Transparenz ist uns wichtig
SODI hat sich der Initiative Transparente Zivilgesellschaft von Transparency Deutschland und der Berliner Transparenzcharta des Berliner Senats angeschlossen. Unterzeichner der Initiative verpflichten sich freiwillig, Informationen über ihre Organisation online gut sichtbar darzustellen. Dazu zählen unter anderem die Satzung, die Namen wesentlicher Entscheidungsträger sowie Angaben über Mittelherkunft, Mittelverwendung und Personalstruktur.
1) Name, Sitz und Gründungsjahr
Name: | Solidaritätsdienst International e.V. |
Gründungsjahr: | 1990 |
Sitz: | Am Sudhaus 2, |
Kontakt: | +49 30 920 9093 0 (Geschäftsstelle) |
2) Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
3) Angaben zur Steuerbegünstigung
Der Solidaritätsdienst International e.V. (SODI) ist nach §5 Abs.1 Nr.9 KStG von der Körperschaftssteuer und nach §3 Nr.6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit, weil er ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten, gemeinnützigen Zwecken im Sinne des § 51 ff. AO dient.
4) Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Vorstand (ehrenamtlich)
Dr. Rolf Sukowski, Vorsitzender des Vorstands
Sylvia Werther, Stellvertretende Vorsitzende
Uwe Jaenicke, Stellvertretender Vorsitzender
Michael Knoche, Mitglied
Paul Sprute, Mitglied
Jutta Matuschek, Mitglied
Silvana Frank, Mitglied
Geschäftsführung (hauptamtlich)
Anna Goos, Geschäftsführerin
Weitere Angaben zu den Entscheidungsträger*innen und der Vereinsstruktur finden Sie hier:
5) Tätigkeitsbericht
Unseren aktuellen Tätigkeitsbericht 2021 finden Sie hier:
6) Personalstruktur
Damit SODI seine Ziele erreichen kann, legt der Verein großen Wert auf hoch motivierte und fachlich qualifizierte Mitarbeiter*innen, die in der Lage sind, SODI-Vorhaben nachhaltig und in hoher Qualität zu realisieren.
Neben hauptamtlich beschäftigten Mitarbeiter*innen setzt SODI auch auf ehrenamtliches Engagement der Mitglieder des Vereins, v.a. auch im Rahmen der Ortsgruppen und Förderkreise in Deutschland. Nur so ist es uns möglich, die wachsenden Herausforderungen zu bewältigen und an vielen internationalen Standorten in der aktuellen Größenordnung mit Projekten präsent zu sein.
Die Zahl der SODI-Mitarbeiter*innen stellt sich derzeit wie folgt dar (Stand 15.06.2021):
Festangestellte Mitarbeiter*innen in Vollzeit | 5 |
Festangestellte Mitarbeiter*innen in Teilzeit | 5 |
Mitarbeiter*innen auf geringfügiger Basis | 1 |
Praktikant*innen | 1 |
Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst | 0 |
Süd-Nord-Freiwillige (weltwärts) | 0 |
Ehrenamtliche (im regelmäßigen Einsatz) | 30 |
Die SODI-Vergütungsstruktur entspricht den vom Vorstand im Dezember 2018 beschlossenen Gehaltsstufen.
7) Angaben zur Mittelherkunft
Übersicht Einnahmen Jahresbericht 2021, S. 28-31
Übersicht Ausgaben Jahresbericht 2021, S. 28-31
8) Angaben zur Mittelverwendung
Übersicht Ausgaben: Jahresbericht 2021, S. 28-31
Gewinn- und Verlustrechnung: Jahresbericht 2021, S. 29
9) Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Eine gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten, zum Beispiel mit einem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb, einer Partnerorganisation o.ä. besteht nicht.
10) Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10% des Gesamtjahresbudgets entsprechen
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Übersicht Einnahmen: Jahresbericht 2021, S. 28-31
Übersicht Finanzierung der Projekte Jahresbericht 2021, S. 22-23, 31


Haben Sie noch weitere Fragen? Dann schreiben Sie uns bitte unter info@sodi.de oder rufen Sie uns an unter +49 (0)30 920 90 93 – 0. Dankeschön.
Der SODI-Newsletter.
Erhalten sie aktuelle Informationen aus erster Hand.
Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Unter dem Link „Abmeldung“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem kostenlosen Newsletter abmelden.
Unsere Publikationen
auf einen Blick.
Einblicke und Ausblicke durch SODIs Publikationen: Erfahren Sie mehr über entwicklungspolitische Themen sowie SODIs Projekte weltweit.