Zum Hauptinhalt springen
SODI e.V. logoSODI e.V. logoEinfach spenden!
  • SODI Aktuell
  • Was wir tun
    • Internationale Projekte
    • Engagement in Deutschland
    • Globales Lernen
  • Wer wir sind
  • Aktiv werden!
  • Einfach spenden!
  • DE
  • EN
  • Kontakt

Sie sind hier:

  1. Home
  2. Was wir tun
  3. Gemeinschaftliche Ernährungssicherung stärken

Gemeinschaftliche Ernährungssicherung stärken

Frauen aus dem Gemeinschaftsgarten

Gemeinsam mit Gezubuso Projects unterstützt SODI fünf Gemeinschaftsgärten von besonders sozial benachteiligten Menschen. Damit wird ihre Versorgung mit Nahrungsmitteln verbessert und durch den Verkauf von Überschüssen auch ein kleines Einkommen erwirtschaftet. 

Südafrika

Vor anderthalb bis drei Jahren fiel der Entschluss unter einigen Nachbarn in den Außenbezirken der südafrikanischen Stadt Pietermaritzburg gemeinsam ihre wirtschaftliche und soziale Situation zu verbessern. Allen Nachbarn ist gemeinsam, dass sie von Arbeitslosigkeit, unzureichender Ernährung und sozialer Benachteiligung betroffen sind. Mit gemeinschaftlichen Gärten, sogenannten Community Gardens, und damit größeren landwirtschaftlichen Flächen sollte sich die Versorgung mit Nahrungsmitteln verbessern.  

Zwischen sechs bis 30 Personen haben sich in den fünf Gruppen „Isulethu“, „Thulumusoco“, „Sipumelelo“, „Izanazo“ und „Sizanani“ zusammengeschlossen. Die Gärten sind zwischen einem halben und anderthalb Hektar groß. Trotz aller Initiative der Mitglieder ist es noch nicht gelungen, die Gärten so zu entwickeln, dass genügend geerntet werden kann. Zusammen mit unserem langjährigen Partner Gezubuso Projects möchte SODI in einem anderthalbjährigen Projekt die Mitglieder der Community Gardens unterstützen, ihre Gärten nachhaltig, ertragreich und ökologisch zu nutzen.  

/
Gemeinschaftsgarten
Gemeinschaftsgarten © SODI

Schritt für Schritt zum neuen Gemeinschaftsgarten

Juanita MacKay, Direktorin unseres Partners Gezubuso Projects, führt aus: „Die Gruppen arbeiten sehr hart. Aber ihre Ressourcen und ihre Ausstattungen sind beschränkt“. Viele Mitglieder sind finanziell noch nicht in der Lage in Saatgut, Kompost und Equipment zu investieren. Daher werden zu Beginn des Projektes notwendige Materialen angeschafft. Wo Zäune fehlen oder ausbesserungswürdig sind, werden neue Zäune bereitgestellt und durch die Mitglieder aufgebaut. Viele der genutzten Gartengeräte wie Spaten, Schubkarren und Harken sind alt, verschlissen oder in zu geringer Anzahl vorhanden. Neue, qualitativ bessere Geräte sollen jetzt die beschwerliche Arbeit erleichtern. Um gleich die erste Ernte zu erhöhen, wird zusätzliches Saatgut bereitgestellt.  

Gezielte Trainingsmaßnahmen verbessern die Erträge

In Gesprächen mit Gezubuso Projects nannten viele Mitglieder mangelhafte Kenntnisse in Landwirtschaft und Gartenbau als Hürde. Insbesondere Wissen über ökologische Landwirtschaft ist in den Communities nicht vorhanden. In einem Gespräch betonte der Agrarwissenschaftler von Gezubuso Projects Jonathan Mponda: „Wir möchten die Personen bestärken auf ökologische Landwirtschaft zu setzen. Biologischer Anbau ist umwelt- und bodenschoned.“ Daher führt Jonathan Mponda landwirtschaftliche Trainingsmaßnahmen durch. Die Inhalte umfassen unter anderem Samengewinnung für die neue Aussaat, eigene Kompostierung und landwirtschaftliche Fruchtfolge. Zusätzlich hat Gezubuso Projects ein entsprechendes Handbuch auf Englisch und Zulu verfasst. In den betriebswirtschaftlichen Trainings geht es insbesondere um zu erstellende Managementpläne und verbesserte Vermarktung. Durch den Verkauf von überschüssigem Gemüse zu fairen Preisen sollen die Mitglieder zusätzliches Einkommen erhalten.  

Das Ziel von Gezubuso Projects ist eindeutig: Nach Projektende sollen die Gärten selbsttragend sein.

Holger Vollbrecht

Holger Vollbrecht

Programm-Manager Länderbereich Afrika

holger.vollbrecht@sodi.de
Ökologisch

Zahlen und Fakten


Projektort

Südafrika


Status

Abgeschlossen


Projektlaufzeit

2012 - 2014


Partnerorganisationen

Gezubuso Projects


Finanzierung


Projektsumme

61.988 €


BMZ

46.490 €


Spenden

15.498 €


Unterstützen Sie nachhaltige Lösungen - weltweit!

€ 20Jetzt spenden!

Dieses Projekt wird gefördert durch private Spenden und:

Verwandte News

0

Titelbild Magazin WEITWINKEL zu Wirtschaft und Menschenrechte

WEITWINKEL - Wirtschaft und Menschenrechte

Der neue WEITWINKEL thematisiert das Spannungsverhältnis von Wirtschaft und Menschenrechten. Autor*innen wie Jean Ziegler, Akhona Mehlo und Michael Reckordt setzen sich mit unternehmerischer Verantwortung auseinander.

Mehr erfahren

1

Cover des Weitwinkels

WEITWINKEL - ZERO HUNGER

Das neue Magazin WEITWINKEL beschäftigt sich mit den Ursachen von Hunger und Mangelernährung. Hierbei steht der menschenrechtsbasierte Ansatz sowie die menschenrechtskonforme Entwicklungspraxis im Kampf gegen Hunger im Fokus.

Mehr erfahren

0

AktivKleinbäuer*innen in Namibia

Wie Kleinbäuer*innen dem Klimawandel trotzen

Gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen stärkt SODI Umweltschutz und Umweltbewusstsein im südlichen Afrika.

Projekt ansehen
2019 Südliches Afrika

1

Bäuerinnen bei Schulung für Bodenvorbereitung

Saat und Wasser für eine bessere Zukunft

Gemeinsam mit der Partnerorganisation UGEAFI will SODI die Lebenssituation der kleinbäuerlichen Familien durch Trinkwasseranlagen und landwirtschaftliche Trainings nachhaltig verbessern.

Projekt ansehen
2018 DR Kongo

2

Gruppenbild: Schüler*innen in Namibia

Mit Umweltbildung gegen Klimawandel und Armut

Mit Weiterbildungszentren werden Umweltthemen auch in die entlegensten Klassenräume Namibias gebracht.

Projekt ansehen
2017 Namibia

SODI Newsletter

Der SODI-Newsletter. 
Erhalten sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Unter dem Link „Abmeldung“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem kostenlosen Newsletter abmelden.

Unsere Publikationen 
auf einen Blick.

Einblicke und Ausblicke durch SODIs Publikationen: Erfahren Sie mehr über entwicklungspolitische Themen sowie SODIs Projekte weltweit.

Titelbild Jahresbericht 2021

Alle anzeigen

SODI e.V.

Solidaritätsdienst International e.V.

Spendenkonto

IBAN: DE33 1002 0500 0001 0201 00
BIC: BFSWDE33BER

SODI Aktuell

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Unsere Publikationen
  • SODI Jahresbericht
  • SODI Newsletter
  • Presse

Was wir tun

  • Internationale Projekte
  • Engagement in Deutschland
  • Globales Lernen

Gemeinsam aktiv werden!

  • Spendenprojekte Unternehmen
  • 1-Cent-Überweisung
  • Unternehmer
  • Fördermitglied werden
  • Mitglied werden
  • Fachwissen teilen
  • Spendenprojekte
  • Online Botschafter
  • Ehrenamt
  • Nachlassspende

Sprechen Sie mit uns!

  • Kontakt

SODI in den sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Twitter

Gefördert durch:

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 SODI e.V.
  • Facebook
  • Twitter