Zum Hauptinhalt springen
SODI e.V. logoSODI e.V. logoEinfach spenden!
  • SODI Aktuell
  • Was wir tun
    • Internationale Projekte
    • Engagement in Deutschland
    • Globales Lernen
  • Wer wir sind
  • Aktiv werden!
  • Einfach spenden!
  • DE
  • EN
  • Kontakt

Sie sind hier:

  1. Home
  2. Was wir tun
  3. Deutsch-Nicaraguanisches Krankenhaus in Managua

Deutsch-Nicaraguanisches Krankenhaus in Managua

Frau und Mann pflanzen einen Baum

Nicaragua ist nach Haiti das ärmste Land Lateinamerikas. Besonders von Armut betroffen ist die Bevölkerung aus dem Ostteil der 2 Millionen-Metropole Managua, einem der bevölkerungsreichsten, jedoch auch strukturschwächsten Teile der Stadt. Hier in der Hauptstadt Nicaraguas leben 700.000 Menschen im Einzugsgebiet des Deutsch-Nicaraguanischen Krankenhauses HAN (Hospital Alemán Nicaragüense), das mit 300 Betten die größte Klinik des Gebietes ist. Der SODI-Förderkreis "Freunde des HAN" unterstützt dieses Krankenhaus seit Jahren, um die Qualität der medizinischen Versorgung der Bevölkerung in den ärmsten Bezirken Managuas zu verbessern. So stehen wir für das Recht auf Gesundheitsversorgung ein.

Nicaragua

Freunde des HAN

Viele Ärzte, Pfleger*innen, Medizintechniker*innen und Dolmetscher*innen, die von 1985 bis 1990 im Krankenhaus Carlos Marx in der Hauptstadt Nicaraguas – einem der größten Solidaritätsprojekte der DDR – gearbeitet haben, engagieren sich seit 2005 im SODI-Förderkreis "Freunde des HAN". Die Ursprünge des Förderkreises gehen auf den Verein El Hospital zurück, der 1990 in Berlin gegründet wurde und bis 1997 existierte. Viele verschiedene Projekte konnten die medizinische Versorgungssituation verbessern.
Auch Medizinstudent*innen, Ärzt*innen und Krankenpfleger*innen, die in den letzten Jahren mehrwöchige Praktika oder Arbeitseinsätze im HAN absolvierten, unterstützen dieses Krankenhaus noch heute.

Projekt 2018

Epilepsie-Fortbildungen für Kinderärzte

Nachdem in den letzten Jahren Fortschritte bei der Eindämmung von Infektionskrankheiten erzielt wurden, richtet sich das Augenmerk zunehmend auf chronische Erkrankungen. Epilepsie ist eine der häufigsten chronischen neurologischen Erkrankungen und tritt oftmals schon im Kindesalter auf. Das HAN bildet zwar Kinderärzt*innen aus, allerdings gibt es in Nicaragua keine weitergehenden Fortbildungsmöglichkeiten für Neuropädiatrie.

“ Was die Mitarbeiter*innen wirklich brauchen, sind vor allem Weiterbildungen für eine qualifizierte Behandlung." (Dr. Michael Funke, Förderkreismitglied und Neuropathologe)

Maßnahmen: Der SODI-Förderkreis „Freunde des HAN“ setzte sich 2018 für diesen Bedarf ein. Durch ein Stipendium konnte eine Kinderärztin des HAN eine zweimonatige Hospitation in der neuropädiatrischen Klinik der University of Texas in Houston/USA (UTH) wahrnehmen.

Mehr im Jahresreport.

/
Hospital Alemán Nicaragüense
Hospital Alemán Nicaragüense © SODI
Gruppen von Menschen vor Krankenbetten
Sachspenden aus Deutschland © SODI
Zwei Ärztinnen in OP-Kleidung
Internationale Zusammenarbeit von Mediziner*innen © SODI
Oranges Haus
Das Mütterhaus bietet Betten für Frauen, die auf ihre krnaken Kinder aufpassen müssen © SODI
Oranges Haus für Mütter
Mütterhaus des HAN © SODI
Frau und Mann pflanzen einen Baum
Stärkung der deutsch-nicaraguanischen Partnerschaft © SODI
Gruppenfoto Medizinerinnen
Internationale Zusammenarbeit von Ärzt*innen © SODI
Frau mit Baby im Arm
Mutter mit Neugeborenem im HAN © SODI
Metallschild
Projektschild der Intensivstation © SODI

Projekte 2016 – 2017

8-Betten-Unterkunft für Mütter der Neonatologie im HAN (2016)

„Bisher müssen traurigerweise diese Mütter unter freiem Himmel im Hospital übernachten, auf Bänken oder Pappunterlagen.“ (Karen Heinrich, Mitglied des Förderkreises)

Kinder und Jugendliche bilden in Nicaragua über die Hälfte der Bevölkerung. Ihre Situation ist alarmierend. Armut, Kinderarbeit und Kindersterblichkeit sind in besonders hoher Zahl vertreten. Gemeinsam mit den "Freunden des HAN" konzentriert sich SODI daher auf die Unterstützung der Kinderabteilung und der Neonatologie des Hospitals. 2017 entstand ein Mütterhaus mit Waschräumen. In diesem können bis zu 16 Mütter übernachten, deren Babys auf der Neonatologie über einen längeren Zeitraum medizinisch versorgt werden müssen.  

Mehr im Jahresreport.

 

Hospitation, Weiterbildung und Praktikum im HAN

Weiterbildung für Physiotherapeut*innen in der Behandlung von Schlaganfallpatient*innen (2017)

Die Physiotherapeutin Karen Heinrich, vom Förderkreis "Freunde des HAN", hat in den vergangenen Jahren längere Arbeitseinsätze im HAN absolviert und im Bereich Neurologie und Intensivmedizin ihre Erfahrungen in Form von kleinen Workshops an die nicaraguanischen Kolleg*innen weitergegeben.

Auch für dieses Jahr waren im Juni und September 2017 einwöchige Weiterbildungskurse in der Behandlung von Schlaganfallpatienten geplant. Aufgrund von finanziellen Engpässen der Partner Instituto Politécnico de Salud (POLISAL) an der Universidad Nacional Autónoma de Nicaragua (UNAN) und der Neurologischen Rehaklinik Aldo Chavarria musste die Umsetzung der Weiterbildung ausgesetzt werden. 

Weiterbildung der Kinderärzte im Epilepsie-Projekt (2016)

Seit Oktober 2016 konnte mit einem Epilepsie-Projekt für Kinder begonnen werden, das nun 2-3 Mal jährlich über mehrere Jahre hinweg mit Visiten, EEG-Ableitung- und Auswertung sowie mit Weiterbildungsmaßnahmen für Pädiater*innen und interessierte Medizinstudent*innen verbunden sein wird.

Hospitation und Praktikum im HAN (2016)

Gemeinsam mit der Krankenhausleitung ist ein Rahmenplan für Hospitationen und Praktika von deutschen Auszubildenden entwickelt worden. Dieser gestattet Medizinstudent*innen und Auszubildenden, im Gesundheitsbereich unter Anleitung der nicaraguanischen Ärzt*innen aktiv mitzuarbeiten. Der Einsatz von deutschen Ärzt*innen, Krankenpfleger*innen, Physiotherapeut*innen und Medizinstudent*innen (Famulanten) etc. unterliegt den gültigen Richtlinien des nicaraguanischen Gesundheitsministeriums (MINSA). In den letzten zehn Jahren (bis 2016) haben ca. 25 Personen aus Deutschland mehrwöchige Einsätze im Hospital absolviert. Der Förderkreis unterstützt gerne weiter Interessenten für Einsätze im HAN.

Weitere Entwicklungszusammenarbeit im Bereich Intensivtherapiestation

Die Intensivtherapiestation (ITS) wurde im Juni 2009 eröffnet. Die dafür notwendige medizintechnische Ausstattung wurde durch die Freunde des HAN zur Verfügung gestellt. „Bisher arbeitet die 6-Betten-ITS sehr erfolgreich“, berichtet Karen Heinrich. Einige deutsche Intensivmediziner*innen und ITS-Pflegekräfte haben in der Anfangsphase vor Ort mitgearbeitet. Auch aktuell wird die Abteilung in angemessenem Umfang unterstützt. So wurden im August 2015 Lagerungsmaterialien finanziert und das Fachpersonal durch eine deutsche Physiotherapeutin geschult.

Aufbau einer Informationstechnologie-Abteilung

Das HAN ist ein Ausbildungskrankenhaus mit ca. 100 Medizinstudent*innen sowie ca. 100 Auszubildenden des mittleren medizinischen Personals (Pfleger*innen, Techniker*innen, Apothekenhelfer*innen). Für die Ärzt*innen, Mitarbeiter*innen und Student*innen wurde im Mai 2011 durch den Förderkreis und IT-Spezialisten aus den USA WLAN etabliert, um Weiterbildung und den Zugang zur medizinischen Fachliteratur zu erleichtern. Gleichzeitig wurden damit Grundlagen gelegt für zukünftige Intranet-Anwendung (z. B. elektronische Terminvergabe für Konsultationen/Krankengeschichte-Systems, Diagnostik, Therapien).

Zwei IT-Spezialisten des HAN nahmen 2015 an einer einjährigen Weiterbildungsmaßnahme teil und konnten diese im September 2016 erfolgreich abschließen. Die Finanzierung hat der Förderkreis übernommen.

Erstellung eines Rundbriefes für die Mitarbeiter des HAN

Der "Hospitalero" genannte Rundbrief erscheint seit 2006 jährlich. Die vom Förderkreis gestalteten Inhalte und das Layout werden vor Ort in einer kleinen Druckerei in Managua gedruckt. Neben Informationen für das Personal wird vom Förderkreis großer Wert auf Erfahrungsaustausch und Kommunikation gelegt.

Weitere Aktivitäten

Dies ist auch dem großen Engagement der Unterstützer*innen und Mitarbeiter*innen zu verdanken. So wurden OP-Trakte und verschiedene Stationen modernisiert sowie neue Abteilungen über die Jahre errichtet. 2016 wurde eine Isolierstation für Patienten mit schweren Infektionen erbaut und die Radiologie vergrößert sowie mit bildgebenden Systemen ausgestattet. Das Hospital bietet ebenfalls Medizinstudent*innen die Möglichkeit einer hochwertigen Ausbildung.

Martin Voigt

Programm-Manager Länderbereich Asien

martin.voigt@sodi.de
Sozial

Zahlen und Fakten


Projektort

Nicaragua


Status

Aktiv


Projektlaufzeit

2005


Projektziel

Verbesserung der medizinischen Versorgung in Managua/Nicaragua.


Projektinhalt

Unterstützung der steigenden Versorgungsqualität durch Baumaßnahmen, ehrenamtliche Mitarbeit und fachliche Weiterbildungen.


Zielgruppe

Bevölkerung von Managua


Partnerorganisationen

Freunde des HAN


Unterstützen Sie nachhaltige Lösungen - weltweit!

€ 20Jetzt spenden!

Verwandte News

0

Weitwinkel 01 Magazin Cover

WEITWINKEL - Neues Magazin von SODI

Mit dem neuen Format beleuchtet SODI Fragen und Hintergründe der internationalen Entwicklungspolitik. Dabei fokussiert die erste Ausgabe das Thema Hunger.

Mehr erfahren

1

Cover des SODI-Jahresreports

Jahresreport 2018: Blickwinkel drehen – ..

Auch in 2018 engagierte sich SODI für eine gerechte Welt. Der Jahresreport 2018 zeigt unser Engagement in 15 Ländern mit unseren Partnerorganisationen vor Ort und einem starken Netzwerk hierzulande für eine gerechte Welt.

Mehr erfahren
SODI Newsletter

Der SODI-Newsletter. 
Erhalten sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Unter dem Link „Abmeldung“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem kostenlosen Newsletter abmelden.

Unsere Publikationen 
auf einen Blick.

Einblicke und Ausblicke durch SODIs Publikationen: Erfahren Sie mehr über entwicklungspolitische Themen sowie SODIs Projekte weltweit.

Titelbild Jahresbericht 2021

Alle anzeigen

SODI e.V.

Solidaritätsdienst International e.V.

Spendenkonto

IBAN: DE33 1002 0500 0001 0201 00
BIC: BFSWDE33BER

SODI Aktuell

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Unsere Publikationen
  • SODI Jahresbericht
  • SODI Newsletter
  • Presse

Was wir tun

  • Internationale Projekte
  • Engagement in Deutschland
  • Globales Lernen

Gemeinsam aktiv werden!

  • Spendenprojekte Unternehmen
  • 1-Cent-Überweisung
  • Unternehmer
  • Fördermitglied werden
  • Mitglied werden
  • Fachwissen teilen
  • Spendenprojekte
  • Online Botschafter
  • Ehrenamt
  • Nachlassspende

Sprechen Sie mit uns!

  • Kontakt

SODI in den sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Twitter

Gefördert durch:

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 SODI e.V.
  • Facebook
  • Twitter