Zum Hauptinhalt springen
SODI e.V. logoSODI e.V. logoEinfach spenden!
  • SODI Aktuell
  • Was wir tun
  • Wer wir sind
  • Aktiv werden!
  • Einfach spenden!
  • DE
  • EN
  • Kontakt

Sie sind hier:

  1. Home
  2. SODI Aktuell
  3. Aktuelles
  4. „Zerstörtes Leben – verlorene Welt – Die Sperrzone um Tschernobyl 30 Jahre nach der Katastrophe“
26. Apr. 2021

„Zerstörtes Leben – verlorene Welt – Die Sperrzone um Tschernobyl 30 Jahre nach der Katastrophe“

Im Rahmen der jährlichen Tschernobylwoche von SODI laden wir Sie herzlich zu einem mitreißenden Bildvortrag mit spannenden Fakten von Andrea Johlige ein.

Atemmaske auf einem Schulbuch

Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ereignete sich am 26. April 1986 in Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl nahe der ukrainischen Stadt Pripyat. Auf der siebenstufigen internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse wurde sie als erstes Ereignis der Kategorie katastrophaler Unfall eingeordnet.

30 Jahre nach der Katastrophe war die Zone um Tschernobyl nahezu menschenleer, die Stadt Pripyat ist eine Geisterstadt, die Natur eroberte das Gebiet zurück. Wie sieht ein Ort aus, 30 Jahre nachdem er von einem Tag auf den anderen verlassen werden musste und an dem in den kommenden Jahrtausenden niemand mehr dauerhaft gesund leben kann? Im Oktober/November 2016 und im April 2018 begab sich die Abgeordnete des Brandenburger Landtags und leidenschaftliche Fotografin, Andrea Johlige, auf fotografische Spurensuche in die Sperrzone rund um den havarierten Reaktor.

Im Rahmen der jährlichen Tschernobylwoche von SODI und dem gemeinsamen Engagement für eine nachhaltige Welt ohne Atomenergie, laden wir Sie herzlich zu einem mitreißenden Bildvortrag mit spannenden Fakten ein. Mit Respekt gedenken wir der Opfer der Katastrophe vor 35 Jahren.

Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch mit Ihnen in der Online-Konferenz.*

 

Referent*in: Andrea Johlige (MdL, DIE LINKE)
Wann? 26. April, 19 Uhr
Wo? online (Den Link erhalten Sie nach der Anmeldung)

Anmeldung (kostenlos): Sie möchten an der Veranstaltung teilnehmen? Dann schreiben Sie einfach eine E-Mail an info@sodi.de und wir schicken Ihnen den Konferenz-Link.

Weitere Informationen zur Tschernobylwoche hier.
Erfahren Sie mehr über die Spendenaktion für eine mobile Strahlenmessstation in Belarus.

 

*Die Ausstellung ist ab dem 26. April ebenfalls in der Volkshochschule Schwedt zu sehen. (Berliner Str. 52E, 16303 Schwedt/Oder, Anmeldung unter 03332/ 2333)

Das könnte Sie auch interessieren.

0

Friedensplakate
31.03.2021

Frieden fördern – gemeinsam Zukunft ..

Frieden heißt gemeinsame Lösungen durch Dialog und Tat zu finden. Wie wir das in unserer Projektarbeit in der DR Kongo, Kamerun und unserer Kampagnenarbeit in..

Mehr erfahren

1

Atomschild, Photo by Yves Alarie on Unsplash
22.03.2021

35 Jahre Tschernobyl: Unsere Zukunft ..

35 Jahre Tschernobyl-Reaktorunglück: Wir engagieren uns für die immer noch betroffenen Menschen in Belarus.

Mehr erfahren

0

Kinder in Belarus bei einem Kuraufenthalt.

Tschernobyl nicht vergessen

SODI engagiert sich für die strahlengeschädigten Kinder in Belarus.

Projekt ansehen
Belarus

SODI Newsletter

Der SODI-Newsletter. 
Erhalten sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Unter dem Link „Abmeldung“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem kostenlosen Newsletter abmelden.

Unsere Publikationen 
auf einen Blick.

Einblicke und Ausblicke durch SODIs Publikationen: Erfahren Sie mehr über entwicklungspolitische Themen sowie SODIs Projekte weltweit.

Alle anzeigen

SODI e.V.

Solidaritätsdienst International e.V.

Spendenkonto

IBAN: DE37 3702 0500 0001 0201 00 
BIC: BFSWDE33BER

SODI Aktuell

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Unsere Publikationen
  • SODI Jahresbericht
  • SODI Newsletter
  • Presse

Was wir tun

  • Internationale Projekte
  • Engagement in Deutschland
  • Globales Lernen

Gemeinsam aktiv werden!

  • Spendenprojekte Unternehmen
  • 1-Cent-Überweisung
  • Unternehmer
  • Fördermitglied werden
  • Mitglied werden
  • Fachwissen teilen
  • Spendenprojekte
  • Online Botschafter
  • Ehrenamt
  • Nachlassspende

Sprechen Sie mit uns!

  • Kontakt

SODI in den sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Twitter

Gefördert durch:

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 SODI e.V.
  • Facebook
  • Twitter