Zum Hauptinhalt springen
SODI e.V. logoSODI e.V. logoEinfach spenden!
  • SODI Aktuell
  • Was wir tun
    • Internationale Projekte
    • Engagement in Deutschland
    • Globales Lernen
  • Wer wir sind
  • Aktiv werden!
  • Einfach spenden!
  • DE
  • EN
  • Kontakt

Sie sind hier:

  1. Home
  2. Was wir tun
  3. Gemeinden gestalten selbst ihre Zukunft

Gemeinden gestalten selbst ihre Zukunft

Gemeindemitglieder erstellen Plakate.

„Eine Familie zu haben bedeutet glücklich zu sein. Keine zu haben, bedeutet verloren zu sein.“ Hmong Sprichwort © SODI

 

Vietnam

Die vietnamesische Regierung strebt perspektivisch die Einbindung lokaler Gemeinden in die Entscheidungsprozesse, die ihren Alltag direkt betreffen, an. Praktisch erfolgt das aber immer noch nicht im ausreichenden Maß, denn viele Entwicklungsprojekte werden immer noch „von oben“ geplant und reguliert, ohne dass die eigentliche Zielgruppe bei der Planung, noch bei der Umsetzung mitreden darf. Die ländlichen Gemeinden, und insbesondere die Vertreter*innen ethnischer Minderheiten, die die Bergregionen bewohnen, bekommen selten einen Platz am Tisch. Die Hmong und die Tay sind Volksgruppen, die sehr großen Wert auf die Familie und die Gemeinde als tragende Säulen der Gesellschaft legen. Umso wichtiger ist ihre Einbindung in lokale Entscheidungsprozesse. Stattdessen werden sie von ihren Regierungen als passive Begünstigte behandelt. Dabei entsteht die Gefahr, dass die eigentlichen Defizite der Gemeinden nicht richtig identifiziert werden und die Projekte keine nachhaltige Wirkung aufzeigen. Die Unterrepräsentierung von Frauen bei Entscheidungsprozessen dieser Art trägt zusätzlich dazu bei, dass viele aktuelle Infrastrukturbedürfnisse nicht mitberücksichtigt werden

/
Vietnamesische Gemeinde erstellt Plakate mit einer Priorisierung ihrer Bedarfe.
Die vietnamesische Gemeinde priorisiert ihre Bedarfe, die SODI und DWC in die Projekte integrieren © SODI
Gemeinde in Vietnam erstellt Plakat mit einer Bedarfsanalyse.
SODI und DWC unterstützen die Gemeinde im Prozess der praktischen Bedarfsanalyse © SODI
Gruppenfoto der Mitarbeiter*innen von DWC.
Die Gesichter hinter DWC ©SODI/DWC

Seit mehreren Jahren kooperiert DWC mit SODI und ermöglicht dadurch die Realisierung solidarischer Projekte in sonst von lokaler Regierungsseite oft vernachlässigten Provinzen Vietnams. Im ersten Schritt entstehen dort Gemeindehäuser – Orte, an denen die Gemeindemitglieder Teilhabe praxisnah erfahren, einbezogen werden, sich selbst organisieren und mit eigenen Ideen die Dorfentwicklung vorantreiben. So wird das Gemeinschaftsgefühl in den Dörfern gestärkt und ein Austausch mit der Lokalregierung auf Augenhöhe initiiert. Dadurch nehmen Dorfbewohner*innen, insbesondere Frauen und Vertreter*innen ethnischer Minderheiten, an Gemeindeversammlungen aktiv teil.

Die Einbindung ethnischer Minderheiten ist ein zentraler Aspekt des Projekts: Indem in den vier Dörfern insgesamt 40 Vertreter*innen der Tay und Hmong als Multiplikator*innen in Themen wie Selbstorganisation, Moderation oder in der Durchführung von Bedarfsanalysen geschult werden, können sie diese Kenntnisse umgehend in die Tat umsetzen. Sie identifizieren Problemstellen, konzipieren Lösungen und übernehmen die aktive Rolle bei der der Dorfentwicklung. Somit werden knapp 1.700 Menschen in ihren Fähigkeiten bestärkt, um selbstbestimmt Veränderungsprozesse anzustoßen.

Die gezielte Schulung der Gemeinden und die Dorfversammlungen, an denen auch lokale Regierungsvertreter*innen teilnehmen, tragen dazu bei, dass öffentliche Finanzierungen mit der Partizipation der Dorfbevölkerung effektiver und nachhaltiger eingesetzt werden. Die Gemeindehäuser als Mittelpunkt der Dorfgemeinschaften spielen eine Schlüsselrolle, damit möglichst alle Gemeindevertreter*innen in wichtige Entscheidungsprozesse miteinbezogen wurden. Der Bau und die Befestigung von Bewässerungskanälen ermöglichten messbare Erfolge wie eine zweite Ernte, während die Verbesserung der Dorfstraßen den langfristigen Zugang zu Märkten, Schulen und Nachbarhäuser ermöglicht.

Martin Voigt

Programm-Manager Länderbereich Asien

martin.voigt@sodi.de
SozialSelbstbestimmung

Zahlen und Fakten


Projektort

Vietnam

Vier vietnamesische Dörfer der Provinz Yen Bai, Vietnam


Status

Aktiv


Projektlaufzeit

2019 - 2022


Projektziel

Bessere lokale Infrastruktur, mehr regionale Entscheidungskraft und weniger Armut


Projektinhalt

Die Gemeinden werden im Prozess der Infrastrukturentwicklung begleitet, indem sie ihre eigenen Bedarfe analysieren und ihre Projekte selbst anstoßen, planen und umsetzen.


Zielgruppe

Direkt: 40 Multiplikator*innen der Tay und Hmong Minderheiten;
Indirekt: 1.700 Dorfbewohner*innen aus vier Gemeinden der vietnamesischen Provinz Yen Bai


Partnerorganisationen

Die Nichtregierungsorganisation DWC (Centre for Promoting Development for Women and Children) wurde 2003 in Vietnam gegründet mit dem Ziel, Armut nachhaltig zu bekämpfen und die Lebensqualität von marginalisierten Bevölkerungsgruppen durch speziell zugeschnittene Maßnahmen zu erhöhen. 


Ihre Spende von 110 € unterstützt den Bau eines Bewässerungskanals.

€ 110Jetzt spenden!

Dieses Projekt wird gefördert durch private Spenden und:

Verwandte News

0

SODI Report 03/2019

SODI Report 03/2019: Global denken und lokal handeln! So gestalten Gemeinden gemeinsam mit SODI ihre Zukunft in Kamerun, Vietnam und Mosambik.

Mehr erfahren

1

Cover des SODI-Jahresreports

Jahresreport 2018: Blickwinkel drehen – ..

Auch in 2018 engagierte sich SODI für eine gerechte Welt. Der Jahresreport 2018 zeigt unser Engagement in 15 Ländern mit unseren Partnerorganisationen vor Ort und einem starken Netzwerk hierzulande für eine gerechte Welt.

Mehr erfahren

0

Imker schaut sich mit zwei weiteren Menschen in Vietnam eine Wabe an.

Nachhaltige Landwirtschaft in Vietnam

Mit dem Prinzip der Agrarforstwirtschaft erneuert unsere Partnerorganisation CENDI das ökologische Gleichgewicht und stärkt die Souveränität der Kleinbäuer*innen und ihre Rechte.

Projekt ansehen
2017 Vietnam

1

AktivAlte indische Frau

Ernährungssicherheit für Adivasi

60 Prozent der Adivasi-Minderheit im Bergdistrikt Nilgiri leiden unter Mangel- und Unterernährung. Gesundheitliche Schäden sind die Folge. Besonders Frauen und Kinder sind hiervon betroffen. Gemeinsam mit CTRD engagiert sich SODI für ein besseres Einkommen von 2.000 Familien…

Projekt ansehen
2020 Indien

SODI Newsletter

Der SODI-Newsletter. 
Erhalten sie aktuelle Informationen aus erster Hand.

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. Unter dem Link „Abmeldung“ können Sie sich jederzeit wieder von unserem kostenlosen Newsletter abmelden.

Unsere Publikationen 
auf einen Blick.

Einblicke und Ausblicke durch SODIs Publikationen: Erfahren Sie mehr über entwicklungspolitische Themen sowie SODIs Projekte weltweit.

Titelbild Jahresbericht 2021

Alle anzeigen

SODI e.V.

Solidaritätsdienst International e.V.

Spendenkonto

IBAN: DE33 1002 0500 0001 0201 00
BIC: BFSWDE33BER

SODI Aktuell

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Unsere Publikationen
  • SODI Jahresbericht
  • SODI Newsletter
  • Presse

Was wir tun

  • Internationale Projekte
  • Engagement in Deutschland
  • Globales Lernen

Gemeinsam aktiv werden!

  • Spendenprojekte Unternehmen
  • 1-Cent-Überweisung
  • Unternehmer
  • Fördermitglied werden
  • Mitglied werden
  • Fachwissen teilen
  • Spendenprojekte
  • Online Botschafter
  • Ehrenamt
  • Nachlassspende

Sprechen Sie mit uns!

  • Kontakt

SODI in den sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Twitter

Gefördert durch:

  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 SODI e.V.
  • Facebook
  • Twitter