Zum Hauptinhalt springen
SODI e.V. logoSODI e.V. logoEinfach spenden!
  • SODI Aktuell
  • Was wir tun
    • Internationale Projekte
    • Engagement in Deutschland
    • Globales Lernen
  • Wer wir sind
  • Aktiv werden!
  • Einfach spenden!
  • DE
  • EN
  • Kontakt

Sie sind hier:

  1. Home
  2. Was wir tun
  3. Die „Saat“ für ein selbstbestimmtes Leben

Die „Saat“ für ein selbstbestimmtes Leben

Frau pflückt Tee

Die Einführung von Monokultur-Plantagen und die Ausbeutung der Region haben das Leben der Adivasi, einer ethnischen Minderheit in den südindischen Nilgiris-Bergen, stark beeinträchtigt. Viele von ihnen leben in Armut. Gemeinsam mit dem lokalen Partner CTRD unterstützt SODI 500 Kleinbäuerinnen und -bauern beim Aufbau einer Teekooperative. Sie lernen durch organischen Anbau den Ertrag zu steigern und Boden und Wasser zu schützen. Die künftigen Erträge ermöglichen ihnen ein würdevolles, selbstbestimmtes Leben.

Indien

Die Entwicklung der Nilgiri-Berge im Dreistaateneck Kerala sowie Tamil Nadu und Karnataka zum Teeanbaugebiet begann bereits in der Kolonialzeit. Für die dort lebende Minderheit der Adivasi war das ein radikaler Einschnitt. Lebten sie bis dahin von den Ressourcen des Waldes und im Einklang mit der Natur, mussten sie ihr Leben nun ohne jede Vorbereitung komplett umstellen. Bis heute weichen die zusammenhängenden Waldgebiete immer mehr dem Tee. Weitestgehend vergessen von Entwicklungsplänen der indischen Regierung bauen sie seitdem grünen Tee an. Doch der Anbau von Monokulturen, der Verlust von Humus nach starken Regenfällen sowie Wassermangel in der regenarmen Zeit führten zu einem stetigen Rückgang der Erträge und brachten die lokale Bevölkerung in immer größere Armut. Zudem erfordert der Anbau von grünem Tee Kenntnisse über Düngung, Bewässerung, Pflücktechniken und das regelmäßige Beschneiden der Pflanzen. Ohne diese Kenntnisse hat noch nicht einmal die Hälfte der Teeernte die ausreichende Qualität, überhaupt weiter verarbeitet werden zu können. Ist der Tee dann erst geerntet, ist Eile geboten. Ohne eigene Transportmöglichkeiten in die nächste Teefabrik haben die Teebäuerinnen und Teebauern keine andere Wahl, als die schnell welkenden Teeblätter zu niedrigen Preisen an Zwischenhändler zu verkaufen.

/
Bau Teefabrik
Bau der Teefabrik © SODI
Mann pflückt Tee
Teepflücker der Adivasi-Minderheit in Indien © Christian Drescher
Frau mit organischem Dünger in  Karnister
Herstellung des organischen Düngers als zusätzliches Einkommen der Adivasi © SODI
Frau pflückt Tee
Teepflückerin in Indien © SODI

Zusammen ist man stärker

Die Gründung von Selbsthilfegruppen durch SODIs Projektpartner CTRD ist der Anfang eines Prozesses, an dessen Ende selbstbestimmte indigene Kleinbäuerinnen und Kleinbauern stehen, die eine faire Bezahlung für ihre Produkte erhalten. 37 solcher Gruppen sind bereits gegründet und bilden zusammen die Assoziation der Stammesbäuerinnen und -bauern. CTRD schult die Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in der Produktion und Anwendung von organischem Dünger und Schädlingsbekämpfungsmitteln und in den richtigen Methoden für Anbau und Ernte. Die Kleinbäuerinnen und Kleinbauern bauen den Tee in einer Mischkultur mit Pfeffer und einer einheimischen Baumart an, denn so verhindern sie eine einseitige Nutzung und Erosionsschäden. Zudem ermöglicht ihnen der Verkauf von Pfeffer ein zusätzliches Einkommen. Die Gruppenmitglieder erhalten die Setzlinge dafür aus einer selbstverwalteten Gärtnerei.

Um die Rolle der Produzent*innen zu stärken, plant CTRD den Bau einer lokalen Teefabrik. Von zentralen Sammelstellen in der Nähe der Dörfer wird der frisch geerntete Tee dorthin transportiert und weiter verarbeitet. Die Fabrik wird später von der Tribal Tea Producer Company geleitet, einem Unternehmen der Assoziation der Stammesbäuerinenn und -bauern. So bleibt der Gewinn aus dem Teeanbau in den Händen der indigenen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern.

 

Lisann Fried

Programm-Managerin Länderbereich Asien

Lisann.Fried@sodi.de
Ökonomisch

Zahlen und Fakten


Projektort

Indien


Status

Abgeschlossen


Projektlaufzeit

2016 - 2018


Projektziel

Die ethnischen Minderheiten der Adivasi sind wirtschaftlich abgehängt und können das Potential, das ihnen der Teeanbau bietet, mangels Know-How und eigenen Verarbeitungsmöglichkeiten nicht voll ausschöpfen.


Projektinhalt

Die Verarbeitung und Ver-marktung des Tees in einer eigenen Teefabrik macht die Adivasi-Teebäuer*innen unabhän-gig von Zwischenhändlern und ermöglicht neue Entwicklungschancen.


Partnerorganisationen

Centre for Tribal and Rural Development Trust (CTRD)


Unterstützen Sie nachhaltige Lösungen - weltweit!

€ 20Jetzt spenden!

Dieses Projekt wird gefördert durch private Spenden und:

Verwandte News

0

Weitwinkel 01 Magazin Cover

WEITWINKEL - Neues Magazin von SODI

Mit dem neuen Format beleuchtet SODI Fragen und Hintergründe der internationalen Entwicklungspolitik. Dabei fokussiert die erste Ausgabe das Thema Hunger.

Mehr erfahren

1

Cover des neuen Sodireports

SODI Report - Frauen stärken!

Bis heute sind Unterdrückung und Benachteiligung von Frauen trauriger Alltag. SODIs Projekte fördern gezielt Selbstbestimmung und Teilhabe von Frauen weltweit.

Mehr erfahren

2

Titelbild Magazin WEITWINKEL zu Wirtschaft und Menschenrechte

WEITWINKEL - Wirtschaft und Menschenrechte

Der neue WEITWINKEL thematisiert das Spannungsverhältnis von Wirtschaft und Menschenrechten. Autor*innen wie Jean Ziegler, Akhona Mehlo und Michael Reckordt setzen sich mit unternehmerischer Verantwortung auseinander.

Mehr erfahren
SODI Newsletter

Der SODI-Newsletter. 
Erhalten sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Unter dem Link „Abmeldung“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem kostenlosen Newsletter abmelden.

Unsere Publikationen 
auf einen Blick.

Einblicke und Ausblicke durch SODIs Publikationen: Erfahren Sie mehr über entwicklungspolitische Themen sowie SODIs Projekte weltweit.

Titelbild Jahresbericht 2021

Alle anzeigen

SODI e.V.

Solidaritätsdienst International e.V.

Spendenkonto

IBAN: DE33 1002 0500 0001 0201 00
BIC: BFSWDE33BER

SODI Aktuell

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Unsere Publikationen
  • SODI Jahresbericht
  • SODI Newsletter
  • Presse

Was wir tun

  • Internationale Projekte
  • Engagement in Deutschland
  • Globales Lernen

Gemeinsam aktiv werden!

  • Spendenprojekte Unternehmen
  • 1-Cent-Überweisung
  • Unternehmer
  • Fördermitglied werden
  • Mitglied werden
  • Fachwissen teilen
  • Spendenprojekte
  • Online Botschafter
  • Ehrenamt
  • Nachlassspende

Sprechen Sie mit uns!

  • Kontakt

SODI in den sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Twitter

Gefördert durch:

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 SODI e.V.
  • Facebook
  • Twitter