Zum Hauptinhalt springen
SODI e.V. logoSODI e.V. logoEinfach spenden!
  • SODI Aktuell
  • Was wir tun
    • Internationale Projekte
    • Engagement in Deutschland
    • Globales Lernen
  • Wer wir sind
  • Aktiv werden!
  • Einfach spenden!
  • DE
  • EN
  • Kontakt

Sie sind hier:

  1. Home
  2. Was wir tun
  3. Berufliche Bildung und Rechte für Rom*nja

Berufliche Bildung und Rechte für Rom*nja

 

Gruppe von Menschen sitzt in einem Büroraum an Tischen mit Computern.

Rom*nja haben durch Vorurteile und Diskriminierung einen schweren Zugang zum Arbeitsmarkt. In der Region Braničevo fördern wir die soziale Inklusion der lokalen Rom*nja-Gemeinde durch die Unterstützung der Projekte des selbstverwalteten Karrierezentrums „Business Inkubator Požarevac“.

Serbien

Ausgangssituation

Rom*nja gehören zu den größten Minderheiten in Serbien und Europa. Sie sind vielfachen Formen von Diskriminierung (politisch, sozial, wirtschaftlich, etc.) ausgesetzt, die wiederum allesamt miteinander verwoben sind. Die Konsequenzen, die daraus für die Rom*nja folgen, sind ein Teufelskreis aus mangelndem Zugang zu Bildung, Armut und Marginalisierung, der sich über Generationen hinweg erstreckt. Auf der Suche nach einer besseren Lebensperspektive, wanderten viele nach West- und Mitteleuropa aus. Mit der Einstufung Serbiens als „sicheres Herkunftsland“ werden sie jedoch verstärkt zurückgeführt und kämpfen nach ihrer Rückkehr nach Serbien erneut mit Armut, Diskriminierung und zusätzlich mit dem mangelnden Kontakt zu den lokalen Rom*nja-Gemeinden.

Es gibt eine nationale Strategie zur Inklusion der Rom*nja und der Rückkehrer*innen. Arbeit und Beschäftigung gelten hier als Schlüssel zu mehr wirtschaftlicher Selbstbestimmung und einer verstärkten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, um so auch Vorurteile gegenüber Rom*nja abzubauen. Fehlende Mittel und Kapazitäten in der lokalen Verwaltung bremsen diese Bemühungen jedoch aus, sodass weiterhin nahezu zwei Drittel der Rom*nja arbeitslos sind.

Auch in dem Bezirk Braničevo ist die Lage prekär: Hier leben Schätzungen zufolge über 7.500 Rom*nja. Laut einer Befragung sind unter ihnen lediglich acht Prozent der Männer und nur ein Prozent der Frauen formal angestellt, während die Zahl bei der Mehrheitsbevölkerung über 80 Prozent liegt.

/
Gruppe von Menschen in Büroraum an Tischen mit Computern.
Bereits in dem letzten Projekt fanden erfolgreiche Weiterbildungsprogramme statt.
Mann in einem Friseursalon färbt einer Frau die Haare.
Zu der erfolgreichen Bilanz des letzten Projektes zählt unter anderem die Gründung eines Friseursalons.

Maßnahmen

Einstieg in die Arbeitswelt mit Praktika und Ausbildungen

Gemeinsam mit unserer langjährigen Partnerorganisation URBO knüpfen wir an unsere bisherigen erfolgreichen Projekte an und tragen zur Verwirklichung der Ziele der nationalen Inklusionsstrategie durch zivilgesellschaftliche Arbeit bei. Dabei unterstützen wir Angebote zur beruflichen Qualifizierung, um den Rom*nja und Rückkehrer*innen mehr Perspektiven in Hinblick auf Arbeit und Beschäftigung zu eröffnen.

Unter dem Leitgedanken „von Rom*nja für Rom*nja“ fußt die einzigartige Arbeit des Karrierezentrums auf einer wirklichen Beteiligung der Betroffenen. Die Mitarbeiter*innen von URBO nehmen eine wichtige Vernetzungsposition zwischen den Rom*nja-Gemeinschaften und den Arbeitgeber*innen ein, indem sie motivierende, beratende und unterstützende Formate rund um das Thema Beschäftigung und Unternehmertum anbieten und organisieren. Darunter fallen z.B. die Vermittlung von Praktikastellen, Berufsausbildungen (Bereiche Bau-, Lebensmittel-, Elektro- und Metallgewerbe) oder Karrieretage mit Unternehmen, um vor allem jungen Rom*nja den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern.

Sensibilisierung für Diskrimierung

Um den Antiziganismus in der Gesellschaft und auf dem Arbeitsmarkt weiter abzubauen, soll eine Sensibilisierungskampagne auf strukturelle Diskriminierung aufmerksam machen. Durch die Vorstellung von erfolgreichen Unternehmensgründungen oder Beschäftigungskarrieren von Rom*nja soll auch dem Vorurteil entgegengewirkt werden, dass Rom*nja Arbeit scheuen würden oder bestenfalls als Geringqualifizierte tätig seien. Gleichzeitig wird durch eine Kampagne die Rom*nja Kultur und Tradition gefördert und damit ihre Identität und ihr Selbstbewusstsein gestärkt.

Eindämmung von COVID-19

Angesichts der Covid-19-Pandemie ermöglicht die Erstellung von Videos, Postern und anderen Medienbeiträgen leichter zugängliche Informationen zu Hygiene und Covid-19 Privationen für die Gemeinden. Dies ist unerlässlich, da die zumeist informellen Siedlungen und der mangelnde Zugang zu Bildung wenig Zugang zu Informationen bieten.

 

Projektpartner: Vereinigung der Rom*nja der Region Braničevo (URBO)

 

URBO ist eine gemeinnützige Organisation in Serbien, deren Mitarbeiter*innen selbst Rom*nja sind. Sie engagieren sich für folgende Ziele:

  • Verbesserung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Situation der Rom*nja
  • Vollständige Gewährleistung der Menschen- und Minderheitenrechte für Rom*nja
  • Sicherstellung der vollständigen Beseitigung von Diskriminierung
  • Stärkung der sozialen Inklusion der nationalen Minderheit der Rom*nja in alle Bereiche der Gesellschaft.

SODI und URBO pflegen bereits seit über drei Jahren eine erfolgreiche Partnerschaft. Die Mitarbeiter*innen verfügen über mehrjährige Berufserfahrung in den entsprechenden Bereichen. URBO ist in der Region Braničevo tätig, jedoch sowohl regional als auch national mit anderen Rom*nja-Organisationen Serbiens eng vernetzt und verfügt zudem über gute Kontakte zu Romani-sprachigen Medien. Die Organisation arbeitet mit der Delegation der Europäischen Union in Serbien, die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und SODI sowie staatlichen serbische Behörden zusammen.

Ulrike Pusch

Programm-Managerin Ost- und Südosteuropa, Zentralasien und Nicaragua

Ulrike.Pusch@sodi.de

Zahlen und Fakten


Projektort

Serbien


Status

Aktiv


Projektlaufzeit

2021 - 2024


Projektziel

Förderung der Berufsbildung und der sozialen Inklusion von Rom*nja, Rückkehrer*innen und (Binnen-)Vertriebenen in der Region Braničevo; Eindämmung und Prävention von Covid-19.


Projektinhalt

Unterstützung der Gründung von Unternehmen, der Aufnahme von Beschäftigung oder Berufsausbildungen.


Zielgruppe

Rom*nja-Gemeinschaft (insbesondere Frauen, Jugendliche, Rückkehrer*innen) der Region Braničevo.


Partnerorganisationen

Vereinigung der Rom*nja der Region Braničevo (URBO)

 


€ 15Jetzt spenden!

Dieses Projekt wird gefördert durch private Spenden und:

Verwandte News

0

Aufnahmen im Radiosenderprojekt im Gründerzentrum „Postart“

Serbien: Arbeit und Zukunft für Roma

Besonders beim Zugang zum Arbeitsmarkt zeigen sich die Auswirkungen der kumulativen Diskriminierung in Serbien. SODI und URBO wollen mit einem Gründerzentrum die berufliche Perspektive der Roma in Požarevac verbessern.

Projekt ansehen
2018 Serbien

1

Zwei Projektteilnehmerinnen stehen Arm in Arm vor einer blauen Wand in Serbien.

Gesellschaftliche Teilhabe für Roma in…

Gemeinsam mit dem Roma Forum of Serbia will SODI durch Stadtteilzentren und Empowerment Perspektiven schaffen und die gesellschaftliche Teilhabe der Minderheit stärken.

Projekt ansehen
2017 Serbien

2

Projektteilnehmer*innen in einem Fortbildungsraum.

Soziale Inklusion von Rom*nja in Serbien

Gemeinsam mit dem Roma Forum of Serbia will SODI durch Stadtteilzentren und Empowerment Perspektiven schaffen und die gesellschaftliche Teilhabe der Minderheit stärken.

Projekt ansehen
2019 Serbien

3

Gruppe von Menschen in einem Veranstaltungsraum

Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe der …

Gemeinsam mit der Partnerorganisation Roma Women Fund Chiricli setzt sich SODI durch Empowernment-Workshops und Sensibilisierungsarbeit für bessere Zukunftschancen der Rom*nja in der Ukraine ein.

Projekt ansehen
2021 Ukraine

SODI Newsletter

Der SODI-Newsletter. 
Erhalten sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Unter dem Link „Abmeldung“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem kostenlosen Newsletter abmelden.

Unsere Publikationen 
auf einen Blick.

Einblicke und Ausblicke durch SODIs Publikationen: Erfahren Sie mehr über entwicklungspolitische Themen sowie SODIs Projekte weltweit.

Alle anzeigen

SODI e.V.

Solidaritätsdienst International e.V.

Spendenkonto

IBAN: DE37 3702 0500 0001 0201 00 
BIC: BFSWDE33XXX

SODI Aktuell

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Unsere Publikationen
  • SODI Jahresbericht
  • SODI Newsletter

Was wir tun

  • Internationale Projekte
  • Engagement in Deutschland
  • Globales Lernen

Gemeinsam aktiv werden!

  • Spendenprojekte Unternehmen
  • 1-Cent-Überweisung
  • Unternehmer
  • Fördermitglied werden
  • Mitglied werden
  • Fachwissen teilen
  • Spendenprojekte
  • Online Botschafter
  • Nachlassspende

Sprechen Sie mit uns!

  • Kontakt

SODI in den sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2025 SODI e.V.
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn