Zum Hauptinhalt springen
SODI e.V. logoSODI e.V. logoEinfach spenden!
  • SODI Aktuell
  • Was wir tun
    • Internationale Projekte
    • Engagement in Deutschland
    • Globales Lernen
  • Wer wir sind
  • Aktiv werden!
  • Einfach spenden!
  • DE
  • EN
  • Kontakt

Sie sind hier:

  1. Home
  2. Was wir tun
  3. Traditionelles Saatgut zur Ernährungssicherung

Traditionelles Saatgut zur Ernährungssicherung

Bauern verarbeiten Mais

Ökologische Landwirtschaft ist nach Ansicht unseres Partners TCOE die einzige nachhaltige Lösung, um langfristig Ernährungssicherheit in den ländlichen Gemeinschaften Südafrikas zu erreichen. Daher unterstützt SODI in der Provinz Eastern Cape vier Farmerinitiativen bei der Züchtung traditionellen Gemüses.

Südafrika

Die Provinz Eastern Cape gehört zu den ärmsten Regionen Südafrikas. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung lebte 2010 unterhalb der Armutsgrenze. Familien auf dem Land sind dabei besonders von Armut betroffen. 60 bis 80 Prozent ihres Haushaltseinkommens werden für den Erwerb von Nahrungsmitteln ausgegeben. Das restliche Geld wird oftmals für Samen und Setzlinge verwendet. Dabei bleibt den Kleinbauern aus finanziellen Gründen oft nur die Möglichkeit auf zwar kostengünstige, aber nur einjährig nutzbare gen-modifizierte Organismen zurückzugreifen. Da diese Pflanzen nur einjährig nutzbar sind, werden die Kleinbauern gezwungen, jährlich neue Samen für die Pflanzzeit zu kaufen. Eine aktuelle Studie von TCOE zeigt auch, dass der forcierte Cash Crop Anbau – damit ist der Anbau von Feldfrüchten gemeint, die für den Verkauf und Export und nicht für den eigenen Bedarf bestimmt sind – in der Provinz kaum einen Beitrag zur Nahrungssicherung leistet. Zugleich wird durch die Nutzung von gen-modifizierten Organismen und dem Einsatz (agro-)chemischer Mittel die Bodenqualität gemindert. Langfristig verringert sich der Ertrag der zur Verfügung stehenden Anbaufläche weiter, bis letztendlich der Boden so unfruchtbar ist, dass darauf kaum noch Pflanzen gedeihen. Durch diese Art von Landwirtschaft sehen sich die Kleinbauern einer unsicheren Ernährungssituation mit immer wenigeren vielfältigen Agrarprodukten gegenüber.  

/
Banner
Siyazakha ist eine der Initiativen in dem Projekt © TCOE
Bauern Südafrika Feld
Gärten von Ilizwi Lamafama Mitgliedern © TCOE
Protest in Südafrika
Die Frauen von der Farmerinitiative Ilizwi Lamafama profitieren von dem Projekt © TCOE

Ökologischer Landbau, Saatgutsouveränität und agrarische Vielfalt als Schlüssel zu einer nachhaltigen Landwirtschaft

Ökologische Landwirtschaft kann die Ernährungssicherheit verbessern, da umweltschonender produziert wird und kein mineralischer Dünger und Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Dadurch bleibt die Bodenfruchtbarkeit erhalten. Hier möchte das SODI-Projekt ansetzen: Durch die Stärkung der ökologischen Landwirtschaft und der agrarischen Vielfalt – durch die nachhaltige Nutzung von neuenstandenen Anzuchtbeeten und Saatbanken zum Erhalt traditionellen Saatguts – soll die Ernährungsgrundlage in der Provinz Eastern Cape verbessert und somit eine nachhaltige Reduzierung der Armut erreicht werden.  

Mercia Andrews, Direktorin von TCOE, sieht die Aufgabe ihrer Organisation unter anderem darin, „sicherzustellen, dass FarmerInnen die Möglichkeit bekommen, die notwendigen landwirtschaftlichen Kenntnisse zu erlernen. Dazu bieten wir als landwirtschaftliche Organisation den FarmerInnen umfangreiche Unterstützung an. Mit Saatbanken und der eigenen Züchtung von Samen erhalten Kooperativen und FarmerInnen bessere Chancen.“

Vor Ort wird das Projekt von unserem südafrikanischen Partner „Trust for Community Outreach and Education“ (TCOE) in Zusammenarbeit mit den vier Farmerinitiativen „Rural People’s Movement“, „Ilizwi Lamafama“, „Makukhanye“ und „Siyazakha“ durchgeführt.  

Im Rahmen des Projektes sollen Mitglieder der vier Farmerinitiativen die effektive und nachhaltige Nutzung von Beeten, die speziell für das Anzüchten von Setzlingen verwendet werden, erlernen. Daneben wird durch die Nutzung der Anzuchtbeete und Saatbanken die Saatgutsouveränität der Kleinbauern gestärkt. Außerdem bleibt durch die Saatbanken die ökologische Vielfalt erhalten, indem neben „klassischen“ Nutzpflanzen wie Kartoffeln vor allem traditionelle Nutzpflanzen wie Marotse Melon, Bizana Beans oder Golden Beauty Mais angebaut, gezüchtet und weitergeben werden.  

Stärkung der Initiativen durch Ausbildung

50 Frauen aus vier Farmerinitiativen werden durch vielfältige Trainingsmaßnahmen qualifiziert. So gehören sowohl das Pflanzen und Ernten von Setzlingen, der Aufbau von Komposteinrichtungen und Saatbänken als auch die Züchtung und Verbreitung traditionellen Saatguts zu den verschiedenen Workshops, die die Frauen in den nächsten Monaten absolvieren. Im Anschluss an die Trainingsmaßnhamen geben sie das Erlernte an die mehr als 6.000 Mitglieder der Farmerinitiativen weiter. Unter den 50 Frauen sind auch vier anerkannte Frauen aus den Initiativen. Sie werden zunächst für die Pflege der vier Beete, die für die Anzucht der Setzlinge vorgesehen sind, sowie für den Aufbau der Saatbanken ausgebildet und übernehmen im Anschluss die Verantwortung darüber. 80 Frauen (20 pro Farmerinitiative) erhalten Saatgut für ihre eigenen Gärten. Auch die Mitglieder der Farmerinitiativen tragen ihren Teil zum Projekt bei. So stellen sie die Gartenwerkzeuge für die Durchführung der Workshops sowie für die Arbeit auf dem Feld und die anschließende Ernte bereit. 

Erfahren Sie mehr im Projektflyer (PDF).

Holger Vollbrecht

Holger Vollbrecht

Programm-Manager Länderbereich Afrika

holger.vollbrecht@sodi.de
Ökologisch

Zahlen und Fakten


Projektort

Südafrika


Status

Abgeschlossen


Projektlaufzeit

2011 - 2012


Projektziel

Frauen und landwirtschaftliche Initiativen werden durch die Nutzung von traditionellem Saatgut und besseren Kenntnissen in der Landwirtschaft gestärkt.


Projektinhalt

Um die betroffenen zu stärken, wird Wissen in Handbüchern erstellt und verteilt, Anzuchtsbeete angelegt und Workshops zur ökologischen Landwirtschaft durchgeführt.


Zielgruppe

Frauen und landwirtschaftliche Initiativen


Partnerorganisationen

Trust for Community Outreach and Education (TCOE)


Finanzierung


Projektsumme

52.980 €


BMZ

39.730 €


Spenden

13.250


Unterstützen Sie nachhaltige Lösungen - weltweit!

€ 20Jetzt spenden!

Dieses Projekt wird gefördert durch private Spenden und:

Verwandte News

0

Cover des Weitwinkels

WEITWINKEL - ZERO HUNGER

Das neue Magazin WEITWINKEL beschäftigt sich mit den Ursachen von Hunger und Mangelernährung. Hierbei steht der menschenrechtsbasierte Ansatz sowie die menschenrechtskonforme Entwicklungspraxis im Kampf gegen Hunger im Fokus.

Mehr erfahren

1

Drei Menschen auf Podium

„Die Schuldenkrise in Afrika ist längst da!“

SODI veranstaltete in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung und dem Entschuldungsbündnis erlassjahr.de eine Podiumsdiskussion zur Frage: „Afrika in der Schuldenfalle?“

Mehr erfahren

2

Titelbild Magazin WEITWINKEL zu Wirtschaft und Menschenrechte

WEITWINKEL - Wirtschaft und Menschenrechte

Der neue WEITWINKEL thematisiert das Spannungsverhältnis von Wirtschaft und Menschenrechten. Autor*innen wie Jean Ziegler, Akhona Mehlo und Michael Reckordt setzen sich mit unternehmerischer Verantwortung auseinander.

Mehr erfahren

0

AktivKleinbäuer*innen in Namibia

Wie Kleinbäuer*innen dem Klimawandel trotzen

Gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen stärkt SODI Umweltschutz und Umweltbewusstsein im südlichen Afrika.

Projekt ansehen
2019 Südliches Afrika

1

Logoabbildung Macht und Ohnmacht

Macht & Ohmnacht

Mit der Veranstaltungsreihe und Petition "Macht & Ohnmacht" thematisiert SODI die kritischen Verschuldungssituationen von Ländern des "Globalen Südens"

Projekt ansehen

2

Imker schaut sich mit zwei weiteren Menschen in Vietnam eine Wabe an.

Nachhaltige Landwirtschaft in Vietnam

Mit dem Prinzip der Agrarforstwirtschaft erneuert unsere Partnerorganisation CENDI das ökologische Gleichgewicht und stärkt die Souveränität der Kleinbäuer*innen und ihre Rechte.

Projekt ansehen
2017 Vietnam

SODI Newsletter

Der SODI-Newsletter. 
Erhalten sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Unter dem Link „Abmeldung“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem kostenlosen Newsletter abmelden.

Unsere Publikationen 
auf einen Blick.

Einblicke und Ausblicke durch SODIs Publikationen: Erfahren Sie mehr über entwicklungspolitische Themen sowie SODIs Projekte weltweit.

Titelbild Jahresbericht 2021

Alle anzeigen

SODI e.V.

Solidaritätsdienst International e.V.

Spendenkonto

IBAN: DE33 1002 0500 0001 0201 00
BIC: BFSWDE33BER

SODI Aktuell

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Unsere Publikationen
  • SODI Jahresbericht
  • SODI Newsletter
  • Presse

Was wir tun

  • Internationale Projekte
  • Engagement in Deutschland
  • Globales Lernen

Gemeinsam aktiv werden!

  • Spendenprojekte Unternehmen
  • 1-Cent-Überweisung
  • Unternehmer
  • Fördermitglied werden
  • Mitglied werden
  • Fachwissen teilen
  • Spendenprojekte
  • Online Botschafter
  • Ehrenamt
  • Nachlassspende

Sprechen Sie mit uns!

  • Kontakt

SODI in den sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Twitter

Gefördert durch:

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 SODI e.V.
  • Facebook
  • Twitter