Zum Hauptinhalt springen
SODI e.V. logoSODI e.V. logoEinfach spenden!
  • SODI Aktuell
  • Was wir tun
  • Wer wir sind
  • Aktiv werden!
  • Einfach spenden!
  • DE
  • EN
  • Kontakt

Sie sind hier:

  1. Home
  2. SODI Aktuell
  3. Aktuelles
  4. Zwei Besuche – ein (Umwelt)Ziel!
10. Okt. 2019

Zwei Besuche – ein (Umwelt)Ziel!

Die Umweltbildung in Berlin und Maputo geht in die zweite Runde.

Begegnung deutscher Ehrenamtlicher mit mosambikanischem Besuch
Austausch mit Ehrenamtlichen in Deutschland

© Wolfgang Hänsel

Das Projekt zur Umweltbildung und Klimaanpassung der Städtepartnerschaft zwischen Berlin-Lichtenberg und Maputo-KaMubukwana geht in die zweite Runde. Im Juli besuchten SODI und eine Delegation des Bezirksamtes Lichtenberg zum feierlichen Start des zweiten Umweltbildungsprojektes Maputo-KaMubukwana. Vom 12. bis 19. September erfolgte dann der Gegenbesuch einer Delegation aus Mosambik nach Berlin-Lichtenberg.

Über 20 Jahre pflegen die beiden Stadtteile bereits ihre Partnerschaft, seit 2015 vermehrt auch mit dem Blick auf die gemeinsame Herausforderung des Klimawandels. SODI steht ihnen hierbei stets beratend zur Seite. Seit November 2018 werden nun die erfolgreichen Umweltaktivitäten, vor allem im mosambikanischen Stadtteil in einem neuen Projekt fortgesetzt und ausgeweitet.

Austausch auf der Konferenz
© Patricia Kühfuss/Engagement Global
Gruppenfoto der Experten in Hannover
© Patricia Kühfuss/Engagement Global

Solardächer und Schulpartnerschaft – Besuch in Lichtenberg

Die Reise nach Deutschland begann mit einem Expert*innenausstausch auf der 4. Konferenz zu Kommunalen Partnerschaften mit Afrika der SKEW in Hannover. Anschließend wartete auf Rui Matusse (Bürgermeister des Distrikts KaMubukwana), Chadreque Massingue (Mitarbeiter für Internationales der Stadt Maputo) und Francisco Macamo (Lehrer und Leiter des Umweltclubs der Primarschule EPC Martires de Mbuzine) ein umfangreiches Besuchsprogramm in Lichtenberg. Fachgespräche, u. a. mit dem Sachgebietsleiter Naturschutz und Gewässer des Bezirks Lichtenberg oder mit Sozialarbeitern im Interkulturellen Garten Lichtenberg, brachten neue Ideen des umweltfreundlichen Stadtlebens hervor. Ein besonderer Höhepunkt war das trilaterale Partnerschaftstreffen im Dong-Xuan-Center. Der wirtschaftliche Betrieb einer großflächigen Solaranlage auf dem Dach des Einkaufscenters stieß auf reges Interesse der Gäste, denn die ökologisch nachhaltige und dezentrale Stromgewinnung kann eine Lösung für Versorgungsengpässe in einem rasant wachsenden urbanen Raum wie KaMubukwana sein.

Gruppenfoto der mosambikanischen Delegation mit Lichtenberger Bürgermeister Michael Grunst
© SODI
Übergabe eines Spendenschecks
© Wolfgang Hänsel
Begegnung deutscher Ehrenamtlicher mit mosambikanischem Besuch
© Wolfgang Hänsel
Gespräch am Tisch von Projektvertretern
© SODI
Menschen probieren Honig im Kleingarten
© SODI

Aber auch von ehrenamtlicher Seite gibt es ein hohes Engagement für die Umwelt. Eine besondere Solidaritätsaktion des Bezirksverbandes Berlin-Lichtenberg der Gartenfreunde e.V. fand in der Kleingartenanlage „Alwin Bielefeldt“ statt: Ein gemeinsam mit der Lichtenberger Freiwilligenagentur oskar organisierter Flohmarkt sowie eine im Vorfeld des Besuches stattgefundene Sammlung der Kleingartenvereine brachte eine Spendensumme über 1.379 Euro für die Aktivitäten in Mosambik zusammen. Die Kleingärtner*innen führten ihre Gäste herum und zeigten, wie sie einen Beitrag zum Stadtklima leisten. „Wir haben einige Ideen mitgenommen, die unsere Selbstversorger und Kleinbauern vielleicht auch anwenden könnten“, sagte Bürgermeister Rui Matusse nach dem Besuch der Kleingartenanlage und bedankte sich für den Spendenscheck.

Für Lehrer Macamo war der Besuch der Naturschutzstation Malchow ein besonders spannender Stopp. „Mit Frau Kitzmann konnte ich mich toll über Umweltpädagogik und moderne Probleme wie die Lichtverschmutzung unterhalten“, sagt Macamo.

„Für uns war der Austausch sowohl mit Fachleuten als auch mit den vielen ehrenamtlichen Umweltschützer*innen in Lichtenberg ein voller Erfolg“, sagt Martin Voigt, Programm Manager bei SODI. „Der Partnerschaft zwischen der Brodowin-Grundschule und der Primarschule EPC Martires de Mbuzine lebte mit dem Besuch von Herrn Macamo neu auf – daran möchten wir beim nächsten Besuch im kommenden Jahr mit einem Workshop zu internationalen Schulpartnerschaften für interessierte Lichtenberger Schulen anknüpfen“, berichtet Voigt.

Schüler zeigt Erwachsenen den Schulgarten
© SODI
Menschen vor Gewächshaus in Mosambik
© Kerstin Beau
© Kerstin Beau
Drei Schüler stellen ihre Handpuppen vor
© K. Beau
Zwei Frauen vor einem bunten Graffito
© SODI

Umweltbildung verändert die Stadt: Resiliente Stadtentwicklung durch ökologische Bildung und Aktionen

Im Juli dieses Jahres waren bereits Kerstin Beau, Leiterin des Büros des Bezirksbürgermeisters von Lichtenberg, und Martin Voigt, Programm-Manager von SODI, zu Besuch in KaMubukwana. „Die Reise nach Maputo-KaMubukwana war sehr abwechslungsreich. Wir haben die dortige Distriktverwaltung, die SODI-Partnerorganisation ASDA sowie projektbeteiligte Schulen besucht, die allesamt mit großem Engagement das Projekt durch Umweltclubs, Stadtreinigungsaktionen, Recyclinginitiativen sowie viele weitere Aktivitäten vorantreiben“, sagt Voigt.

13 Schulen sind derzeit in KaMubukwana am Umweltprojekt beteiligt. Der große Erfolg des ersten Projekts von 2015 bis 2018 verhalf, das Engagement auf zehn zusätzliche Schulen auszuweiten. Auch hier sollen Umweltclubs und Schulgärten durch die Schüler*innen entstehen. „Die Vielfalt und Qualität der angebauten Obst- und Gemüsesorten wurden uns von den Schüler*innen geradezu fachmännisch erläutert – geschmacklich überzeugt haben sie uns allemal! Beeindruckend war für mich auch die Kreativität, mit der die Schüler*innen aus weggeworfenen Materialien Recyclingprodukte erschaffen, von dekorativen Vasen bis zum Kartenmaterial für den Geographieunterricht“, meint Voigt begeistert. Besonders die Vorführung des Puppentheaters zum Thema Waldschutz war eine erfrischende Idee. Schüler*innen der Malhazine Schule haben alle Requisiten aus recyceltem Material gebastelt. Die neuen Schulgärten wachsen und gedeihen und sind nach wenigen Monaten bereits so ergiebig, dass die Besucher*innen aus Deutschland schon eine kleine Mahlzeit aus ihnen genießen konnten.

Der Besuch und das Projekt treffen auf großes Interesse und Unterstützung bei den örtlichen Institutionen und Pressevertreter*innen, so lud der Oberbürgermeister Maputos Eneas da Conceição Comiche zu einer großen Projekteröffnungszeremonie ein. Auch die stellvertretende deutsche Botschafterin Carola Bruhn nahm neben weiteren 100 Gästen an der Veranstaltung im Umweltbildungszentrum in KaMubukwana teil. Die Redner*innen betonten die zunhemende Bedeutung des Projektes, um den Folgen des Klimawandels und extremen Wetterereignissen wie den Zyklonen Idai und Kenneth effektiv begegnen zu können und eine resiliente Stadtentwicklung zu befördern. Die Verankerung von Umweltbildung in den Schulen schaffe ein nachhaltiges Umdenken in der Gesellschaft für ökologische Lösungen, die zukünftigen Generationen eine lebenswerte Perspektive bieten, betonte Rui Matusse, Distriktbürgermeister KaMubukwanas.

Projekt ansehen und spenden!

Das könnte Sie auch interessieren.

0

29.10.2020

30 Jahre Solidarität: SODI Jubiläum ..

Seit nunmehr 30 Jahren setzt sich SODI für Gleichberechtigung in der Welt ein.

Mehr erfahren

1

Logo Gemeinwohl-Ökonomie
20.02.2020

SODI – Gemeinwohl-Bilanz

Anlässlich einer zweitägigen Konferenz für Unternehmen der Gemeinwohl-Ökonomie erhielt SODI am 19. Februar in Berlin die Urkunde für die Ausarbeitung einer..

Mehr erfahren

2

Portrait
01.10.2019

Verabschiedung aus der Geschäftsführung

Seit 2014 engagierte sich Dr. Sarah Ninette Kaliga im Vorstand und als Geschäftsführerin bei SODI.

Mehr erfahren

3

28.06.2019

Mosambik nach dem Zyklon Idai

Mit fast 200 Stundenkilometer ist der Wirbelsturm Idai vom 14. auf den 15. März über Mosambik, Simbabwe und Malawi gezogen.

Mehr erfahren

0

Bäuerinnen bei Schulung für Bodenvorbereitung

Saat und Wasser für eine bessere Zukunft

Gemeinsam mit der Partnerorganisation UGEAFI will SODI die Lebenssituation der kleinbäuerlichen Familien durch Trinkwasseranlagen und landwirtschaftliche…

Projekt ansehen
DR Kongo

1

Kleinbäuer*innen in Namibia

Wie Kleinbäuer*innen dem Klimawandel…

Gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen stärkt SODI Umweltschutz und Umweltbewusstsein im südlichen Afrika.

Projekt ansehen
Südliches Afrika

SODI Newsletter

Der SODI-Newsletter. 
Erhalten sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Unter dem Link „Abmeldung“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem kostenlosen Newsletter abmelden.

Unsere Publikationen 
auf einen Blick.

Einblicke und Ausblicke durch SODIs Publikationen: Erfahren Sie mehr über entwicklungspolitische Themen sowie SODIs Projekte weltweit.

Titelbild WETIWINKEL-Magazin

Alle anzeigen

SODI e.V.

Solidaritätsdienst International e.V.

Spendenkonto

IBAN: DE33 1002 0500 0001 0201 00
BIC: BFSWDE33BER

SODI Aktuell

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Unsere Publikationen
  • SODI Jahresbericht
  • SODI Newsletter
  • Presse

Was wir tun

  • Internationale Projekte
  • Engagement in Deutschland
  • Globales Lernen

Gemeinsam aktiv werden!

  • Fördermitglied werden
  • Mitglied werden
  • Fachwissen teilen
  • Spendenprojekte
  • Online Botschafter
  • Ehrenamt

Sprechen Sie mit uns!

  • Kontakt

SODI in den sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Twitter

Gefördert durch:

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2021 SODI e.V.
  • Facebook
  • Twitter