Frauen schaffen lokale Wertschöpfung durch Pfeilwurz

Mit Anbau und Verarbeitung von Pfeilwurz stärken Frauen ethnischer Minderheiten im ländlichen Zentralvietnam ihre ökonomische und soziale Unabhängigkeit.
Ausgangssituation
Im ländlichen Distrikt A Lưới in Zentralvietnam ist die Rolle von Frauen traditionell auf den häuslichen Bereich beschränkt. Sie tragen große Verantwortung, verfügen aber selten über ein eigenes Einkommen. Wirtschaftliche Unabhängigkeit ist für viele unerreichbar – insbesondere für Frauen aus ethnischen Minderheiten wie den Pa Kô und Tà Ôi. Armut, wenige Arbeitsplätze, geringer Schulbildungsgrad und Sprachbarrieren verschließen ihnen viele berufliche und gesellschaftliche Chancen. Mit unserem langjährigen Partner HueFO und in Kooperation mit der vietnamesischen Frauenunion fördert SODI seit dem Sommer 2025 den Aufbau einer lokalen Wertschöpfungskette rund um die Pfeilwurz, eine stärkehaltigen Knolle.
Im Projekt bauen die Teilnehmenden Pfeilwurz an auf Brachland, das von den Gemeinden Hồng Kim, Hồng Thái und Quảng Nhâm bereitgestellt wird. Sie lernen aus den Knollen fachgerecht hochwertige Stärke herzustellen und sie zu Produkten wie Fadennudeln, Mehl und anderen Lebensmitteln zu verarbeiten. Diese Produkte sind vor allem in den wachsenden Städten Vietnams gefragt. So erschließen sich die teilnehmenden Frauen neue Einkommensquellen vor Ort. Moderne Maschinen wie Mahlwerke, Filtrationstanks, Zentrifugaltrennsysteme und Trocknungsanlagen werden aus Projektmitteln finanziert und gemeinschaftlich genutzt.
Rund 1000 Personen nehmen am Projekt teil, 60% von ihnen sind Frauen – darunter 400 aus ethnischen Minderheitengruppen. Sie erwerben technisches Wissen und verbessern gleichzeitig ihre wirtschaftliche und soziale Position – in der Familie und in der Gemeinschaft.
Jetzt mit Ihrer Spende Frauen stärken

Maßnahmen
Modellanbau von Pfeilwurz
Auf insgesamt drei Hektar Land lernen 30 Kleinbäuer*innen – mindestens ein Drittel von ihnen aus ethnischen Minderheiten – ressourcen– und umweltschonende Anbautechniken kennen. Nach der ersten Ernte geben die Teilnehmenden einen Teil ihres Saatguts an die Projektgruppe zurück – so können jährlich weitere Haushalte eingebunden werden. Bis zum Projektende sollen 50 Familien langfristig vom Pfeilwurzelanbau profitieren. Neben Saatgut und ökologischem Dünger stellt das Projekt technisches Wissen zur Verfügung: In Schulungen und regelmäßigen Treffen erlernen die Bäuer*innen alles über Bodenbewertung, Schädlingskontrolle und Bewässerung. Drei landwirtschaftliche Fachkräfte begleiten sie über den gesamten Zeitraum.
Lokale Wertschöpfung schafft Arbeitsplätze und verbessert Einkommen
Nach dem erfolgreichen Anbau der Pfeilwurz startet der nächste Schritt: die Verarbeitung der Knolle zu hochwertigen Lebensmitteln wie Stärke, glutenfreiem Mehl und traditionellen Fadennudeln. Ziel ist es, ein tragfähiges Geschäftsmodell zu etablieren, das nicht nur Einkommen sichert, sondern auch lokale Märkte belebt.
20 Landwirt*innen – 80 % von ihnen Frauen ethnischer Minderheiten – nehmen an spezialisierten Schulungen teil. Sie lernen, wie die Knollen effizient gewaschen, gemahlen, verarbeitet und haltbar gemacht werden – nach lebensmittelgerechten Standards und mit moderner Technik. Maschinen wie Nudelpressen, Zentrifugensysteme oder Trocknungsanlagen stehen künftig zur gemeinschaftlichen Nutzung bereit. So entsteht eine lokale Wertschöpfungskette und stabile Einkommensmöglichkeiten.
Kunsthandwerk nutzt vermeintliche Reststoffe und stärkt das Umweltbewusstsein
Was in der Landwirtschaft oft als Abfall gilt, birgt wertvolles Potenzial: 20 Landwirt*innen lernen, wie sich pflanzliche Reststoffe kreativ weiterverarbeiten lassen. In praktischen Schulungen stellen sie langlebige und umweltfreundliche Produkte her – zum Beispiel Taschen oder Hüte. Durch begleitende Trainings zur Vermarktung werden die Handwerksprodukte sichtbar und eröffnen neue Einkommensquellen. Gleichzeitig fördert das Projekt das Umweltbewusstsein.
SODI engagiert sich mit lokalen Partnerorganisationen für mehr Gleichberechtigung und Selbstbestimmung.
Machen Sie mit - Stärken Sie jetzt Frauen weltweit mit Ihrer Spende
Vielen Dank!
Partnerorganisation
Die Vietnam Union of Friendship Organizations of Thua Thien Hue Province (HueFO) ist seit 1998 ein aktives Netzwerk aus zehn lokalen Freundschaftsorganisationen. Die Organisation engagiert sich in den Bereichen Friedensförderung, Minenräumung, Klimawandelanpassung und Umweltbildung. Eine vertrauensvolle Partnerschaft mit SODI besteht seit 2007.

Dieses Projekt wird gefördert durch private Spenden und:
