Zum Hauptinhalt springen
SODI e.V. logoSODI e.V. logoEinfach spenden!
  • SODI Aktuell
  • Was wir tun
  • Wer wir sind
  • Aktiv werden!
  • Einfach spenden!
  • DE
  • EN
  • Kontakt

Sie sind hier:

  1. Home
  2. SODI Aktuell
  3. Aktuelles
  4. 35 Jahre Tschernobyl: Ein Schatten, der in die Zukunft ragt?
22. Apr. 2021

35 Jahre Tschernobyl: Ein Schatten, der in die Zukunft ragt?

Wiese mit Warnungen vor Radioaktivität

Am 26. April 2021 jährt sich die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl zum 35. Mal. Schätzungen der Organisation Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW)zufolge, kostete das Unglück inklusive der Langzeitfolgen zwischen 50.000 und 100.000 Menschen das Leben. Auch in Zukunft werden weitere Generationen mit dem Erbe des Kernkraftwerkes betroffen sein – sowohl durch die Instandhaltung der Unglücksstelle als auch durch gesundheitliche Probleme in den verstrahlten Gebieten.

Was dies für die Menschen bedeutet, zeigen auch Regionen Weißrusslands, in denen 1986 bis zu 70 Prozent des radioaktiven Niederschlags abregnete. Das Reaktorunglück führte dort zu einer Verstrahlung von einem Fünftel der landwirtschaftlichen Böden, vor allem im Gebiet Gomel. Nach 35 Jahren haben die Isotope Cäsium-137 und Strontium-90 ihre erste Halbwertzeit erreicht und es wird noch weitere 300 Jahre dauern, bis sie gänzlich zerfallen sind. Von den Strahlungen betroffen sind auch nach der Katastrophe geborene, vor allem Kinder, die stetigen körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt sind. Weißrussland setzt jedoch weiterhin auf Kernenergie und baut in Ostrowetz sein erstes Atomkraftwerk.

Anlässlich des 35. Jahrestags der Reaktorkatastrophe werfen Dr. Angelika Claußen (IPPNW-Europavorsitzende und Mitautorin der IPPNW-Studie 30 Jahre Leben mit Tschernobyl, 5 Jahre Leben mit Fukushima) und Dr. Rolf Sukowski (Vorstandsvorsitzender SODI e. V.) einen Blick in die Geschichte Tschernobyls und sprechen darüber, wie es um die Regionen heute und in Zukunft steht. Wie lässt sich die Solidaritätsarbeit in den betroffenen Gebieten der Ukraine und Weißrusslands auch unter den aktuellen politischen Bedingungen gestalten?

Moderation: Felix Jaitner (Bereichsleiter Klima und Umwelt des Deutsch-Russischen Austauschs e.V.)

Diese Veranstaltung ist für Sie kostenlos.

Wann? Do, 22.4.21, 18 Uhr

Wo? Onlineveranstaltung, Livestream: dasnd.de/Sendung22042021

 

Das könnte Sie auch interessieren.

0

Friedensplakate
31.03.2021

Frieden fördern – gemeinsam Zukunft ..

Frieden heißt gemeinsame Lösungen durch Dialog und Tat zu finden. Wie wir das in unserer Projektarbeit in der DR Kongo, Kamerun und unserer Kampagnenarbeit in..

Mehr erfahren

1

Atomschild, Photo by Yves Alarie on Unsplash
22.03.2021

35 Jahre Tschernobyl: Unsere Zukunft ..

35 Jahre Tschernobyl-Reaktorunglück: Wir engagieren uns für die immer noch betroffenen Menschen in Belarus.

Mehr erfahren

2

Hausskizze
05.03.2021

SODI zieht um: Eine neue Adresse im ..

Ab dem 16. März 2021 ist SODI Teil des Berlin Global Village. Unsere neue Adresse:

Am Sudhaus 2, 12053 , Berlin, Neukölln.

Mehr erfahren
SODI Newsletter

Der SODI-Newsletter. 
Erhalten sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Unter dem Link „Abmeldung“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem kostenlosen Newsletter abmelden.

Unsere Publikationen 
auf einen Blick.

Einblicke und Ausblicke durch SODIs Publikationen: Erfahren Sie mehr über entwicklungspolitische Themen sowie SODIs Projekte weltweit.

Alle anzeigen

SODI e.V.

Solidaritätsdienst International e.V.

Spendenkonto

IBAN: DE37 3702 0500 0001 0201 00 
BIC: BFSWDE33BER

SODI Aktuell

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Unsere Publikationen
  • SODI Jahresbericht
  • SODI Newsletter
  • Presse

Was wir tun

  • Internationale Projekte
  • Engagement in Deutschland
  • Globales Lernen

Gemeinsam aktiv werden!

  • Spendenprojekte Unternehmen
  • 1-Cent-Überweisung
  • Unternehmer
  • Fördermitglied werden
  • Mitglied werden
  • Fachwissen teilen
  • Spendenprojekte
  • Online Botschafter
  • Ehrenamt
  • Nachlassspende

Sprechen Sie mit uns!

  • Kontakt

SODI in den sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Twitter

Gefördert durch:

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 SODI e.V.
  • Facebook
  • Twitter