Zum Hauptinhalt springen
SODI e.V. logoSODI e.V. logoEinfach spenden!
  • SODI Aktuell
  • Was wir tun
    • Internationale Projekte
    • Engagement in Deutschland
    • Globales Lernen
  • Wer wir sind
  • Aktiv werden!
  • Einfach spenden!
  • DE
  • EN
  • Kontakt

Sie sind hier:

  1. Home
  2. Was wir tun
  3. Hi[story] of Food - unsere Nahrung und ihre globalen Wurzeln

Hi[story] of Food - unsere Nahrung und ihre globalen Wurzeln

Hi[story] of Food

Schüler*innen lesen mit Spannung eine Informationstafel auf der Wanderausstellung

Die Spuren der Kolonialzeit finden wir nicht nur in verstaubten Büchern oder Museen. Wir können sie täglich im Warenregal oder auf unseren Tellern entdecken. Produkte wie Reis und Weizen haben ihren Ursprung nicht in Europa, doch ihre kolonialen Wurzeln werden nur selten thematisiert. Bis jetzt! 

Das Projekt veranschaulicht globale Ungerechtigkeiten beispielhaft an der Geschichte unserer Nahrung und ihrer Produktion in Zusammenhang mit präkolonialen, kolonialen und postkolonialen Strukturen.

Hi[story] of Food zeigt am Beispiel des Anbaus, der Produktion und des Vertriebs unserer Nahrung die historisch gewachsenen globalen Machtstrukturen. Über ein interaktives Bildungsprojekt zur Veranschaulichung von weltweiten Zusammenhängen und historisch gewachsenen globalen Machtstrukturen bietet SODI Ausstellungen, Workshops und multimediale Webangebote an, damit in Zukunft die Welt vom selben Tisch isst und das Gesetz des Stärkeren ablöst.

Ausgangssituation

In Europa sind Rohstoffe wie Zucker und Palmöl längst etabliert. Wie und wann kamen sie aber überhaupt zu uns? Woher stammen all die Pflanzen wie Mais und Soja, die wir mittlerweile für einen selbstverständlichen Bestandteil unserer Ernährung halten? Wie viel Leid brachten die kolonialen Strukturen bis heute? Welche Konsequenzen entstanden in den Produktionsländern und welche Machtstrukturen entstanden spielten sich im Hintergrund ab?

Weltweite Produktionsketten sind historisch gewachsen und bis heute noch von kolonialer Aneignung und oft von Ausbeutung geprägt. Auch heutige Ressourcenausbeutung oder Marginalisierung von Gruppen lassen sich auf historische Praktiken zurückführen. Diese postkolonialen Strukturen verschärfen aktuell die Zusammenhänge zwischen günstigem Konsum im Globalen Norden und unwürdigen Arbeitsbedingungen im Globalen Süden. In diesem Kontext ist eine öffentliche Diskussion über globale Verantwortung und Gerechtigkeit unerlässlich. Sie fängt mit dem Verständnis für die geschichtlichen Wurzeln an.

/
Austellungsstück "Weltkugel", in der Carl-von-Ossietzky Oberschule, Berlin
Die Welt steht auf dem Kopf, in der Carl-von-Ossietzky Oberschule, Berlin © SODI
Eindrücke der Ausstellung "HISTORY OF FOOD" aus der Carl-von-Ossietzky Oberschule
Eindrücke aus der Carl-von-Ossietzky Oberschule, Berlin © SODI
Aktive Diskussion während eines Workshops an der Carl-von-Ossietzky Oberschule
Aktive Diskussion während eines Workshops an der Carl-von-Ossietzky Oberschule © SODI
Saraya Gomis berichtet, wie sich koloniale Deutungsmuster auch heute z. B. im deutschen Schulsystem oder in der Arbeitswelt zeigen (Youtube Video)
Teilnehmer*innen Austausch am Andreas Gymnasium, Berlin
Teilnehmer*innen Austausch am Andreas Gymnasium, Berlin © SODI

Projektinhalte

Hi[story] of Food bietet einen machtkritischen Perspektivwechsel zu heutigen global ungerechten Produktionsverhältnissen an, die im Kontext von globalen geschichtlichen Machtverhältnissen entstanden. Das Projekt erweitert den europäischen Blickwinkel um globale Perspektiven und leistet einen Beitrag zur Dekonstruktion eurozentristischer Narrative. Es zeigt Beispiele verdrängter Perspektiven und Geschichten wie lokale Küchen, transnationale Koch-Einflüsse, die erste Selbstbefreiung versklavter Menschen, den lateinamerikanischen Mais-Kult oder auch Held*innen des Widerstands gegen Kolonialisierung oder Versklavung.

Unser Projekt und das dazugehörige Webangebot thematisieren nicht nur die aktuelle Nutzung von Nahrungsmitteln, sondern den Verlauf der globalen Geschichte bis zum heutigen Massenkonsum. Wir haben das Informative mit dem Kreativen vereint: mit multimedialen on- und offline Angeboten wie Wanderausstellung, Website mit Videomaterialien, spannenden Bildungsinhalten und interaktiven Workshops.

„Die Workshop-Teilnehmenden wollten sich streng an saisonal und regional (Deutschland) halten, was in der Kochpraxis tatsächlich etwas schwierig ist. Ich denke dazu: Menü ändern! Geschätzte 90 Prozent der Zutaten waren schließlich so gewählt, dass sie regional hätten sein können.“ 

Gabriele, Dozentin am Umweltbildungszentrum

Bisher fanden 14 Workshops mit 325 Schüler*innen und jungen Menschen an Schulen und anderen Lernorten statt. Die begleitende Wanderausstellung erreichte schon über 2.500 Personen im ersten Halbjahr (2019).

Unser Ziel ist es, Lernenden weiterhin neue Perspektiven zu ermöglichen und sie über Handlungsmöglichkeiten für eine global gerechte Ernährung und Dekolonisierung zu informieren und zum Nachdenken sowie zum Handeln anzuregen.

Erfahren Sie mehr:  historyoffood.de.

Marieke Schippert

Programm-Managerin Globales Lernen

marieke.schippert@sodi.de
SozialSelbstbestimmungErnährungssouveränität

Zahlen und Fakten


Projektort

ONLINE (SPRACHEN: DEUTSCH, ENGLISCH)


Status

Aktiv


Projektlaufzeit

2012


€ 15Jetzt spenden!

Download


  • Unterrichtsmaterial Hi[story] Of Food (PDF) Datei laden
SODI Newsletter

Der SODI-Newsletter. 
Erhalten sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Unter dem Link „Abmeldung“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem kostenlosen Newsletter abmelden.

Unsere Publikationen 
auf einen Blick.

Einblicke und Ausblicke durch SODIs Publikationen: Erfahren Sie mehr über entwicklungspolitische Themen sowie SODIs Projekte weltweit.

Alle anzeigen

SODI e.V.

Solidaritätsdienst International e.V.

Spendenkonto

IBAN: DE37 3702 0500 0001 0201 00 
BIC: BFSWDE33XXX

SODI Aktuell

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Unsere Publikationen
  • SODI Jahresbericht
  • SODI Newsletter

Was wir tun

  • Internationale Projekte
  • Engagement in Deutschland
  • Globales Lernen

Gemeinsam aktiv werden!

  • Spendenprojekte Unternehmen
  • 1-Cent-Überweisung
  • Unternehmer
  • Fördermitglied werden
  • Mitglied werden
  • Fachwissen teilen
  • Spendenprojekte
  • Online Botschafter
  • Nachlassspende

Sprechen Sie mit uns!

  • Kontakt

SODI in den sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2025 SODI e.V.
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn