Zum Hauptinhalt springen
SODI e.V. logoSODI e.V. logoEinfach spenden!
  • SODI Aktuell
  • Was wir tun
    • Internationale Projekte
    • Engagement in Deutschland
    • Globales Lernen
  • Wer wir sind
  • Aktiv werden!
  • Einfach spenden!
  • DE
  • EN
  • Kontakt

Sie sind hier:

  1. Home
  2. Was wir tun
  3. Auf dem Weg zur Energiewende – Ausbildung von Solartechnikern und Installation einer Solaranlage

Auf dem Weg zur Energiewende – Ausbildung von Solartechnikern und Installation einer Solaranlage

Mitarbeiter im Projekt

Solarenergie ist auch für die südafrikanische Energiewende notwendig. Daher unterstützt SODI das Community Centre iThemba Labantu in Kapstadt bei der Ausbildung von Solartechnikern und der ökologischen Stromversorgung von iThemba Labantu.

Südafrika

Kapstadt ist Anziehungspunkt für viele Touristen – der Tafelberg, die Waterfront oder das Kap der Guten Hoffnung sind häufig Ziel der Ausflüge. Aber die wenigsten Touristen fahren in die Townships und sehen die Armut Kapstadts.

Während der Apartheid war in Kapstadt die Rassentrennung am weitesten fortgeschritten. Die soziale, ethnische und ökonomische Trennung, die sich räumlich manifestierte, ist auch heute noch vorhanden. Während die weiße Bevölkerung in zentrumsnahe Stadtteile zog, wurden Schwarze in Gebiete am Stadtrand umgesiedelt, in sogenannte Townships. Eines dieser Townships ist Philippi. Zwischen 150.000 bis 300.000 Personen leben hier. Die Bevölkerung setzt sich überwiegend aus Zuwanderern aus der Provinz Eastern Cape zusammen, die auf der Suche nach besseren Lebensmöglichkeiten nach Kapstadt migriert sind. Unter den Jugendlichen und jungen Erwachsenen hat nur die Hälfte eine Ausbildung absolviert. Armut, Hunger und Gewalt sind vorherrschende Probleme. Das lutherische Community Centre iThemba Labantu in Philippi engagiert sich in der beruflichen Ausbildung und versucht, durch verschiedene Angebote das Selbsthilfepotenzial und das Gemeinwesen in Philippi zu fördern und zu stärken.

/
Bau einer Solaranlage
Beu einer Solaranlage © SODI
Solaranlagen in Südafrika
Auf dem Gelände von iThemba Labantu gibt es bereits eine Solaranlage. Zukünftig soll hier eine weitere entstehen. © SODI
Logo Missionswerk Berlin
Dieses Projekt wird durch das Berliner Missionswerk unterstützt. Herzlichen Dank!

Erneuerbare Energie in Südafrika

Die „Energiewende“ – weg von fossilen Brennstoffen und Atomenergie und hin zur Nutzung ökologischer, nachhaltiger und erneuerbarer Energie – ist in aller Munde. Energiesparen und höhere Effizienz gehen mit der Energiewende einher. Auch die südafrikanische Regierung hat sich dem Thema erneuerbare Energien angenommen, wenn auch oftmals halbherzig bei der Umsetzung. Dabei hat gerade die Solarenergie in Südafrika durch die hohe Sonneneinstrahlung viel Potenzial.

Ausbildung von Solartechnikern und Installation einer Solaranlage

Im Rahmen des Projekts soll die bestehende Ausbildung zum Solartechniker erweitert und verbessert werden. Jungen erwerbslosen Erwachsenen soll eine praxisorientierte Ausbildung im Bereich Solarenergie ermöglicht werden. In viermonatigen Ausbildungen werden insgesamt 20 Jugendliche ausgebildet und qualifiziert. Die Themen umfassen sowohl Grundlagen, wie Werkzeuge und Arbeitsschutz, aber auch die Installation von Solarkollektoren oder die Funktionsweise von Photovoltaik. Die Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und Bewerbungstrainings schließen die Lehrgänge ab. Um das Potenzial der Sonnenenergie nutzen zu können, wird iThemba Labantu seine bestehende Solaranlage verdoppeln. Dadurch können Preissteigerungen im Stromsektor abgemildert und eine ökologische und nachhaltige Stromversorgung aufgebaut werden. Die eingesparten Mittel bei der Stromversorgung werden zur Investition in die sozialen Projekte und zur Weiterführung der Berufsausbildung genutzt.

Verbesserung von Ausbildungsmaterialien

Die Erweiterung der Solaranlage dient noch zwei weiteren Zwecken. Einerseits installieren die Auszubildenden des ersten Lehrgangs die Anlage tatkräftig mit. Andererseits wird der Aufbau gefilmt und später als audiovisuelles Lehrvideo eingesetzt. Neu ist zudem, dass das Lehrvideo in isiXhosa – eine der elf Amtssprachen Südafrikas – erstellt wird. Denn die Englischkenntnisse vieler Lehrlinge sind oftmals mangelhaft. Damit nimmt das Community Centre iThemba Labantu eine Vorreiterrolle in der südafrikanischen Berufsausbildung ein.

Durch Stärkung der Ausbildung und durch die Installation der Solaranlage wird ein kleiner lokaler Beitrag zur südafrikanischen Energiewende geleistet.
 

Zum Projektflyer (PDF).

Holger Vollbrecht

Holger Vollbrecht

Programm-Manager Länderbereich Afrika

holger.vollbrecht@sodi.de
Ökologisch

Zahlen und Fakten


Projektort

Südafrika


Status

Abgeschlossen


Projektlaufzeit

2012 - 2013


Partnerorganisationen

iThemba Labantu


Finanzierung


Projektsumme

41.440 €


BMZ

31.079 €


Partner

1.000


Spenden

9.361


Unterstützen Sie nachhaltige Lösungen - weltweit!

€ 20Jetzt spenden!

Dieses Projekt wird gefördert durch private Spenden und:

SODI Newsletter

Der SODI-Newsletter. 
Erhalten sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Unter dem Link „Abmeldung“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem kostenlosen Newsletter abmelden.

Unsere Publikationen 
auf einen Blick.

Einblicke und Ausblicke durch SODIs Publikationen: Erfahren Sie mehr über entwicklungspolitische Themen sowie SODIs Projekte weltweit.

Titelbild Jahresbericht 2021

Alle anzeigen

SODI e.V.

Solidaritätsdienst International e.V.

Spendenkonto

IBAN: DE33 1002 0500 0001 0201 00
BIC: BFSWDE33BER

SODI Aktuell

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Unsere Publikationen
  • SODI Jahresbericht
  • SODI Newsletter
  • Presse

Was wir tun

  • Internationale Projekte
  • Engagement in Deutschland
  • Globales Lernen

Gemeinsam aktiv werden!

  • Spendenprojekte Unternehmen
  • 1-Cent-Überweisung
  • Unternehmer
  • Fördermitglied werden
  • Mitglied werden
  • Fachwissen teilen
  • Spendenprojekte
  • Online Botschafter
  • Ehrenamt
  • Nachlassspende

Sprechen Sie mit uns!

  • Kontakt

SODI in den sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Twitter

Gefördert durch:

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 SODI e.V.
  • Facebook
  • Twitter