Zum Hauptinhalt springen
SODI e.V. logoSODI e.V. logoEinfach spenden!
  • SODI Aktuell
  • Was wir tun
  • Wer wir sind
  • Aktiv werden!
  • Einfach spenden!
  • DE
  • EN
  • Kontakt

Sie sind hier:

  1. Home
  2. SODI Aktuell
  3. Aktuelles
  4. Lamm-Curry aus Indien
27. Nov. 2019

Lamm-Curry aus Indien

In Indien engagieren sich SODI und CTRD für eine ausgewogene und gesunde Ernährung der Adivasi-Minderheit. Curry symbolisiert eine vollwertige Ernährung in unserem Projekt.

Frau trägt Frucht
Frauen und Kinder sind besonders von Mangelernährung betroffen. © SODI

60 Prozent der Adivasi-Minderheit im Bergdistrikt Nilgiri leiden unter Mangel- und Unterernährung. Gesundheitliche Schäden sind die Folge. Besonders Frauen und Kinder sind hiervon betroffen. Gemeinsam mit CTRD engagiert sich SODI für ein besseres Einkommen von 2.000 Familien sowie eine ausgewogene und gesunde Ernährung.

Ramaswamy Ranganathen, von CTRD und selbst Adivasi, gründete 1988 gemeinsam mit anderen Adivasi die Organisation. Seine klare Antwort auf unsere Fragen, welchem Gericht er nicht widerstehen kann: mein Lamm-Curry.

Lamm-Curry

Zutaten:

Lamm 1 kg

Kurkuma 1 TL

Öl 3EL

Fenchelsamen 1TL

Lorbeerblätter 1 Stück

Zimtstange 1 Stück

Kardamomkapseln 3-4 Stück

Gewürznelken 3-4 Stück

Grüne Chili 1 Stück

Zwiebeln 3 Stück

Ingwer-Knoblauch-Paste 1 EL

Tomaten (groß) 5 Stück

Korianderpulver 1 TL

Curry-Pulver 4 EL

Kartoffeln 2 Stück

Gram Masala 1 TL

Ggf. Kasuri Methi 1 EL

Butter/Ghee 1 EL

Salz 1EL

 

Zubereitung:

1. Reiben Sie das Lamm mit Kurkuma ein und legen Sie es zu Seite.

2. Erhitzen Sie das Öl in einem Schnellkochtopf (elektrisch oder auf dem Herd) und braten Sie Fenchelsamen, Lorbeer, Zimt, Kardamom und Nelken eine Minute lang an. Fügen Sie grüne Chili, Zwiebeln und Ingwer-Knoblauch-Paste hinzu. Kochen Sie dies für 7-8 Minuten, bis die Zwiebeln glasig sind.

3. Fügen Sie Tomaten, Korianderpulver, Curry-Pulver und Salz hinzu und kochen Sie diese 5 Minuten lang, bis die Tomaten leicht zerfallen.

4. Fügen Sie Lamm, Kartoffeln und eine Tasse Wasser hinzu und setzen Sie den Deckel auf. Bei Verwendung eines Schnellkochtopfs 30-40 Minuten unter hohem Druck kochen (5-6 Pfeifen).

5. Sobald der Druck abgelassen ist, öffnen Sie den Deckel und schalten die Flamme wieder ein. Fügen Sie ein wenig Wasser hinzu, wenn die Soße zu dick ist. Garam Masala, Kasuri Methi (falls verwendet) und Ghee einrühren und weitere 4-5 Minuten köcheln lassen. Schmecken Sie das Curry ab und würzen Sie ggf. nach.

6. Lassen Sie das Curry vor dem Servieren 15 Minuten ruhen.

Spenden Sie jetzt für sichere Ernährung der Adivasi-Minderheit in Indien!

Ernährungssicherheit für Adivasi

Gruppenbild Frauen und Mädchen Indien
Adivasi-Frauen und Kinder bekommen eine sichere Ernährung durch das SODI-Projekt© CTRD
Alte indische Frau
Besonders Frauen und Kinder sind in Südindien von Unterernährung betroffen.© SODI

Genau wie die Mischung des Curry-Rezeptes es umschreibt, geht es SODI und CTRD darum, dass die Ernährung der Menschen vor Ort mit einer Mischung aus Obst, Gemüse und gelegentlichen tierischen Proteinen ausgewogener und gesünder wird. 60 Prozent der Adivasi in Südindien leiden an Unter- und Mangelernährung, davon sind die Mehrheit Frauen und Kinder. Fast die Hälfte der Kinder unter fünf Jahren ist untergewichtig. Der Mangel an tierischen Proteinen führt oft zu Gesundheitsproblemen, wie Sehstörungen und Jodmangel.

Die Ursachen sind vielfältig: Waldrodungen verringern die traditionellen Nahrungsquellen, fehlende Infrastruktur für sauberes Wasser, ausreichendes Saatgut und Wissen über die Landwirtschaft, sehr kleine Anbauflächen sowie Diskriminierung durch der Mehrheitsgesellschaft gegenüber der Adivasi-Minderheit verschlechtern die Ernährungssituation. Zusätzlich sind 35 Prozent der Adivasi landlos oder haben nur eine kleine Fläche zum Nahrungsanbau. Trainings im ökologischen Anbau auf kleinen Flächen wie Hausgärten, umweltfreundlicher Dünger und innovative Anbaumethoden, z.B. auf Dächern oder verrotteten Bananenstämmen, sichern die Ernährung der Adivasi nachhaltig.

Spenden Sie jetzt für sichere Ernährung der Adivasi-Minderheit in Indien!

Das könnte Sie auch interessieren.

0

24.04.2019

WEITWINKEL - Wirtschaft und ..

Der neue WEITWINKEL thematisiert das Spannungsverhältnis von Wirtschaft und Menschenrechten. Autor*innen wie Jean Ziegler, Akhona Mehlo und Michael Reckordt..

Mehr erfahren

1

14.12.2018

WEITWINKEL - ZERO HUNGER

Das neue Magazin WEITWINKEL beschäftigt sich mit den Ursachen von Hunger und Mangelernährung. Hierbei steht der menschenrechtsbasierte Ansatz sowie die..

Mehr erfahren

0

Logoabbildung History Of Food

Hi[story] of Food - unsere Nahrung und…

Das Projekt veranschaulicht globale Ungerechtigkeiten beispielhaft an der Geschichte unserer Nahrung und ihrer Produktion in Zusammenhang mit präkolonialen,…

Projekt ansehen

1

Alte indische Frau

Ernährungssicherheit für Adivasi

60 Prozent der Adivasi-Minderheit im Bergdistrikt Nilgiri leiden unter Mangel- und Unterernährung. Gesundheitliche Schäden sind die Folge. Besonders Frauen und…

Projekt ansehen
Indien

SODI Newsletter

Der SODI-Newsletter. 
Erhalten sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Unter dem Link „Abmeldung“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem kostenlosen Newsletter abmelden.

Unsere Publikationen 
auf einen Blick.

Einblicke und Ausblicke durch SODIs Publikationen: Erfahren Sie mehr über entwicklungspolitische Themen sowie SODIs Projekte weltweit.

Titelbild WETIWINKEL-Magazin

Alle anzeigen

SODI e.V.

Solidaritätsdienst International e.V.

Spendenkonto

IBAN: DE33 1002 0500 0001 0201 00
BIC: BFSWDE33BER

SODI Aktuell

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Unsere Publikationen
  • SODI Jahresbericht
  • SODI Newsletter
  • Presse

Was wir tun

  • Internationale Projekte
  • Engagement in Deutschland
  • Globales Lernen

Gemeinsam aktiv werden!

  • Fördermitglied werden
  • Mitglied werden
  • Fachwissen teilen
  • Spendenprojekte
  • Online Botschafter
  • Ehrenamt

Sprechen Sie mit uns!

  • Kontakt

SODI in den sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Twitter

Gefördert durch:

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2021 SODI e.V.
  • Facebook
  • Twitter