Skip to main content
SODI e.V. logoSODI e.V. logoEinfach spenden!
  • SODI Aktuell
  • What we do
    • International projects
    • Engagement in Deutschland
    • Global Learning
  • About us
  • Aktiv werden!
  • Einfach spenden!
  • DE
  • EN
  • Kontakt

You are here:

  1. Home
  2. What we do
  3. Tschernobyl nicht vergessen

Tschernobyl nicht vergessen

Kinder in Belarus auf einem Kuraufenthalt.

„Durch die größere Körperoberfläche und das noch nicht adäquat ausgeprägte Immunsystemsind Kinder und Jugendliche für die Auswirkungen von Radioaktivität besonders anfällig“, erklärt Dr. Alex Rosen, Kinderarzt und Mitglied IPPNW (Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges).

Belarus

Ausgangssituation

Über 30 Jahre liegt der Schatten der Tschernobyl-Katastrophe schon über weiten Gebieten von Belarus. Bis zu 70 Prozent des radioaktiven Niederschlags fielen in diesem Land. Dies führt bis heute zu gesundheitlichen Belastungen, vor allem bei Kindern. „Durch die größere Körperoberfläche und ein noch nicht adäquat ausgeprägtes Immunsystem sind Kinder und Jugendliche für die Auswirkungen von Radioaktivität besonders anfällig“, erklärt Dr. Alex Rosen, Kinderarzt und Mitglied IPPNW (Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges). In Belarus geht man alleine von 400.000 Kindern aus, die an den Folgen der Katastrophe leiden. Ständig erkranken neue Kinder aus der Region an Krankheiten, die durch das radioaktive Element Cäsium 137 hervorgerufen werden, das über belastete Nahrung, Wasser oder Rauch aufgenommen wird. Meist leiden die Betroffenen unter Lungen- und Blutkrebs oder an Herz-Kreislauferkrankungen. Die anhaltende Belastung ruft auch vermehrt Behinderungen hervor.

Seit 1996 engagiert sich SODI gemeinsam mit Partnerorganisationen für die strahlengeschädigten Kinder und ihre Familien in den am stärksten vom radioaktiven Niederschlag betroffenen belarussischen Regionen.

/
Mann zeigt Messgerät in einer mobilen Messtation
Messgerät für Strahlenbelastung in der mobilen Messstation © SODI
Schülerinnen messen die Strahlung ihrer Lebensmittel.
Schüler*innen messen selbst Lebensmittel, um für die Gefahren der atomaren Strahlung sensibilisiert zu werden. © SODI
Messung der Strahlung von gesammelten Pilzen.
Messung von gesammelten Pilzen in der mobilen Messstation © SODI
Schüler*innen im Dorf Otwerschitschi.
Schüler*innen im Dorf Otwerschitschi © SODI
Schüler*innen im Dorf Otwerschitschi.
Schüler*innen im Dorf Otwerschitschi © SODI
Mitarbeiter des unabhängigen Instituts für Strahlensicherheit untersucht Kinder während eines Strahlenmonitorings.
Iwan Krasnopjorow, Unabhängiges Institut für Strahlensicherheit BELRAD, untersucht Kinder während des Strahlenmonitorings © SODI

Wissenschaft ist die Grundlage für Veränderung

Das unabhängige Strahleninstitut BELRAD, welches sich der Aufklärung und dem Kampf gegen die atomare Verstrahlung nach Tschernobyl verschrieben hat, führt seit 1996 in den Gebieten Gomel, Brest, Mogilew, Minsk und Witebsk Untersuchungen von Kindern und deren Nahrung durch. So konnten die besonders belasteten Kinder in Erholungsurlaube geschickt, Aufklärungsveranstaltungen und Strahlenmessung an Schulen sowie Pektinkuren zur Reduktion der Strahlenbelastung durchgeführt werden.

Mittels einer mobilen Messstation werden die betroffenen Familien über gesunde, unbelastete Lebensmittel aufgeklärt und erhalten Gesundheitsberatungen.

Als dritte Komponente wird eine Langzeitstudie über das Leben in den strahlenbelasteten Gebieten z. B. im Dorf Otwerschitschi umgesetzt. Die Studie berichtet über den Gesundheitszustand der Bevölkerung und macht auf die Problematik aufmerksam.

Sozial

Numbers and facts


Location

Belarus


State

Active


Project period

2019 - 2021


Objective

Verbesserung der Lebenssituation der Kinder in den atomar belasteten Gebieten von Belarus.


Summary

Durch Strahlenmonitoring, Aufklärung und Erholungskuren für Kinder wird ihre gesundheitliche Situation verbessert.


Target Group

32 Schüler*innen der Schule in Otwerschitschi und deren Familien


Partner

BELRAD, unabhängiges Strahleninstitut


Mit einer Spende von 35 Euro leisten Sie einen Beitrag für ein neues Transportfahrzeug der mobilen Messstation.

€ 35Jetzt spenden!

Related News11

0

Mädchen verkauft Kuchen und Getränke

Kuchen statt Kernkraft

Schüler*innen in Eisenhüttenstadt und SODIs Ortsgruppe informierten über die Spätfolgen der Tschernobyl-Katastrophe.

Read more

1

Protest gegen Atomkraft

„Wider das Vergessen“ – Gedenken an ..

Die Aktionswoche gegen Atomenergie war auch 2019 ein Erfolg. Besonders Jugendliche setzten sich gemeinsam mit SODI für eine friedliche Welt ohne Atomenergie ein und diskutierten mit Politiker*innen über Umweltprobleme.

Read more

2

Zwei Frauen schauen durch einen Fensterrahmen

Nastjas Geschichte und Gedenken an die Katast ..

Heute, 32 Jahre nach der Katastrophe im Atomkraftwerk bei Tschernobyl, gedenken wir den Opfern und solidarisieren uns mit den strahlengeschädigten Kindern in Belarus. Nastja Moltschanowa ist eines der Kinder. In einer neuen Dokumentation erinnert sie sich zurück.

Read more
SODI Newsletter

Der SODI-Newsletter. 
Erhalten sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Unter dem Link „Abmeldung“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem kostenlosen Newsletter abmelden.

Unsere Publikationen 
auf einen Blick.

Einblicke und Ausblicke durch SODIs Publikationen: Erfahren Sie mehr über entwicklungspolitische Themen sowie SODIs Projekte weltweit.

Titelbild Jahresbericht 2021

Alle anzeigen

SODI e.V.

Solidaritätsdienst International e.V.

Spendenkonto

IBAN: DE33 1002 0500 0001 0201 00
BIC: BFSWDE33BER

SODI Aktuell

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Unsere Publikationen
  • SODI Jahresbericht
  • SODI Newsletter
  • Presse

Was wir tun

  • International projects
  • Engagement in Deutschland
  • Global Learning

Gemeinsam aktiv werden!

  • Spendenprojekte Unternehmen
  • 1-Cent-Überweisung
  • Unternehmer
  • Fördermitglied werden
  • Mitglied werden
  • Fachwissen teilen
  • Spendenprojekte
  • Online Botschafter
  • Ehrenamt
  • Nachlassspende

Sprechen Sie mit uns!

  • Kontakt

SODI in den sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Twitter

Gefördert durch:

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 SODI e.V.
  • Facebook
  • Twitter