Zum Hauptinhalt springen
SODI e.V. logoSODI e.V. logoEinfach spenden!
  • SODI Aktuell
  • Was wir tun
    • Internationale Projekte
    • Engagement in Deutschland
    • Globales Lernen
  • Wer wir sind
  • Aktiv werden!
  • Einfach spenden!
  • DE
  • EN
  • Kontakt

Sie sind hier:

  1. Home
  2. Was wir tun
  3. Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe der Rom*nja in der Ukraine

Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe der Rom*nja in der Ukraine

Gruppe von Menschen in einem Veranstaltungsraum erstellen ein Poster

Rom*nja gehören zu den am stärksten diskriminierten Minderheiten in der Ukraine. Sie sind verschiedenen Diskriminierungsformen in allen Lebensbereichen ausgesetzt. Die Partnerorganisation Roma Women Fund Chiricli und SODI setzten sich durch Empowernment-Workshops und Sensibilisierungsarbeit für bessere Zukunftschancen der Rom*nja in der Ukraine ein.

Ukraine

Ausgangssituation

In der Ukraine leben Schätzungen zufolge zwischen 200.000 und 400.000 Rom*nja. Sie sind die verletzlichste Minderheit im Land und im Vergleich zu anderen Bevölkerungsgruppen in der schwierigsten sozialen, wirtschaftlichen und politischen Lage. Vorurteile gegenüber Rom*nja sind tief in der Gesellschaft verwurzelt. Sie sind direkter und indirekter Diskriminierung in allen Lebensbereichen ausgesetzt. Die ukrainische Regierung hat mit der Entwicklung einer Nationalen Strategie zur Inklusion der Rom*nja (2013-2020) erste positive Schritte dagegen unternommen, jedoch sind Rom*nja bis heute in gesellschaftlichen Prozessen auf kommunaler und regionaler Ebene unterrepräsentiert.

Um ihre Situation in der Ukraine zu verbessern, haben führende Persönlichkeiten der Rom*nja, Organisationen gegründet und schließen sich der europäischen Rom*nja-Bewegung an. Dieser Prozess des allmählichen politischen Erwachens unter den Rom*nja wurde von einem parallelen Prozess im Bereich von Kunst und Kultur begleitet.

 

Maßnahmen

Das Projekt trägt dazu bei, Rom*nja bessere Zukunftschancen in der Ukraine zu ermöglichen, indem es ihre gesellschaftliche Teilhabe in den vier Regionen Transkarpatien, Saporischschja, Tschernihiw und Kiew stärkt.

Junge Rom*nja-Bürgervertreter*innen werden durch Empowerment-Workshops befähigt, die Interessen ihrer Gemeinschaften auf kommunaler und regionaler Ebene zu vertreten. Finanziert durch Kleinprojektförderungen, führen sie selbstorganisierte Maßnahmen durch, die den Dialog zwischen Rom*nja-Gemeinschaften und ihren Nachbarn*innen, den Austausch mit Behörden und öffentlichen Stellen sowie ein besseres Verständnis der Situation der Rom*nja in der Bevölkerung fördern.

Die Stärkung der Minderheit durch Kapazitätsaufbau allein reicht jedoch nicht aus, es braucht auch Sensibilisierungsarbeit, um die Realität der Rom*nja bekannter zu machen, Vorurteile zu bekämpfen und um perspektivisch zu einem positiven Klima des Miteinanders zu gelangen.Durch Kulturveranstaltungen und Kampagnenbeiträge erhalten Rom*nja eine Stimme, die ihr Selbstbewusstsein stärkt und der ukrainischen Öffentlichkeit und staatlichen Stellen ein besseres Verständnis für ihre Lebenssituation, Traditionen und ihr kulturelles Erbe erlauben. In diesem Rahmen werden die Roma Cinema Days in Kiew veranstaltet, die Romani-Filmemacher*innen ermöglichen, ihre Werke zu präsentieren und gleichzeitig einen tiefen Einblick in die Romani-Kultur geben.

Durch Begegnungsformate mit (Rom*nja)-Akteuren der deutschen Zivilgesellschaft werden Erfahrungen ausgetauscht und neue Impulse gegeben: In einem Fachgespräch mit Expert*innen und Aktivist*innen aus der Ukraine und Deutschland wird gemeinsam eruiert, welchen Beitrag Romani-Kulturproduktionen zu einer positiven Wahrnehmung und Sichtbarmachung der Rom*nja in der ukrainischen Gesellschaft beitragen können, wie diese gefördert, und in den ukrainisch-deutschen (Kultur-)Dialog integriert werden können.

 

Jetzt anmelden für Workshop im November

/

SODIs Partner vor Ort: Roma Women Fund Chiricli

Der Roma Women Fund „Chiricli“ hat sich die Entwicklung der Rom*nja-Kultur, die Bewahrung historischer Traditionen, die Verbesserung der sozio-ökonomischen und politischen Stellung der Rom*nja sowie die Bekämpfung ethnischer Diskriminierung und Intoleranz zum Ziel gesetzt. Seit seiner Gründung 2004 setzt sich Chiricli für die Rechte der Rom*nja ein und hat nationale und internationale Projekte zur Stärkung von Rom*nja-Gemeinschaften, zur Beteiligung der Rom*nja an lokalen Entscheidungsprozessen und zum Aufbau der Zusammenarbeit von Rom*nja-Organisationen mit staatlichen Stellen durchgeführt.

Ulrike Pusch

Programm-Managerin Ost- und Südosteuropa, Zentralasien und Nicaragua

Ulrike.Pusch@sodi.de

Zahlen und Fakten


Projektort

Ukraine

(Transkarpatien, Saporischschja, Tschernihiw und Kiew)


Status

Aktiv


Projektlaufzeit

2021 - 2021


Projektziel

Das Projekt ermöglicht Rom*nja bessere Zukunftschancen, indem es ihre gesellschaftliche Teilhabe stärkt.


Projektinhalt

Das Projekt beinhaltet Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau junger Rom*nja Bürgeraktivist*innen, Romani Kulturveranstaltungen sowie einen intensiven Austausch zwischen Rom*nja-Akteuren der deutschen und ukrainischen Zivilgesellschaft.


Zielgruppe

Direkt: 100 Bürgeraktivist*innen, Kulturschaffende, Young Professionals aus dem Medienbereich

Indirekt: 10.000 Personen


Partnerorganisationen

Roma Women Fund Chiricli

Einzelne Maßnahmen finden in Kooperation mit der Hildegard-Lagrenne-Stiftung und Froh! e.V. statt.


Finanzierung


Projektsumme

80.000€


Spendenbedarf

Kein Spendenbedarf, vollfinanziert



€ 15Jetzt spenden!

Dieses Projekt wird gefördert durch private Spenden und:

Logo Auswärtiges Amt

Verwandte News

0

Projektteilnehmer*innen in einem Fortbildungsraum.

Soziale Inklusion von Rom*nja in Serbien

Gemeinsam mit dem Roma Forum of Serbia will SODI durch Stadtteilzentren und Empowerment Perspektiven schaffen und die gesellschaftliche Teilhabe der Minderheit stärken.

Projekt ansehen
2019 Serbien

1

Zwei Projektteilnehmerinnen stehen Arm in Arm vor einer blauen Wand in Serbien.

Gesellschaftliche Teilhabe für Roma in…

Gemeinsam mit dem Roma Forum of Serbia will SODI durch Stadtteilzentren und Empowerment Perspektiven schaffen und die gesellschaftliche Teilhabe der Minderheit stärken.

Projekt ansehen
2017 Serbien

2

Aufnahmen im Radiosenderprojekt im Gründerzentrum „Postart“

Serbien: Arbeit und Zukunft für Roma

Besonders beim Zugang zum Arbeitsmarkt zeigen sich die Auswirkungen der kumulativen Diskriminierung in Serbien. SODI und URBO wollen mit einem Gründerzentrum die berufliche Perspektive der Roma in Požarevac verbessern.

Projekt ansehen
2018 Serbien

SODI Newsletter

Der SODI-Newsletter. 
Erhalten sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Unter dem Link „Abmeldung“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem kostenlosen Newsletter abmelden.

Unsere Publikationen 
auf einen Blick.

Einblicke und Ausblicke durch SODIs Publikationen: Erfahren Sie mehr über entwicklungspolitische Themen sowie SODIs Projekte weltweit.

Titelbild Jahresbericht 2021

Alle anzeigen

SODI e.V.

Solidaritätsdienst International e.V.

Spendenkonto

IBAN: DE33 1002 0500 0001 0201 00
BIC: BFSWDE33BER

SODI Aktuell

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Unsere Publikationen
  • SODI Jahresbericht
  • SODI Newsletter
  • Presse

Was wir tun

  • Internationale Projekte
  • Engagement in Deutschland
  • Globales Lernen

Gemeinsam aktiv werden!

  • Spendenprojekte Unternehmen
  • 1-Cent-Überweisung
  • Unternehmer
  • Fördermitglied werden
  • Mitglied werden
  • Fachwissen teilen
  • Spendenprojekte
  • Online Botschafter
  • Ehrenamt
  • Nachlassspende

Sprechen Sie mit uns!

  • Kontakt

SODI in den sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Twitter

Gefördert durch:

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 SODI e.V.
  • Facebook
  • Twitter