia_NEU.pdf
    Projektblatt Namibia
    Download file
SODI Newsletter

Der SODI-Newsletter. 
Erhalten sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Unter dem Link „Abmeldung“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem kostenlosen Newsletter abmelden.

Unsere Publikationen 
auf einen Blick.

Einblicke und Ausblicke durch SODIs Publikationen: Erfahren Sie mehr über entwicklungspolitische Themen sowie SODIs Projekte weltweit.

Titelbild Jahresbericht 2021

Alle anzeigen

SODI e.V.

Solidaritätsdienst International e.V.

Spendenkonto

IBAN: DE33 1002 0500 0001 0201 00
BIC: BFSWDE33BER

SODI Aktuell

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Unsere Publikationen
  • SODI Jahresbericht
  • SODI Newsletter
  • Presse

Was wir tun

  • International projects
  • Engagement in Deutschland
  • Global Learning

Gemeinsam aktiv werden!

  • Spendenprojekte Unternehmen
  • 1-Cent-Überweisung
  • Unternehmer
  • Fördermitglied werden
  • Mitglied werden
  • Fachwissen teilen
  • Spendenprojekte
  • Online Botschafter
  • Ehrenamt
  • Nachlassspende

Sprechen Sie mit uns!

  • Kontakt

SODI in den sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Twitter

Gefördert durch:

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 SODI e.V.
  • Facebook
  • Twitter