Skip to main content
SODI e.V. logoSODI e.V. logoEinfach spenden!
  • SODI Aktuell
  • What we do
    • International projects
    • Engagement in Deutschland
    • Global Learning
  • About us
  • Aktiv werden!
  • Einfach spenden!
  • DE
  • EN
  • Kontakt

You are here:

  1. Home
  2. What we do
  3. Mosul General Hospital: Nothilfe für die Kinder West-Mossuls

Mosul General Hospital: Nothilfe für die Kinder West-Mossuls

Frauen im Irak in Mosul

Nach der Besetzung Mossuls durch den sogenannten Islamischen Staat und der anschließenden Befreiung der nordirakischen Stadt ist das Gesundheitssystem nahezu komplett zusammengebrochen. Allein Teile des Mosul General Hospitals stehen noch und werden heute zur Notversorgung, besonders von Kindern und Frauen, genutzt. Doch ein Mangel an Personal und Ressourcen führt weiterhin zu vermeidbaren Todesfällen.

Irak

SODI solidarisiert sich mit den Menschen in Mossul und engagiert sich partnerschaftlich mit dem Mosul General Hospital für eine Verbesserung der medizinischen Versorgung von Frauen und Kindern.

Mosul General Hospital: Medizinische Nothilfe im Irak

Im Juli 2017 wurde Mossul, die größte Stadt des Nordiraks, von der Besetzung durch den sogenannten Islamischen Staat (IS) befreit. Die militärische Großoffensive gilt als eine der größten humanitären Krisen der Neuzeit. Die Besetzung Mossuls (2014 bis 2017) durch den IS und die Folgen der Befreiung führten nahezu zur kompletten Zerstörung der lokalen Infrastruktur sowie der Gesundheitsversorgung. Auch das Mosul General Hospital  wurde durch die Besetzung und Kampfhandlungen stark beschädigt.

Obwohl ein Großteil des Krankenhauses und der Geräte verbrannte, leistete das Mosul General Hospital bereits während der Befreiung der Stadt medizinische Nothilfe, Hilfe, die mangels Ressourcen oft nur ehrenamtlich geleistet werden konnte. Für Frauen und Kinder, die besonders unter der Besetzung litten und die über Jahre keine medizinischen Hilfen zur Verfügung hatten, wurde im August 2017 eine eigene Abteilung im Krankenhaus eröffnet. Hier erhalten die Patient*innen sowohl psychologische als auch medizinische Betreuung. Hinzu kommt die Betreuung von stark unterernährten Kindern und der reguläre Betrieb der Notaufnahme. „Jeden Tag kommen ca. 100 Kinder im Krankenhaus an. Sie leiden oft unter unbehandelten Verletzungen und Unterernährung“, berichtet Edessa Ramos, Projektkoordinatorin des Krankenhauses.

Bis heute sind staatliche Strukturen so schwach, dass eine reguläre Versorgung des Krankenhauses mit finanziellen Ressourcen für Gehälter und Sanitätsartikel kaum möglich ist. Vor allem private Spenden und persönlicher Einsatz ermöglichten bisher den Wiederaufbau und Betrieb. Die Zahl der vermeidbaren Todesfälle ist seitdem kontinuierlich zurückgegangen. Doch noch immer fehlt es an Fachpersonal, aber auch an medizinischen Geräten und Materialien.

/
Workshop für medizinisiches Personal
Notfallpädagogische Trainings für das medizinische Personal © Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners
Frau im Irak
Die Besetzung Mossuls durch den IS und die Folgen der Befreiung führten nahezu zur kompletten Zerstörung der lokalen Infrastruktur sowie der Gesundheitsversorgung. © Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners

Deshalb solidarisiert sich SODI mit den Menschen in Mossul! Die personellen und medizinischen Kapazitäten des Krankenhauses sollen durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zeitnah gesteigert werden, um die Versorgung der Bevölkerung in Mossul zu verbessern. Neben dem Auffüllen der medizinischen Vorräte sollen zwei zusätzliche Krankenpfleger*innen eingestellt werden, damit Kinder auch in der Nacht versorgt werden können. Bisher ist oft nur eine ambulante Versorgung möglich, weil Nachtschichten personell nicht abgedeckt werden können. Die Gehälter von zwei Notärzt*innen und einem Kinderarzt werden außerdem bezuschusst, denn mit ihrer teils ehrenamtlichen Arbeit können sie kaum ihre eigenen Familien versorgen.  

Seit 2018 wurde in einem zusätzlichen Projekt mit den Freunden der Erziehungskunst Rudolf Steiners e. V. zum einen die psychosoziale Abteilung des Krankenhauses im Rahmen von Personalkostenzuschüssen unterstützt. Zum anderen fanden notfallpädagogische Trainings für das medizinische Personal in der Region Dohuk statt. Sechs Menschen absolvierten eine Seminarrunde im August und eine Vertiefung im September. Die traumapädagogischen Schulungen nach der Waldorfpädagogik verbessern die Qualität der Arbeit.

„Die Kursinhalte trafen auf reges Interesse bei den Teilnehmer*innen und Beispiele aus der eigenen Praxis konnten lebhaft in der Gruppe zu aller Nutzen disku-tiert werden.(Edessa Ramos, Projektmanagerin)“

SODIs Partner vor Ort: Das Mosul General Hospital

Das Gesundheitssystem Mossuls galt vor der Krise als vorbildlich, besonders das Mosul General Hospital war für seine qualitativ hochwertige Versorgung vor allem ärmerer Bevölkerungsschichten bekannt. Von März bis Juli 2017, während einer der größten humanitären Krisen der Neuzeit – der militärischen Offensive auf die Stadt zur Befreiung vom IS - haben die Ärzt*innen und Mitarbeiter*innen des Krankenhauses als Freiwillige gearbeitet. Geführt durch Dr. Azeez M. Azeez und Dr. Noor Khalid, haben sie die medizinische Behandlung und Versorgung der Zivilbevölkerung trotz des Mangels an Materialien und Infrastruktur in einem teilweise abgebrannten Krankenhaus sichergestellt. Das Krankenhaus unterstützte auch freiwillige Ersthelfer*innen an den Frontlinien durch aktive Mithilfe und Koordination der Maßnahmen. Unter schwierigen Bedingungen und mit einfachsten Mitteln mussten schwere Verletzungen behandelt und Menschenleben gerettet werden.

Heute setzt das Mosul General Hospital seine Arbeit mit den gleichen hohen Qualitätsansprüchen weiter fort, während es sich den Herausforderungen einer Stadt in Ruinen und einer Bevölkerung in Not stellt.

Holger Vollbrecht

Holger Vollbrecht

Programm-Manager Länderbereich Afrika

holger.vollbrecht@sodi.de
Sozial

Numbers and facts


Location

Irak


State

Finished


Project period

2017 - 2018


Objective

Todesfälle sind durch fachgerechte medizini­sche Versorgung reduziert, Kinder und Frauen beginnen, die Kriegstraumata zu verarbeiten, die medizinischen und personellen Kapazitäten sind verbessert.


Summary

Unter der IS-Besetzung Mos-suls und den nachfolgenden Bombardements haben vor allem Kinder und Frauen gelitten. Mangelernährung und Traumata sind Kriegs-folgen. Die Kapazitäten der Krankenhäuser stoßen an ihre Grenzen.


Target Group

Frauen und Kinder in West-Mossul


Partner

Mosul General Hospital, Freunden der Erziehungskunst Rudolf Steiner e.V.


Unterstützen Sie nachhaltige Lösungen - weltweit!

€ 20Jetzt spenden!

Dieses Projekt wird gefördert durch private Spenden und:

Related News11

0

SODI Jahresbericht 2017

Minderheiten tatkräftig zu stärken, bedeutet Solidarität in der Praxis zu leben. Soziale, ökologische und bildungsorientierte Maßnahmen bieten Möglichkeiten dafür. Lesen Sie, was SODI 2017 in seinen Projekten bewirken konnte. 

Read more

1

Cover des SODI-Jahresreports

SODI Jahresbericht 2018

Den Blickwinkel zu drehen und so die Perspektiven anderer einzunehmen, ist ein Grundpfeiler für gelebte Solidarität. SODIs solidarische Projektarbeit trug auch 2018 ihren Teil zu einer gerechten und nachhaltigen Welt bei. Lesen Sie, was SODI 2018 in seinen Projekten bewirken..

Read more

2

Cover des SODI-Reports

SODI Report 04/2018

815 Millionen Menschen weltweit leiden unter Hunger und Mangelernährung. Mit unseren Projekten wie in Vietnam und Mosambik setzen wir uns für Ernährungssouveränität und nachhaltige Ernährungssicherung ein.

Read more

0

ActiveLogoabbildung History Of Food

Hi[story] of Food - unsere Nahrung und ihre…

Das Projekt veranschaulicht globale Ungerechtigkeiten beispielhaft an der Geschichte unserer Nahrung und ihrer Produktion in Zusammenhang mit präkolonialen, kolonialen und postkolonialen Strukturen.

Project details

SODI Newsletter

Der SODI-Newsletter. 
Erhalten sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Unter dem Link „Abmeldung“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem kostenlosen Newsletter abmelden.

Unsere Publikationen 
auf einen Blick.

Einblicke und Ausblicke durch SODIs Publikationen: Erfahren Sie mehr über entwicklungspolitische Themen sowie SODIs Projekte weltweit.

Titelbild Jahresbericht 2021

Alle anzeigen

SODI e.V.

Solidaritätsdienst International e.V.

Spendenkonto

IBAN: DE33 1002 0500 0001 0201 00
BIC: BFSWDE33BER

SODI Aktuell

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Unsere Publikationen
  • SODI Jahresbericht
  • SODI Newsletter
  • Presse

Was wir tun

  • International projects
  • Engagement in Deutschland
  • Global Learning

Gemeinsam aktiv werden!

  • Spendenprojekte Unternehmen
  • 1-Cent-Überweisung
  • Unternehmer
  • Fördermitglied werden
  • Mitglied werden
  • Fachwissen teilen
  • Spendenprojekte
  • Online Botschafter
  • Ehrenamt
  • Nachlassspende

Sprechen Sie mit uns!

  • Kontakt

SODI in den sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Twitter

Gefördert durch:

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 SODI e.V.
  • Facebook
  • Twitter