Zum Hauptinhalt springen
SODI e.V. logoSODI e.V. logoEinfach spenden!
  • SODI Aktuell
  • Was wir tun
    • Internationale Projekte
    • Engagement in Deutschland
    • Globales Lernen
  • Wer wir sind
  • Aktiv werden!
  • Einfach spenden!
  • DE
  • EN
  • Kontakt

Sie sind hier:

  1. Home
  2. Was wir tun
  3. Serbien: Arbeit und Zukunft für Roma

Serbien: Arbeit und Zukunft für Roma

Zugang zum Arbeitsmarkt

Aufnahmen im Radiosenderprojekt im Gründerzentrum „Postart“

Roma sind die größte Minderheit Europas. Gleichzeitig gehören sie zu einer der ärmsten und am meisten diskriminierten Gruppen. Besonders beim Zugang zum Arbeitsmarkt zeigen sich die Auswirkungen der kumulativen Diskriminierung in Serbien. SODI und URBO wollen mit einem Gründerzentrum die berufliche Perspektive der Roma in Požarevac verbessern.

Serbien

Die Ausgangssituation

Roma sind häufig Diskriminierung und rassistischer Gewalt aus der Mehrheitsbevölkerung heraus, aber auch durch staatliche Institutionen ausgesetzt. Obwohl eine nationale Strategie und lokale Aktionspläne für die Inklusion der Roma verabschiedet wurden, sind nachhaltige Verbesserungen noch kaum sichtbar. Studien der letzten Jahre zeigen eine eindeutige Benachteiligung der Roma und besonders der Romnja auf dem serbischen Arbeitsmarkt. Auch im serbischen Požarevac, der Hauptstadt des Bezirks Braničevo, ist die Lage prekär: In der Stadt leben Schätzungen zufolge über 7.500 Roma. Laut einer Befragung sind lediglich acht Prozent der Männer und nur ein Prozent der Frauen formal angestellt. 

Bereits während der Schulzeit haben Angehörige der Minderheit weniger Chancen auf Bildung und somit schlechtere Voraussetzungen für ihr Arbeitsleben. Dies erschwert später einen Weg aus der Armut. Auch hier zeigen sich die Auswirkungen der kumulativen Diskriminierung, die den Roma institutionell und zwischenmenschlich alltägliche Hürden auf dem Weg zu einem selbstbestimmten Leben in Würde stellt. Der Kreislauf aus gesellschaftlicher Diskriminierung, wirtschaftlicher Benachteiligung und Armut reproduziert sich so über Generationen.

/
Ein Friseur bei der Arbeit im neueröffneten Friseursalon
Besuch in einem Friseursalon, der durch das Projekt gegründet werden konnte © URBO
Einblick in das Gründungszentrum
Im neuen Gründungszentrum in Braničevo entwickeln und realisieren Frauen und Männer der Roma- Minderheiten ihre Geschäftsideen.

Maßnahmen

Bildung und Unternehmergeist statt Perspektivlosigkeit

Gemeinsam mit unserer lokalen Partnerorganisation URBO wird der Grundstein für erfolgreichere Jobvermittlungen und Beschäftigungen gelegt. Im Gründerzentrum „Postart“ wird das Netzwerk von jungen Unternehmer*innen gestärkt. Zum einen unterstützen Berufsbildungstrainings, Mentoring und Angebote für Praktika junge Roma und Romnja bei ihrem Einstieg in die Arbeitswelt. Ihre beruflichen Chancen vergrößern sich durch das Mentoring-Programm. Zum anderen bietet die geplante Erweiterung des Gründerzentrums Raum für zehn neue Pächter*innen, die während ihrer Unternehmensgründung durch URBO beratend begleitet werden. Besonders Frauen sollen zur Gründung eines Unternehmens ermutigt werden. Mindestens vier der neuen Pächter*innen sollen Frauen sein. Im Abstand von zwei Monaten findet ein zusätzlicher Roma-Karriere-Tag statt, um das Netzwerk der Gründer*innen zu stärken und über die Aktivitäten wichtiger Akteure zu informieren.

 

Projektpartner: Vereinigung der Roma der Region Braničevo (URBO)

URBO arbeitet bereits seit mehreren Jahren ausschließlich mit Roma und tritt für die Verbesserung ihrer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Position auf lokaler Ebene ein. In ihrer Arbeit setzt die Organisation auf Dialog zwischen den Roma-Gemeinden und den lokalen Behörden sowie politischen Vertreter*innen. Sie arbeitet zu folgenden Zielen:

  • Verbreitung von Informationen über Roma
  • Organisation und Vernetzung lokaler und internationaler Roma-Organisationen
  • Sammeln der Daten über Verletzungen der Menschenrechte von Roma

URBO wurde im Dezember 2012 als regionale Vertretung der Roma-Zivilgesellschaft in Ostserbien in den Nationalen Romarat, der gegenüber der serbischen Regierung eine beratende Funktion einnimmt, gewählt.

Ulrike Pusch

Programm-Managerin Ost- und Südosteuropa, Zentralasien und Nicaragua

Ulrike.Pusch@sodi.de
Ökonomisch

Zahlen und Fakten


Projektort

Serbien


Status

Abgeschlossen


Projektlaufzeit

2018 - 2020


Projektziel

Roma des Verwaltungsbezirks Braničevo erhalten in dessen Hauptstadt  Požarevac  Unterstützung zur nachhaltigen ökonomischen Selbstbestimmung.


Projektinhalt

Für berufliche Perspektiven und Selbstbestimmung werden zehn Unternehmensgründungen begleitet, Praktika vermittelt und Mentorenprogramme im renovierten Gründerzentrum „Postart“ durchgeführt.


Zielgruppe

Roma, Rückkehrer*innen, Binnenvertriebene; direkt: 3.000 Personen; indirekt: 6.000 Personen


Partnerorganisationen

URBO (Vereinigung der Roma der Region Braničevo (Udruženje Roma Braničevskog okruga, Požarevac)


Unterstützen Sie nachhaltige Lösungen - weltweit!

€ 20Jetzt spenden!

Dieses Projekt wird gefördert durch private Spenden und:

Verwandte News

0

Cover des neuen Sodireports

SODI Report - Frauen stärken!

Bis heute sind Unterdrückung und Benachteiligung von Frauen trauriger Alltag. SODIs Projekte fördern gezielt Selbstbestimmung und Teilhabe von Frauen weltweit.

Mehr erfahren

1

Titelbild Magazin WEITWINKEL zu Wirtschaft und Menschenrechte

WEITWINKEL - Wirtschaft und Menschenrechte

Der neue WEITWINKEL thematisiert das Spannungsverhältnis von Wirtschaft und Menschenrechten. Autor*innen wie Jean Ziegler, Akhona Mehlo und Michael Reckordt setzen sich mit unternehmerischer Verantwortung auseinander.

Mehr erfahren

2

Cover des SODI-Reports

Weil Klimaschutz uns alle angeht!

Wenn das Klima kollabiert, sind Ökosysteme, Gesundheit und Ernährungssicherheit bedroht. Lesen Sie mehr über unsere Projekte im südlichen Afrika und Nepal.

Mehr erfahren

0

Aufnahmen im Radiosenderprojekt im Gründerzentrum „Postart“

Serbien: Arbeit und Zukunft für Roma

Besonders beim Zugang zum Arbeitsmarkt zeigen sich die Auswirkungen der kumulativen Diskriminierung in Serbien. SODI und URBO wollen mit einem Gründerzentrum die berufliche Perspektive der Roma in Požarevac verbessern.

Projekt ansehen
2018 Serbien

SODI Newsletter

Der SODI-Newsletter. 
Erhalten sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Unter dem Link „Abmeldung“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem kostenlosen Newsletter abmelden.

Unsere Publikationen 
auf einen Blick.

Einblicke und Ausblicke durch SODIs Publikationen: Erfahren Sie mehr über entwicklungspolitische Themen sowie SODIs Projekte weltweit.

Titelbild Jahresbericht 2021

Alle anzeigen

SODI e.V.

Solidaritätsdienst International e.V.

Spendenkonto

IBAN: DE33 1002 0500 0001 0201 00
BIC: BFSWDE33BER

SODI Aktuell

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Unsere Publikationen
  • SODI Jahresbericht
  • SODI Newsletter
  • Presse

Was wir tun

  • Internationale Projekte
  • Engagement in Deutschland
  • Globales Lernen

Gemeinsam aktiv werden!

  • Spendenprojekte Unternehmen
  • 1-Cent-Überweisung
  • Unternehmer
  • Fördermitglied werden
  • Mitglied werden
  • Fachwissen teilen
  • Spendenprojekte
  • Online Botschafter
  • Ehrenamt
  • Nachlassspende

Sprechen Sie mit uns!

  • Kontakt

SODI in den sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Twitter

Gefördert durch:

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 SODI e.V.
  • Facebook
  • Twitter