Zum Hauptinhalt springen
SODI e.V. logoSODI e.V. logoEinfach spenden!
  • SODI Aktuell
  • Was wir tun
    • Internationale Projekte
    • Engagement in Deutschland
    • Globales Lernen
  • Wer wir sind
  • Aktiv werden!
  • Einfach spenden!
  • DE
  • EN
  • Kontakt

Sie sind hier:

  1. Home
  2. Was wir tun
  3. Soziale Inklusion von Rom*nja in Serbien

Soziale Inklusion von Rom*nja in Serbien

Mitarbeiterin einer NRO im Gespräch mit Betroffenen.

Gemeinsam mit dem Roma Forum of Serbia will SODI durch Stadtteilzentren und Empowerment Perspektiven schaffen und die gesellschaftliche Teilhabe der Minderheit stärken.

Serbien

Ausgangssituation

Die Lebenssituation der Roma in Serbien ist prekär: die überwältigende Mehrheit der Rom*nja ist arbeitslos, fast die Hälfte lebt in Siedlungen ohne Strom, Wasser und Kanalisation und die Lebenserwartung der Angehörigen dieser Minderheiten liegt etwa 10-15 Jahre unter dem nationalen Durchschnitt. Die starke Diskriminierung der ethnischen Gruppe zeigt sich nicht zuletzt im eingeschränkten Zugang zu menschenrechtlich garantierten Basisdienstleistungen wie Bildung und Gesundheit. Viele Rom*nja besuchen nur die Grundschule. Nur vier von fünf Romnja können lesen und schreiben und werden damit in ihren Zukunftsperspektiven dramatisch eingeschränkt.

Die anhaltende Diskriminierung der Roma-Minderheiten in Serbien hat für die Betroffenen schwerwiegende Folgen. Während sich ihre Lebenssituation fortschreitend verschlechtert, werden sie immer mehr aus den nationalen Mehrheitsgesellschaften ausgegrenzt. Zwar wurden von staatlicher Seite Strategien zur Inklusion der Roma-Minderheiten entwickelt und ratifiziert. Allerdings fehlt den lokalen Verwaltungsstrukturen zur Umsetzung neben den entsprechenden finanziellen Ressourcen häufig der Zugang zu den Gemeinschaften der Roma. Diese Parallelgesellschaften gilt es aufzubrechen und Chancen für alle zu unterbreiten.

Deshalb setzt sich SODI für eine nachhaltige soziale und ökonomische Inklusion der Rom*nja in Serbien ein. Mit dem Zugang zu Bildung, Weiterbildung und Arbeit sowie mit individueller Beratung werden die Menschen darin bestärkt, ihre Grundrechte wahrzunehmen und gleichberechtigt an den nationalen Gesellschaften teilzuhaben.

Informationen in anderen Sprachen:

Englisch (PDF)Serbisch (PDF)

/
Fortbildung in einem Seminarraum.
© Nemanja Pancic/SODI
Zwei Frauen bei einer Teambesprechung von FRS
Teambesprechung bei FRS © SODI
Beratung von Menschen vor Ort
Beratung der Menschen vor Ort © Nemanja Pancic/SODI
Gemeindeversammlung in Kragujevac
Gemeindetag in Kragujevac © Nemanja Pancic/SODI

Maßnahmen

Das Projekt offeriert individuelle Unterstützung in Form von psychologischer und sozialer Beratung, Rechtshilfe bei der Beantragung von Dokumenten und Sozialleistungen sowie beim Zugang zu Erwerbstätigkeit und Bildung. Außerdem werden in den für das Projekt ausgewählten Gemeinden Bindeglieder geschaffen zwischen den lokalen Behörden und den Gemeinschaften der Roma-Minderheiten. Bindeglieder sind dabei lokale Selbstvertretungsorganisationen der Rom*nja und die Leitungen der Gemeindezentren. Sie sind ein wesentlicher Faktor für die gesellschaftliche Inklusion der Rom*nja, da sie als Vermittler die spezifischen Bedürfnisse der Menschen erst erfassen und anschließend gegenüber den zuständigen Behörden zur Geltung bringen können. Mit der Entwicklung städtischer Aktionspläne und öffentlicher Diskussionsveranstaltungen soll zudem eine nachhaltige Einbindung der Interessen und Bedürfnisse der Roma auf kommunaler Ebene erreicht werden. Des Weiteren werden die Teams der Gemeindezentren und die SODI Partnerorganisation Forum Roma Srbije (Roma Forum of Serbia) durch gemeinsame Workshops im Kapazitätsaufbau zu Themen wie z. B. Projektmanagement, Strategien anwaltschaftlicher Arbeit oder Bekämpfung von Antiziganismus gefördert.

SODIs Partner vor Ort: Roma Forum of Serbia (FRS)

Das Roma FRS ist eine gemeinnützige Nichtregierungsorganisation in Belgrad/Serbien. 2011 wurde sie von Roma mit dem Ziel gegründet, die gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation der Roma zu verbessern und für ihre Rechte einzutreten.

Mit erfahrenen Mitarbeiter*innen, die seit mehr als zehn Jahren in der Menschenrechtsarbeit aktiv sind und einem breiten Netzwerk mit anderen Romaorganisationen verfügt das FRS über breites Wissen und Erfahrungen zur schwierigen Situation der Roma nicht nur in Serbien, sondern auch in anderen Ländern der Region.

Ulrike Pusch

Programm-Managerin Ost- und Südosteuropa, Zentralasien und Nicaragua

Ulrike.Pusch@sodi.de
Sozial

Zahlen und Fakten


Projektort

Serbien


Status

Abgeschlossen


Projektlaufzeit

2019 - 2022


Projektziel

Die stark diskriminierten Minderheiten der Roma in Serbien erlangen gesellschaftliche Teilhabe und schaffen Perspektiven für ihre Zukunft. Mit Zugang zu Bildung, Weiterbildung und Arbeit werden sie darin bestärkt, für ihre Grundrechte einzustehen und ein starker Teil der Gesellschaft zu werden.


Projektinhalt

Durch individuelle Beratungsangebote, Unterstützung lokaler Selbstvertretungsorganisationen der Roma und Bekämpfung von Antiziganismus wird die soziale und ökonomische Inklusion von Rom*nja, Binnenvertriebenen und Rückkehrer*innen in Serbien befördert.


Zielgruppe

direkt 1.350 Menschen der diskriminierten Minderheiten der Roma, indirekte Projektreichweite: 5.472 Menschen


Partnerorganisationen

Forum Roma Srbije (FRS)


Finanzierung


Projektsumme

509.006,76 €


Förderung BMZ

337.500,00 €


Unterstützung ADH

36.906,91 €


Spendenbedarf

134.599,85 €



Ihre Spende von 37 Euro ermöglicht zwei Roma einen Monat lang intensive Beratung zu Schule & Beruf in einem serbischen Stadtteilzentrum.

€ 37Jetzt spenden!

Dieses Projekt wird gefördert durch private Spenden und:

Verwandte News

0

Titelbild Magazin WEITWINKEL zu Wirtschaft und Menschenrechte

WEITWINKEL - Wirtschaft und Menschenrechte

Der neue WEITWINKEL thematisiert das Spannungsverhältnis von Wirtschaft und Menschenrechten. Autor*innen wie Jean Ziegler, Akhona Mehlo und Michael Reckordt setzen sich mit unternehmerischer Verantwortung auseinander.

Mehr erfahren

1

Schüler*innen mit Weltkarte

Tag gegen Rassismus

Mit dem Bildungskonzept des Globalen Lernens tritt SODI dem Rechtspopulismus entgegen. So auch am 21. März an der Alexander-Puschkin-Schule in Berlin.

Mehr erfahren

2

Cover des SODI-Reports

SODI Report 03/2017

Die Zukunft aktiv mitzugestalten sollte kein Privileg, sondern ein Grundrecht sein. Deshalb unterstützen wir Minderheiten weltweit in ihrem Kampf für Mitbestimmung. Lesen Sie hier, wie wir uns dieser Herausforderung stellen!

Mehr erfahren

0

Aufnahmen im Radiosenderprojekt im Gründerzentrum „Postart“

Serbien: Arbeit und Zukunft für Roma

Besonders beim Zugang zum Arbeitsmarkt zeigen sich die Auswirkungen der kumulativen Diskriminierung in Serbien. SODI und URBO wollen mit einem Gründerzentrum die berufliche Perspektive der Roma in Požarevac verbessern.

Projekt ansehen
2018 Serbien

SODI Newsletter

Der SODI-Newsletter. 
Erhalten sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Unter dem Link „Abmeldung“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem kostenlosen Newsletter abmelden.

Unsere Publikationen 
auf einen Blick.

Einblicke und Ausblicke durch SODIs Publikationen: Erfahren Sie mehr über entwicklungspolitische Themen sowie SODIs Projekte weltweit.

Titelbild Jahresbericht 2021

Alle anzeigen

SODI e.V.

Solidaritätsdienst International e.V.

Spendenkonto

IBAN: DE33 1002 0500 0001 0201 00
BIC: BFSWDE33BER

SODI Aktuell

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Unsere Publikationen
  • SODI Jahresbericht
  • SODI Newsletter
  • Presse

Was wir tun

  • Internationale Projekte
  • Engagement in Deutschland
  • Globales Lernen

Gemeinsam aktiv werden!

  • Spendenprojekte Unternehmen
  • 1-Cent-Überweisung
  • Unternehmer
  • Fördermitglied werden
  • Mitglied werden
  • Fachwissen teilen
  • Spendenprojekte
  • Online Botschafter
  • Ehrenamt
  • Nachlassspende

Sprechen Sie mit uns!

  • Kontakt

SODI in den sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Twitter

Gefördert durch:

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 SODI e.V.
  • Facebook
  • Twitter