Bessere Arbeits- und Bildungschancen
SODI und das Forum Roma Srbije (FRS) setzen sich mit Beratung, Rechtsbeistand sowie schulischen und beruflichen Bildungsangeboten für bessere berufliche und gesellschaftliche Chancen von Rom*nja ein. So wird die gesellschaftliche Teilhabe gestärkt und generationenübergreifenden Armut überwunden. ©FRS
Diskriminierung und Armut machen das Leben schwer
In Serbien leben viele Rom*nja unter schwierigen Bedingungen, denn sie haben weder Zugang zu angemessener Schulbildung, noch zum Arbeitsmarkt und in der Mehrheitsbevölkerung herrschen starke Vorurteile ihnen gegenüber. Mit gravierenden Folgen: Nur 33 Prozent der Rom*nja gehen einer formellen Beschäftigung nach, bei den Frauen sind es sogar nur 18 Prozent. Nur 64 Prozent der Kinder schließen die Grundschule ab.
Maßnahmen
Psychologische, rechtliche und soziale Beratung eröffnet neue Wege
Zwischen 2017-2022 etablierte unsere langjährige Partnerorganisation FRS mit Unterstützung von SODI Gemeindezentren in Kragujevac, Požarevac und Novi Sad. Dort bieten ausgebildete Fachkräfte, die aus der Rom*nja Community, stammen psychologische, rechtliche und soziale Beratung.
berufliche und schulische Bildung für alle
Die Gemeindezentren sind ein Ort an dem sich Kinder und Erwachsene Wissen und Fähigkeiten aneignen. Angeboten wird u.a.:
- Nachhilfe für Kinder
- Prüfungsvorbereitungen
- Computer- und Sprachkurse
- Grundalphabetisierungskurse für Erwachsene
- Berufsausbildungen
Gemeindetage
Vierteljährliche Gemeindetage bieten Antworten auf Fragen zu Beruf und Bildung. Eltern erfahren zum Beispiel, wie sie ihre Kinder an weiterführenden Schulen anmelden können. An den Gemeindetagen nehmen auch Vertreter*innen der Stadtverwaltungen teil, die so aus erster Hand über strukturelle Probleme der Minderheit erfahren.
Ulrike Pusch
Programm-Managerin Ost- und Südosteuropa, Zentralasien und Nicaragua
Ulrike.Pusch@sodi.de