Zum Hauptinhalt springen
SODI e.V. logoSODI e.V. logoEinfach spenden!
  • SODI Aktuell
  • Was wir tun
    • Internationale Projekte
    • Engagement in Deutschland
    • Globales Lernen
  • Wer wir sind
  • Aktiv werden!
  • Einfach spenden!
  • DE
  • EN
  • Kontakt

Sie sind hier:

  1. Home
  2. Was wir tun
  3. Brunnen und Hygienekurse in Tani und Angkor Chey

Brunnen und Hygienekurse in Tani und Angkor Chey

Frau in Kambodscha am Brunnen

100 Bauernfamilien werden einen Brunnen erhalten. Ihr Bau ist Teil eines ländlichen Entwicklungsprojekts in der Provinz Kampot. Geplant sind auch der Bau einer Schule, Hygienekurse und der Bau von Mustertoiletten.

Kambodscha

Wasser ist Leben! Zugang zu Wasser ist ein Menschenrecht!

Bis vor kurzem versorgte die Mutter des Mädchens Mon ihre Familie mit Wasser aus einem schmutzigen Teich vor der Pagode ihres Dorfes. Manchmal musste auch Mon helfen, die schweren Kanister zu schleppen. Sie versäumte dann die Schule. Ihre Familie konnte das Geld für den Bau eines Brunnens nicht aufbringen, denn sie ist, wie die meisten Familien in Tani und den Nachbargemeinden, sehr arm. Der Reis vom Feld hinter dem Haus reicht nur zehn Monate im Jahr. Deshalb verdingt sich der Vater als Hilfsarbeiter in der Stadt.

Mons Familie gehört zu den ersten in Tani, die mit Hilfe von SODI einen Brunnen erhielten. Gemeinsam mit den Nachbarn haben sie beim Bau mitgeholfen. Gemeinsam werden sie den Brunnen auch nutzen. Sie haben gelernt, wie die Pumpe zu warten ist. Ihr Leben verändert sich zum Besseren. Die Kinder sind gesünder. Die Mutter hat einen Gemüsegarten angelegt, denn nun ist Bewässerung auch in der Trockenzeit möglich. Ihr Unternehmungsgeist ist gewachsen. So schrieb sie es dem Spender, dessen Namen ihr Brunnen trägt.

/
Mann aus Kambodscha mit Früchten
Mann aus der Projektregion © SODI
Frauen in Kambodscha mit Handwagen
Frauen transportieren Wasser © SODI

Ländliches Entwicklungsprojekt in der Provinz Kampot

SODI und die Partnerorganisation „Frauen für Frieden und Entwicklung“ (CWPD) wenden in Kampot mehrjährige Erfahrungen aus dem erfolgreichen gemeinsamen Programm zur ländlichen Entwicklung in der Provinz Svay Rieng an, das den Bau von Brunnen mit der Verbesserung der sanitären Verhältnisse und der Förderung der Grundschulbildung verband. Mitglieder der CWPD, Gemeindevertreter, Lehrer und Brunnenbauer aus Angkor Chey und Tani sahen sich in Svay Rieng um und lernten dort vor allem, dass die Einbeziehung der Dorfbevölkerung in die Realisierung der Vorhaben das A und O des Erfolgs ist.

Bau von 100 Brunnen

In den Gemeinden Tani und Angkor Chey sollen weitere 100 Brunnen gebaut werden. Die künftigen Brunnenbesitzer teilen sich diesen Zugang zu sauberem Wasser je nach Standort mit 8 bis 20 Familien, die jederzeit und kostenlos den Brunnen mitnutzen können. Gemeinsam helfen sie beim Bau der Brunnen mit, gemeinsam sind sie auch für die Sauberhaltung und Wartung der Anlagen verantwortlich. Der Brunnenbauer zeigt ihnen, wie einfache Reparaturen selbst ausgeführt werden können.

Hygienekurse und "Herzhäuschen"

Hygienekurse verbunden mit dem Bau von 13 kostengünstigen Musterlatrinen sollen die Verbesserung der bisher völlig unzureichenden sanitären Bedingungen anstoßen. Wände und Dächer der "Herzhäuschen" werden von den künftigen Besitzern aus Bambus und Reistroh selbst gefertigt. Ein "Herzhäuschen" wird 50 Euro kosten.

In den Kursen werden Teilnehmer aus 867 Familien lernen, wie durch Hygiene Krankheiten vorgebeugt werden kann. Auch AIDS, Vogelgrippe und Dengue-Fieber werden Themen sein. Eine Dengue-Epidemien, wie sie 2007 über die Gemeinde hereingebrochen war, soll so in Zukunft vermieden werden. Lesen Sie die SODI-Pressemeldung...

Erweiterung der Grundschule in der Pagode Ang Montrey

Pagode und Schule waren während des Pol Pot Regimes zerstört worden. Nach dem Ende der Schreckensherrschaft zimmerten die Dorfbewohner notdürftig drei Gebäude zusammen, die nun baufällig sind und für den Unterricht gesperrt wurden. Ein mit japanischer Hilfe entstandenes neues Schulgebäude ist total überfüllt. Mit dem geplanten zweiten neuen Gebäude werden sich die Lernbedingungen für 430 Kinder grundlegend verbessern. Die Klassen 1 bis 2 werden dann nur am Vormittag unterrichtet, die älteren Kinder im Schichtunterricht teilweise auch am Nachmittag.

Auf Anregung der Mönche wird das Abbruchmaterial der alten Gebäude sinnvoll genutzt. Auf Kosten der Pagode wird damit ein weiteres kleineres Unterrichtsgebäude gebaut. Der unter den klimatischen Bedingungen in Kambodscha belastende Nachmittagsunterricht kann dank dieser lokalen Initiative weiter abgebaut werden.

Sozial

Zahlen und Fakten


Projektort

Kambodscha


Status

Abgeschlossen


Projektlaufzeit

2007 - 2009


Partnerorganisationen

Kambodschanische Frauen für Frieden und Entwicklung (CWPD)


Finanzierung


Projektsumme

76.168 €


BMZ

57.126 €


Spenden

10.042 €


Unterstützen Sie nachhaltige Lösungen - weltweit!

€ 20Jetzt spenden!

Dieses Projekt wird gefördert durch private Spenden und:

Verwandte News

0

Junge in Laos blickt lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund sitzen zwei weitere junge Menschen mit Bildungsmaterialien in der Hand.

Lernen für die Dorfentwicklung

Mit der gezielten Ausbildung in den Dörfern der ethnischen Minderheiten gewinnen nicht nur die Gründer*innen selbst, sondern auch ihre ländlichen Gemeinden.

Projekt ansehen
2016 Laos

1

AktivGemeindemitglieder erstellen Plakate.

Gemeinden gestalten selbst ihre Zukunft

Strukturiertes Gemeindemanagement fördert die gesellschaftliche Teilhabe ethnischer Minderheiten nachhaltig. In Kooperation mit SODI ruft DWC (Center for Promoting Development of Women and Children) seit 2015 Projekte ins Leben, die Eigeninitiative fördern und die Menschen in den…

Projekt ansehen
2019 Vietnam

2

Imker schaut sich mit zwei weiteren Menschen in Vietnam eine Wabe an.

Nachhaltige Landwirtschaft in Vietnam

Mit dem Prinzip der Agrarforstwirtschaft erneuert unsere Partnerorganisation CENDI das ökologische Gleichgewicht und stärkt die Souveränität der Kleinbäuer*innen und ihre Rechte.

Projekt ansehen
2017 Vietnam

SODI Newsletter

Der SODI-Newsletter. 
Erhalten sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Unter dem Link „Abmeldung“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem kostenlosen Newsletter abmelden.

Unsere Publikationen 
auf einen Blick.

Einblicke und Ausblicke durch SODIs Publikationen: Erfahren Sie mehr über entwicklungspolitische Themen sowie SODIs Projekte weltweit.

Titelbild Jahresbericht 2021

Alle anzeigen

SODI e.V.

Solidaritätsdienst International e.V.

Spendenkonto

IBAN: DE33 1002 0500 0001 0201 00
BIC: BFSWDE33BER

SODI Aktuell

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Unsere Publikationen
  • SODI Jahresbericht
  • SODI Newsletter
  • Presse

Was wir tun

  • Internationale Projekte
  • Engagement in Deutschland
  • Globales Lernen

Gemeinsam aktiv werden!

  • Spendenprojekte Unternehmen
  • 1-Cent-Überweisung
  • Unternehmer
  • Fördermitglied werden
  • Mitglied werden
  • Fachwissen teilen
  • Spendenprojekte
  • Online Botschafter
  • Ehrenamt
  • Nachlassspende

Sprechen Sie mit uns!

  • Kontakt

SODI in den sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Twitter

Gefördert durch:

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 SODI e.V.
  • Facebook
  • Twitter