Zum Hauptinhalt springen
SODI e.V. logoSODI e.V. logoEinfach spenden!
  • SODI Aktuell
  • Was wir tun
  • Wer wir sind
  • Aktiv werden!
  • Einfach spenden!
  • DE
  • EN
  • Kontakt

Sie sind hier:

  1. Home
  2. Wer wir sind
  3. Verantwortung

Selbstverpflichtungen. Denn SODI trägt Verantwortung!

Bei der Arbeit von SODI kommt es auf mehrere Dinge an, um gute Arbeit zu leisten. SODI setzt sich nicht nur für eine gleichberechtigte Welt und die Emanzipation sowie Teilhabe von Menschen in der ganzen Welt ein. Es ist uns auch wichtig, Gelder effektiv einzusetzen und transparent zu sein. Denn wir sind auch unseren Spenderinnen und Spendern gegenüber verpflichtet, verantwortungsbewusst mit uns anvertrauten Spenden umzugehen. Daher arbeiten und handeln wir nach verantwortungsbewussten Selbstverpflichtungen und Kodizes.

 

Externe Wirtschaftsprüfung

Der Jahresabschluss von SODI – bestehend aus Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung – wird extern durch eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. Bei der Wirtschaftsprüfung wird festgestellt, ob die Finanzen von SODI den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Der Wirtschaftsprüfer wird jedes Jahr von der Mitgliederversammlung festgelegt.

 

Interne Kontrolle

Um Missbrauch vorzubeugen und das Risiko von Fehlern zu reduzieren, gelten neben externen Kontrollmechanismen auch interne Verfahren. In Geschäftsordnungen sind die Kompetenzen der Geschäftsführung und des Vorstands geregelt. Bei Vertragsabschlüssen und Finanzaktivitäten gilt das Vier-Augen-Prinzip. In monatlichen Liquiditätsplanungen werden nicht nur Planungen abgestimmt, sondern auch Soll-Ist-Vergleiche durchgeführt. Eine Finanzkommission aus Vorstand, Geschäftsführung und Leitung Finanzen prüft in regelmäßigen Abständen die Finanzsituation des Vereins. 

 

Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI)

SODI trägt das DZI-Spendensiegel, das den vertrauensvollen Umgang mit Spenden garantiert. Damit verpflichtet sich SODI zum sparsamen, zweckgerichteten und wirtschaftlichen Umgang mit Ihren Spenden. 1994 ist SODI das Siegel erstmals zuerkannt worden. Mit dem Siegel garantiert SODI in seiner Arbeit:

  • eine zweckgerichtete, sparsame und wirtschaftliche Verwendung der Spendenmittel,
  • eine eindeutige und nachvollziehbare Rechnungslegung,
  • eine sachgerechte Prüfung der Rechnungslegung,
  • eine wahre, eindeutige und sachliche Spendenwerbung, die über die Verwendung der Spendengelder informiert und die Würde der Betroffenen achtet,
  • die interne Überwachung des Leitungsgremiums durch ein unabhängiges Aufsichtsorgan.

Mehr Hintergrundinformationen zum Siegel

SODI arbeitet unabhängig, erhält also keine regelmäßigen Zuschüsse von Institutionen wie Kirchen und politische Parteien. Lesen Sie mehr in SODIs Leitbild.

 

Richtlinien zur Korruptionsbekämpfung

Um die Vorteilsnahme Einzelner bei der Vergabe von Aufträgen und bei der Besetzung von Funktionen im Verein zu vermeiden, hat der Vorstand gemeinsam mit SODI-Mitglied Hans-Jürgen Ebert Richtlinien zur Bekämpfung von Korruption sowie zur Beschaffung erarbeitet und Anfang 2011 verabschiedet. Die Richtlinien zur Korruptionsbekämpfung sind für alle Mitarbeiter*innen von SODI sowie seine Partnerorganisationen bindend.
Richtlinien zur Korruptionsbekämpfung.

 

Ombudspersonen

Das Anbringen und Anhören von konstruktiver Kritik ist genauso Bestandteil unserer Vereinskultur wie ein vertrauensvoller und geschützter Umgang mit internen Beschwerden über tatsächliche oder vermutete Verstöße gegen die Satzung, die Geschäftsordnung oder interne Regelungen unseres Vereins. Das gilt gleichermaßen für die Themenfelder Verschwendung, zweckentfremdete Mittelverwendung; Korruption oder sonstige Verstöße gegen den VENRO-Verhaltenskodex.

Beschwerden über die oben genannten Missstände können den Ombudspersonen schriftlich oder mündlich übermittelt werden.

SODI-Ombudspersonen sind:

Hans-Jürgen Ebert
+49 (0) 30 9914074 
j.ebert[at]yahoo.de

Renate Gudat
+49 (0) 30 6361220
rgudat[at]web.de

 

Selbstverpflichtungen

Der VENRO-Verhaltenskodex sieht vor:

  • größtmögliche Transparenz und Kontrolle der Geschäftstätigkeit
  • Transparenz über den Einsatz der Gelder für Verwaltungsausgaben und Spendenwerbung
  • einheitliche Standards für die Vergleichbarkeit von Hilfsorganisationen

VENRO Verhaltenskodex Transparenz, Organisationsführung und Kontrolle

 

Initiative Transparente Zivilgesellschaft und Berliner Sozialcharta

SODI hat sich den Initiativen als Unterzeichner angeschlossen und verpflichtet sich freiwillig, zehn Informationen über SODI der Öffentlichkeit auf der Website zugänglich zu machen. Dazu zählen unter anderem die Satzung, die Namen der wesentlichen Entscheidungsträger*innen sowie Angaben über Mittelherkunft, Mittelverwendung und Personalstruktur.

Transparenz bei SODI

Initiative Transparente Zivilgesellschaft und Berliner Transparenzcharta 

 

Öffentlichkeitsarbeit und Spendenwesen

SODI verfolgt in seiner Arbeit angelehnt an verschiedene Kodizes folgende Verhaltensweisen:

  • Verwendung angemessener Kommunikationsformen, d. h. diskriminierende, rassistische und frauenfeindliche Inhalte oder Formulierungen werden vermieden
  • Verantwortungsvoller und sorgfältiger Umgang mit anvertrauten Spenden
  • Einhaltung des Datenschutzes von Spender*innenadressen
  • Grundsatz der Partnerschaftlichkeit, d. h. Menschen auf allen Kontinenten sind Subjekte ihres eigenen Handelns und nicht Objekte von Hilfe
  • Vermeidung von Interessenskonflikten, d. h. Beziehungen zu Unterstützer*innen werden nicht für private oder satzungsfremde Zwecke ausgenutzt

VENRO-Kodex für entwicklungsbezogene Öffentlichkeitsarbeit

Kodex des Deutschen Fundraising Verbands

Checkliste zur Vermeidung von Rassismen in der entwicklungspolitischen Öffentlichkeitsarbeit

SODI Datenschutz und Sicherheit

 

Qualität in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit

SODI orientiert sich an Richtlinien von VENRO zur entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Ziel ist eine Orientierung bei der Konzeption, Durchführung und Bewertung jener Bildungsmaßnahmen.

VENRO-Kodex über Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

 

Vereinsstruktur

  • Trennung von Geschäftsführung und Kontrollorganen
  • Vermeidung von Ämterhäufungen
  • Aktive und offensive Informationspolitik gegenüber Gremienmitgliedern und der Öffentlichkeit
  • Transparenz bezüglich interner Verfassung und Gremienbesetzung

Paritätischer Nonprofit Governance Codex

 

Kinderrechte

  • Stärkung der Rechte von Mädchen und Jungen mit und ohne Behinderung
  • Schutz der Kinder vor sexuellem, emotionalem oder physischem Missbrauch, Ausbeutung sowie Vernachlässigung
  • Sensibilisierung für das Thema bei Entscheidungsträger*innen in Politik und Wirtschaft sowie innerhalb der eigenen Organisation und bei den Partnern
  • Achtung der Würde des Kindes auch bei Darstellungen im Rahmen der Presse-, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit

VENRO-Kodex zum zu Kinderrechten

BER-Kodex Kinderschutz

 

 

Qualitätssicherung im Projektzyklus bei SODI: In der Planung wird die angestrebte Wirkung festgelegt und anhand von messbaren Indikatoren in allen weiteren Schritten beobachtet und abschließend ausgewertet.

Qualitätssicherung in der Projektarbeit

Unsere Vision

ist die einer gleichberechtigten und friedlichen Welt, in der die natürlichen Lebensgrundlagen nachhaltig genutzt werden, Gemeingüter allen gleichermaßen zugänglich sind und die Wirtschaft den Menschen dient.

Zusammenarbeit auf Augenhöhe

SODI steht für Solidarität: seit 30 Jahren setzen wir uns – kritisch sowie politisch und konfessionell unabhängig – für Chancengerechtigkeit und Selbstbestimmung in der Welt ein. Gemeinsam mit unseren Partnern weltweit und in Deutschland machen wir uns stark für die aktive Teilhabe von Menschen des Globalen Südens an der Gestaltung einer selbstbestimmten Entwicklung mit eigenen Lösungswegen für die sie betreffenden Herausforderungen. Wir verstehen unsere Aufgabe darin, unsere lokalen Partner in diesem Gestaltungsprozess und bei der Entwicklung und Umsetzung konkreter Projekte zu unterstützen und eng zu begleiten. Diese Zusammenarbeit und den Austausch verstehen wir als Raum des gegenseitigen Globalen Lernens und des Kompetenzaufbaus und geben die Perspektiven unserer Partner in unserer Kampagnen- und Bildungsarbeit in Deutschland weiter.

Die Qualitätskontrolle im Projektzyklus - Anbahnung

In unserem Projektzyklus-Management stellen wir in jeder Phase eines Projektes – von der Anbahnung, über die Planung und Umsetzung bis zum Abschluss – die Qualität durch eine strukturierte Vorgehensweise und spezielle Instrumente sicher.

Anbahnung

Wir streben langfristige Kooperationen an, um nachhaltige Wirkungen zu erzielen.

Instrumente

In Partner-Assessments wird sichergestellt, dass eine Kooperation auf Augenhöhe mit dem Anspruch, internationale, qualitätssichernde Standards zu erfüllen, für beide Seiten als bereichernd und realisierbar bewertet wird. Wir besprechen, ob und welche Kompetenzen gestärkt werden müssen.

Die Qualitätskontrolle im Projektzyklus - Planung

Am Anfang eines Projektes steht ein Dialog, in dem in unserer internationalen Arbeit der inhaltliche Impuls der Partnerorganisation für die gemeinsame Entwicklung eines Vorhabens maßgeblich ist. Im Fokus der Planung stehen folgende Fragen:

  • Welche Veränderungen sollen erreicht werden?
  • Woran kann erkannt werden, ob die gewünschte Veränderung eintritt?
  •  Mit welchen Maßnahmen kann die gewünschte Veränderung erzielt und langfristig sichergestellt werden?

In einem strukturierten Verfahren unterstützenwir unsere Partner dabei, Antworten auf diese Fragen zu finden.

Instrumente

Die Projektplanung erfolgt durch den Partner mit Unterstützung des/der SODI-Programmverantwortlichen. Der Umsetzungsplan enthält eine Wirkungsmatrix, die darlegt wie die angestrebte Veränderung erreicht und gemessen werden kann, sowie eine Situationsanalyse, eine Maßnahmen-, Zeitund Budgetplanung. Bei Projekten mit Mitteln institutioneller Geber wird ein Fördermittelantrag erstellt. Vor großvolumigen Vorhaben werden Machbarkeitsstudien durchgeführt.

Die Qualitätskontrolle im Projektzyklus - Umsetzung und Fortschrittsbeobachtung

Ist die Finanzierung gesichert, wird eine Projektvereinbarung zwischen dem Partner und SODI geschlossen. Darin werden unter anderem Berichtsformate und Pflichten geregelt. Sie stellen sicher, dass die Umsetzung mit der Planung verglichen und Abweichungen wahrgenommen werden können. Im vereinbarten Zeitraum setzt der Partner die geplanten Maßnahmen eigenverantwortlich um. Er orientiert sich dabei an der angestrebten Veränderung und prüft regelmäßig anhand der in der Planung festgelegten Indikatoren den Fortschritt. Kommt es zu Abweichungen, wie 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie, muss ggf. die Planung angepasst werden, damit das Projektziel dennoch erreicht werden kann.

Instrumente

Der Partner erstellt regelmäßig Sach- und Finanzberichte, die von SODI geprüft werden. Durch Projektbesuche gewinnt die/der Programmverantwortliche eigene Eindrücke. Bei Herausforderungen werden gemeinsam Lösungsansätze besprochen. Mit Zwischenberichten wird über den Fortschritt eines Projektes berichtet. Jährliche externe Wirtschaftsprüfungen stellen bei allen öffentlich geförderten Projekten sicher, dass die Mittel zweckentsprechend und sparsam verwendet wurden.

Die Qualitätskontrolle im Projektzyklus - Abschluss

Zum Abschluss eines Projektes betrachten wir noch einmal die in der Planung angestrebten Wirkungen:

  • Konnten die gewünschten Veränderungen erreicht werden?
  •  Kann der Erfolg nachgewiesen werden?
  • Welche Erfahrungen wurden gewonnen?

Die Erkenntnisse fließen in die Entwicklung von Folgeprojekten ein, um die Qualität kontinuierlich zu verbessern.

Instrumente

Am Ende eines Projektes findet eine Auswertung oder Evaluation, d.h. die Bewertung der Ergebnisse, statt. Durch einen Abschlussbericht wird über ein Projekt berichtet.

Wie stellt SODI die Qualität der Qualitätskontrolle sicher?

Unsere Mitarbeiter*innen verfügen über relevante Hochschulabschlüsse sowie Auslandsund Berufserfahrung. Gemäß dem Leitmotiv einer lernenden Organisation legen wir großen Wert darauf, dass Angebote und Chancen des gegenseitigen, Globalen Lernens wahrgenommen werden.

Die Projektverantwortlichen arbeiten im Tandem aus zwei Personen, um durch gegenseitige Unterstützung und Controlling die Qualität zu sichern. Zusätzlich ergänzt ein regelmäßiger strukturierter Austausch der Projektverantwortlichen sowie des gesamten SODI-Teams die Qualitätssicherung und -steigerung.

SODI e.V. als Organisation verpflichtet sich, interne und externe qualitätssichernde und entwicklungspolitische Standards und Kodizes einzuhalten.

Instrumente

SODI-Mitarbeiter*innen nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. Durch die Arbeit im Tandem sowie organisationsinternen strukturierten Austausch findet Controlling und Qualitätssteigerung statt.

Übersicht Projekte

Mehr über unsere konkreten Projekte erfahren Sie auf unserer Projekteseite.

Zu den Projekten.

SODI Newsletter

Der SODI-Newsletter. 
Erhalten sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Unter dem Link „Abmeldung“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem kostenlosen Newsletter abmelden.

Unsere Publikationen 
auf einen Blick.

Einblicke und Ausblicke durch SODIs Publikationen: Erfahren Sie mehr über entwicklungspolitische Themen sowie SODIs Projekte weltweit.

Titelbild Jahresbericht 2021

Alle anzeigen

SODI e.V.

Solidaritätsdienst International e.V.

Spendenkonto

IBAN: DE33 1002 0500 0001 0201 00
BIC: BFSWDE33BER

SODI Aktuell

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Unsere Publikationen
  • SODI Jahresbericht
  • SODI Newsletter
  • Presse

Was wir tun

  • Internationale Projekte
  • Engagement in Deutschland
  • Globales Lernen

Gemeinsam aktiv werden!

  • Spendenprojekte Unternehmen
  • 1-Cent-Überweisung
  • Unternehmer
  • Fördermitglied werden
  • Mitglied werden
  • Fachwissen teilen
  • Spendenprojekte
  • Online Botschafter
  • Ehrenamt
  • Nachlassspende

Sprechen Sie mit uns!

  • Kontakt

SODI in den sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Twitter

Gefördert durch:

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 SODI e.V.
  • Facebook
  • Twitter